Arabische Juden: Die „Nakba“, die keine war Zionistische Behauptungen über eine historische Massenvertreibung von Juden aus arabischen Ländern sind größtenteils Hype, Hasbara und Mythos von Richard Silverstein

Die Nakba-Leugner, verstrikt in Hasbara Lügen und Mythen
https://www.richardsilverstein.com/2022/01/07/arab-jews-the-nakba-that-wasnt/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=tikun-olam-new-posts-daily-digest_1
Arabische Juden: Die „Nakba“, die keine war Zionistische Behauptungen über eine historische Massenvertreibung von Juden aus arabischen Ländern sind größtenteils Hype, Hasbara und Mythos
von Richard Silverstein
7. Januar 2022Im Laufe der Jahre hat eine immer wiederkehrende Hasbara-Trophe die arabischen Staaten beschuldigt, ihre gesamte jüdische Bevölkerung in den Jahren zwischen 1948 und 1956 ethnisch gesäubert zu haben.  Dabei werden anschauliche Karten verwendet, die zeigen, wie viele Juden ursprünglich in diesen Ländern lebten und wie viele heute noch übrig sind.  Begriffe wie „Vertreibung“, „Flüchtling“, „jüdische Nakba“ und „Pogrome“ werden in den Mund genommen, als seien sie eine schreckliche historische Tatsache. Die Wahrheit ist, wie so oft bei zionistischen ideologischen Behauptungen, eine andere.

Die Befürworter dieser Behauptung haben versucht, die palästinensischen Forderungen nach einem Rückkehrrecht mit Forderungen nach Entschädigung für das jüdische Eigentum in zweistelliger oder dreistelliger Millionenhöhe auszugleichen, das von den arabischen Regierungen nach deren Abzug beschlagnahmt wurde.  Diese Forderung könnte jedoch nach hinten losgehen, denn sie würde die Welt nur daran erinnern, dass während der Nakba 400 palästinensische Dörfer zerstört und Zehntausende von Häusern Hunderttausender Palästinenser zerstört oder beschlagnahmt wurden.  Auch durften die Flüchtlinge nach dem Krieg von 1948 nicht zurückkehren und ihr Eigentum zurückfordern.  Das Infiltratorengesetz behandelte sie als Feinde und berechtigte die israelischen Streitkräfte, sie bei Sichtkontakt zu erschießen:

Man verfolgte eine Politik des „freien Feuers“ gegenüber Infiltratoren, d. h. man schoss auf diejenigen, die die internationale Waffenstillstandslinie illegal überschritten. Schließlich kam die israelische Führung zu dem Schluss, dass nur Vergeltungsschläge in der Lage sein würden, die notwendige Abschreckung zu schaffen, die die arabischen Länder davon überzeugen würde, die Infiltration zu unterbinden… Die Angriffe [töteten] zahlreiche Zivilisten…

Die Behauptung der arabisch-jüdischen „Nakba“ sollte eine Gegenbehauptung zu der Behauptung von fast 1 Million Palästinensern darstellen, die während der Nakba aus ihrer angestammten Heimat vertrieben wurden.  Wenn sie Flüchtlinge waren, dann waren es auch die arabischen Juden, die aus ihrer eigenen Heimat „vertrieben“ wurden.  Die Befürworter dieser Ansicht vernachlässigten jedoch die Gefühle der Mizrachi-Juden selbst, von denen viele aus zionistischen Prinzipien heraus Alija machten.  Sie als „Flüchtlinge“ zu bezeichnen, wertete ihren Platz in der israelischen Gesellschaft ab und machte sie zu fremden Außenseitern (ähnlich wie die Palästinenser, die sich nach dem Krieg von 1948 in Flüchtlingslagern im Libanon, in Syrien und Jordanien niederließen).

Prof. Yehuda Shenhav, selbst ein mizrachischer Jude, diskreditiert die Gleichsetzung von palästinensischen Flüchtlingen mit arabisch-jüdischen „Flüchtlingen“:“

…Die Analogie zwischen Palästinensern und mizrachischen Juden ist unbegründet. Die palästinensischen Flüchtlinge wollten Palästina nicht verlassen. Viele palästinensische Gemeinden wurden 1948 zerstört, und etwa 700.000 Palästinenser wurden aus den Grenzen des historischen Palästina vertrieben oder flohen. Diejenigen, die das Land verließen, taten dies nicht aus freien Stücken.

Im Gegensatz dazu kamen die Juden aus arabischen Ländern auf Initiative des Staates Israel und jüdischer Organisationen in dieses Land. Einige kamen aus freien Stücken, andere kamen gegen ihren Willen. Einige lebten bequem und sicher in arabischen Ländern, andere litten unter Angst und Unterdrückung.

…Die unbegründete, unmoralische Analogie zwischen palästinensischen Flüchtlingen und mizrachischen Einwanderern verwickelt Mitglieder dieser beiden Gruppen unnötigerweise in einen Streit, erniedrigt die Würde vieler mizrachischer Juden und schadet den Aussichten auf eine echte jüdisch-arabische Versöhnung.

Shenhav hat dies als eigennützige politische Kampagne dargestellt, um eine zentrale BDS-Forderung des palästinensischen Rechts auf Rückkehr zu untergraben.  Sie dient auch dazu, die Aufmerksamkeit von Israels Bilanz der Vertreibung, des Diebstahls und der Unterdrückung der Palästinenser abzulenken:

Seit drei Jahren läuft eine intensive Kampagne, um die offizielle politische und rechtliche Anerkennung von Juden aus arabischen Ländern als Flüchtlinge zu erreichen. Im Rahmen dieser Kampagne wird versucht, eine Analogie zwischen palästinensischen Flüchtlingen und Mizrachi-Juden herzustellen, die aus Ländern des Nahen Ostens stammen – beide Gruppen werden als Opfer des Unabhängigkeitskrieges von 1948 dargestellt. Die Befürworter der Kampagne hoffen, mit ihren Bemühungen zu verhindern, dass den Palästinensern ein so genanntes „Rückkehrrecht“ zuerkannt wird, und den Umfang der Entschädigungen zu verringern, die Israel im Austausch für palästinensisches Eigentum, das sich der staatliche Hüter des „verlorenen“ Vermögens angeeignet hat, zu zahlen hat.

    Die Idee, diese Analogie zu ziehen, stellt eine falsche Interpretation der Geschichte, eine unkluge Politik und moralische Ungerechtigkeit dar.

Eyal Bizawe ist ein ägyptisch-israelischer Filmemacher, der den israelischen Lehrplan über den Status der Juden in arabischen Ländern kritisiert hat.  Er schreibt:

   Der Ansatz lässt sich so zusammenfassen: Die Juden in den muslimischen Ländern kümmerten sich eher um ihre eigenen Angelegenheiten, schrieben auf Hebräisch oder Judeo-Arabisch, engagierten sich in zionistischen Aktivitäten – und wurden in ihrer Freizeit verfolgt. Das jüdische Engagement in der nationalen oder kommunistischen Politik, die Literatur in der Landessprache oder in europäischen Sprachen, die Gründung des irakischen Rundfunkorchesters, die Beteiligung von Juden an der ägyptischen Filmindustrie oder die jüdische Beteiligung am Krieg in Algerien werden nicht erwähnt.

… Man könnte aus dem [Lehrplan] schließen, dass der einzige Kontakt, den mizrachische Juden … mit ihrer lokalen Umgebung hatten, in Form des nächsten Pogroms stattfand… Schließlich gibt es nichts Besseres als ein gutes Trauma, um uns alle um unsere Erinnerung an die nationale Tragödie zu versammeln, wo wir den Kopf eines persischen Juden auf die Schultern eines polnischen Juden und den Kopf eines deutschen Juden auf die Schultern eines irakischen Juden legen können, um gemeinsam zu jammern, dass das Schtetl brennt.

Prof. Ella Shohat, selbst eine Nachfahrin vertriebener irakischer Juden, fügt ihre eigene Kritik an diesem islamfeindlichen Mythos des ewigen Judenhasses hinzu:

…Der Diskurs über „jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern“… bettet die Annahme ein, dass Muslime immerwährende Verfolger von Juden sind, und absorbiert die Geschichte der Juden in arabischen/muslimischen Ländern in etwas, das man als „pogromisierte“ Version der „jüdischen Geschichte“ bezeichnen könnte… Diese Rhetorik bezieht die arabisch-jüdische Erfahrung in die Shoah ein, was zum Beispiel in der Kampagne zur Aufnahme der Farhud-Angriffe auf Juden im Irak im Jahr 1941 in das US-amerikanische Holocaust-Gedenkmuseum deutlich wird. Man kann die Gewalt der Farhud anprangern und sie sogar mit der Nazi-Propaganda im Irak in Verbindung bringen, die aus Berlin kam, ohne sie zu instrumentalisieren, um Araber mit Nazis gleichzusetzen oder einen Diskurs des ewigen muslimischen Antisemitismus zu schmieden.

    …Dieser tausendjährige Verfolgungsdiskurs verbindet die Punkte von Pogrom zu Pogrom und projiziert die historischen Erfahrungen der Juden im christlichen Europa auf die Erfahrungen der Juden in muslimischen Räumen.

Die zionistische Sichtweise der arabisch-jüdischen Sammlung von Exilanten in Zion behauptet, dass sie sie vor Leid und Antisemitismus bewahrt hat.  Dass sie dadurch von ihrem Leben als ewige Fremde in der Diaspora befreit wurden.  Dass es sie an einen Ort brachte, an dem sie Zuflucht fanden, wo sie als Juden sicher sein konnten.  Doch das Gegenteil ist der Fall: Die große Mehrheit der arabischen Juden zog es vor, in ihren Heimatländern zu bleiben.  Es war die zionistische Entschlossenheit, einen Staat auszurufen – trotz der Warnungen der arabischen Führer, dass dies eine rote Linie sei, die sie nicht akzeptieren könnten -, die zur Auflösung dieser Gemeinden führte.  Ben Gurions einziges Ziel war es, einen Nationalstaat des jüdischen Volkes auszurufen, in dem es vollständige Souveränität genießen würde.  Die Juden in der Diaspora kümmerten ihn nicht im Geringsten.  Im Gegenteil, er erklärte ausdrücklich, dass er das Leben der deutschen Juden, die sich weigerten, Alija zu machen, aufs Spiel setzen würde, solange er andere, die bereit waren, nach Israel auszuwandern, retten könnte.

Ben Gurions Unabhängigkeitserklärung war nur eine der Ursachen für die Unruhen, die die Juden zwangen, ihre Heimat zu verlassen.  Er konzipierte eine sorgfältig koordinierte, langfristige Kampagne, um den Zionismus in den arabisch-jüdischen Gemeinden mit Hilfe von Jischuw-Schlihim zu verbreiten, die mit dieser Aufgabe betraut wurden.  Das ultimative Ziel war es, so viele wie möglich davon zu überzeugen, Alija zu machen.  Sie taten dies, indem sie ein idyllisches Bild vom Leben in Palästina zeichneten (das schnell durch die miserablen Bedingungen in den Absorptionslagern, den so genannten Ma’abarot, zunichte gemacht wurde) und sie davor warnten, dass sie als Juden in ihrer eigenen Heimat letztlich gehasst würden und dort keine Zukunft haben könnten.

Shohat zitiert die Bitterkeit ihrer eigenen Mutter, die Alija nach Israel machte:

Nach ihrem Exodus aus dem Irak und dem Schock der Ankunft in Israel erlebten die irakischen Juden, ebenso wie die arabischen/sephardischen/mittelöstlichen Juden im Allgemeinen, Ausgrenzung, Ablehnung und Fremdbestimmung als Araber/Orientale an einem Ort, der zumindest als Zufluchtsort betrachtet worden war. Die Erkenntnis, dass man nicht dazugehört, lässt sich an der häufigen Klage ablesen: „Im Irak waren wir Juden, in Israel sind wir Araber.“

Die Zionisten säten bei den arabischen Juden Zweifel an ihren muslimischen Mitbürgern.  Sie schürten auch bei letzteren Zweifel an der Loyalität ihrer jüdischen Brüder und Schwestern.  Die Muslime fragten sich, wie ein Jude mit zionistischen Sympathien seinem Heimatland gegenüber loyal sein konnte.  Von dort war es nur ein kurzer Sprung zu der Angst und Paranoia, die notwendig waren, um die Juden als feindliche Fünfte Kolonne zu verteufeln, die ihre arabische Nation sabotieren wollte.

Die Wahrheit ist, dass der Zionismus in der arabischen Welt das jüdische Leben destabilisierte und Feindseligkeit und Konflikte schuf.  Die Juden waren dank des Zionismus weniger sicher und mehr gefährdet.  Der Exodus hat keine Leben gerettet.  Vielmehr brachte er sie in einen Staat, der sie mit Verachtung betrachtete und sie hart behandelte.  Ein Staat, der sogar mizrachische Kinder aus fehlgeleiteten rassistischen Motiven verschachert, verkauft, vergiftet und getötet hat.

Selbst heute können wir feststellen, dass Juden in Israel weitaus mehr gefährdet sind als in der Diaspora.  Auf jeden Juden, der bei einem Terroranschlag außerhalb Israels getötet wird, kommen mehr Tote durch Krieg und Terroranschläge innerhalb Israels.  Das jüdische Leben in der Diaspora ist weitgehend von Stabilität und religiöser Toleranz geprägt.  Das Leben in Israel ist geprägt von Klassendiskriminierung, ethnischen Vorurteilen und wirtschaftlicher Entbehrung (für Mizrahim, Haredim und israelische Palästinenser).  Es gibt großen Reichtum und Komfort – aber es gibt auch ein riesiges Wohlstandsgefälle zwischen den Oligarchenfamilien, die den größten Teil des Kapitals des Landes kontrollieren, und den oben erwähnten Armen.

Um es klar zu sagen: Ich habe kein Problem damit, wenn Juden Alija machen, wenn sie es wünschen.  Jeder sollte die Wahl haben (auch die Palästinenser).  Aber wenn die Entscheidung eines Juden einen Palästinenser der gleichen Wahlmöglichkeit beraubt, dann ist das ein schlechtes Geschäft.

Historischer Hintergrund

Die folgenden Ausführungen sollen keine erschöpfende Untersuchung der Geschichte der Juden in den arabischen Ländern sein.  Es soll nur ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten Themen sein, wie ich sie sehe.

Kennicott-Bibel aus Galizien, Spanien (1476)

Beginnen wir mit etwas Geschichte: Juden leben seit Jahrtausenden in MENA.  Historische Quellen führen die früheste Präsenz auf das babylonische Exil zurück, das 26 Jahrhunderte zurückliegt.  Auch Jordaniens Verbindung zum jüdischen Leben ist uralt.  Mehrere israelitische Stämme lebten auf dem Gebiet des heutigen Jordaniens.  Die ersten Juden kamen nach der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 v. Chr. nach Spanien.  Im Laufe der Jahrhunderte blühten die Juden trotz der ihnen von den muslimischen Herrschern auferlegten Beschränkungen in einer Periode auf, die La Convicencia genannt wird.  Sie wurden zu Ärzten, Dichtern, Bankiers und hochrangigen Beratern der herrschenden Kalifen.  Von Maimonides über Judah Halevi bis hin zu Salomon ibn Gabirol leisteten die Juden enorme Beiträge zur Kunst und zum wirtschaftlichen Wohlstand der spanischen Gesellschaft.  Es ist wichtig, diese Zeit nicht zu mythologisieren oder zu romantisieren.  Die meisten Juden, mit Ausnahme vielleicht der Eliten, waren eindeutig Bürger zweiter Klasse.  Aber verglichen mit dem Schicksal der Juden im christlichen Europa war das jüdische Leben in den arabischen Ländern weitgehend stabil und sicher.

Als die katholischen Könige den Mauren die Kontrolle über Spanien entrissen, setzten sie eine Reihe antisemitischer Dekrete in Kraft, die 1492 in der Vertreibung der Juden aus dem Land gipfelten.  Diejenigen, die blieben, wurden gezwungen, zum Katholizismus zu konvertieren oder geheime Juden zu werden.  Viele von ihnen flohen in andere arabische/muslimische Länder in Nordafrika und sogar bis ins portugiesische Brasilien, nach Neu Amsterdam und Holland.

Mit dem Aufkommen des Zionismus im späten 19. Jahrhundert begann sich die Haltung der Araber zu ändern.  Das europäische Judentum begann, sich nicht mehr nur als religiöse Gemeinschaft, sondern als aufstrebende Nation zu sehen. Prof. Ella Shohat erklärt dies im Zusammenhang mit der irakischen jüdischen Gemeinde:

Die zionistische Neudefinition des Judentums als Ethnonationalität, die im Widerspruch zu seinem traditionellen Status als Religion stand, brachte neue Dilemmata und Spannungen mit sich, unabhängig davon, wie die arabischen Juden ihre jüdische Zugehörigkeit sahen…

Die arabischen Juden mussten sich zu einer Identität bekennen, die von zwei miteinander kollidierenden Bewegungen artikuliert wurde – entweder „jüdisch“ oder „arabisch“ -, die beide unter einem neuen historischen Banner der ethnisch-nationalen Zugehörigkeit neu definiert wurden. Im Widerspruch zur traditionellen Auffassung des Judentums als Religion brachte die zionistische ethno-nationalistische Neudefinition die Gemeinschaft selbst in neue Schwierigkeiten.

Der jüdische Nationalismus begann mit dem arabischen Nationalismus zu konkurrieren, der zum Teil durch den Aufstieg des Osmanischen Reiches und dessen dezentralisierte Regierungsform, die den arabischen Provinzen Autonomie und Rechte einräumte, angefacht wurde.  Während dieser Zeit kam es in Palästina zu Ressentiments seitens der arabischen Mehrheit.  Die beiden Gemeinschaften lebten jedoch relativ friedlich nebeneinander.  In den 1920er Jahren, mit dem allmählichen Niedergang des Osmanischen Reiches und dem Aufkommen des europäischen Kolonialismus, begannen die beiden Gruppen gegeneinander ausgespielt zu werden.  Sie konkurrierten um die Gunst ihrer britischen Herren, die die Kontrolle aufrechterhielten, indem sie erst die eine und dann die andere Gruppe begünstigten (z. B. die Balfour-Erklärung).  Dies führte schließlich zu sektiererischer Gewalt, bei der zahlreiche palästinensische Araber und Juden in einem Ausbruch interkommunaler Gewalt getötet wurden.

In der Zeit bis zur Staatsgründung 1948 blieben die Juden eine Minderheit.  Doch der Führer des Jischuw, David Ben Gurion, erkannte, dass der zionistische Anspruch auf Palästina nur so stark sein würde wie die jüdische Präsenz dort.  Aus diesem Grund nahm er Hunderttausende von Überlebenden des Holocaust auf.  In ähnlicher Weise sah er in den Juden in den arabischen Ländern ein weiteres Reservoir an demografischem Potenzial.  Im gesamten Nahen Osten und Nordafrika lebten fast 1 Million Juden.  Ihre Einwanderung in den entstehenden Staat würde die jüdische Präsenz weiter verstärken und die Gebietsansprüche Israels in den Verhandlungen mit seinen Nachbarn legitimieren. All dies würde den neuen Staat unermesslich stärken.

Der Jischuw entsandte in jedes dieser Länder Abgesandte, deren Aufgabe es war, den Gemeinden zionistische Werte einzuprägen und vor allem junge Menschen, die Generation der Zukunft, für die Auswanderung zu gewinnen.  Diese Bemühungen nahmen nach der Unabhängigkeitserklärung Israels im Jahr 1948 eine ganz eigene Dynamik an.  Mit dem Fortschreiten des Krieges und den Siegen Israels gegen die arabischen Armeen und der Übernahme der Kontrolle über die hinzugewonnenen Gebiete sahen sich die Juden in MENA mit dem zunehmenden Zorn ihrer nicht-jüdischen Nachbarn konfrontiert.  Sie wurden eher als Verbündete der Zionisten denn als loyale Mitbürger betrachtet.  In Marokko kam es zu Unruhen und Morden an Juden.

Libyen

Libyen war während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis besetzt worden, die Tausende von Juden in Todeslager schickten.  Während und nach dem Krieg gab es in der arabischen Bevölkerung noch Reste von Antisemitismus.  Im Jahr 1945 kam es zu Unruhen, bei denen zahlreiche Juden getötet wurden.  Da die Jüdische Brigade nach der Niederlage der Nazis im Lande stationiert worden war, schlugen die Lehren des Zionismus in der Gemeinde Wurzeln.  Die israelischen Schlihim drängten nicht nur auf die Alija, sondern wurden von den libyschen Juden beschuldigt, die Unruhen angezettelt zu haben, um ihr Ziel zu erreichen.  In seinem Buch Jüdisches Leben im muslimischen Libyen schreibt Harvey Goldberg:

„Die Einwanderung begann, als die britischen Behörden der Jewish Agency die Erlaubnis erteilten, ein Büro in Tripolis einzurichten und die Operation zu organisieren. Als Hinweis darauf, wie die Ursachen von Ereignissen im Hinblick auf ihre Ergebnisse umgedeutet werden können, haben mir einige libysche Juden gesagt, dass sie vermuten, dass die Jewish Agency hinter den Unruhen steckte, denn sie hatten eindeutig den Effekt, die Juden nach Israel zu bringen.“

Dies ist zwar eher ein Hinweis als ein definitiver Beweis, stimmt aber mit den bekannten Taktiken zionistischer Aktivisten in anderen arabischen Ländern überein.  30.000 der 38.000 libyschen Juden folgten dem Ruf der Alija und gingen nach Palästina.  Andere wanderten nach Italien aus, wo sie heute einen bedeutenden Teil der italienischen jüdischen Gemeinde ausmachen.

Algerien

Die jüdische Bevölkerung Algeriens ist kaum ausgewandert, obwohl der Bürgerkrieg in den 1950er Jahren und die daraus resultierende Gewalt und Instabilität viele (auch Juden) zur Auswanderung veranlasste.  Als das Land 1962 seine Unabhängigkeit erlangte, wurde Nicht-Muslimen die Staatsbürgerschaft verweigert, und die meisten der 130.000 Juden verließen das Land.  Sie wurden jedoch nicht wie in anderen arabischen Ländern durch Gewalt oder virulenten Antisemitismus vertrieben.  Sie hatten auch die Möglichkeit, zu bleiben, wenn sie wollten.  Die meisten von ihnen gingen auch nicht nach Israel, sondern ließen sich in Frankreich nieder.

Irak

Irakische Juden bereiten sich darauf vor, nach Israel zu fliegen (Familie Dangoor)

Der Irak ist eine der kompliziertesten Geschichten des jüdischen Exodus aus ihren arabischen Heimatländern.  In den 1930er Jahren erfasste der arabische Nationalismus das Land, angeführt vom neuen König Ghazi, der eine starke antibritische/antikoloniale Stimmung förderte (das Land hatte gerade seine Unabhängigkeit von Großbritannien erlangt).  Mit der arabischen Revolte von 1936-39 wurde die irakische Sympathie für die palästinensische Sache weiter gestärkt.  Ende der 1930er Jahre entwickelten die Nationalisten Sympathien für die Sache der Nazis als Gegner des britischen Imperialismus.

Es sei daran erinnert, dass in dieser Zeit der politischen Unsicherheit sogar die Yishuv Avodah und die rechtsgerichteten Lehi-Fraktionen mit den Nazis verhandelten, da sie sie als nützliches Gegengewicht zum britischen Mandat betrachteten.

Im Jahr 1941 erreichte die antijüdische Stimmung ihren Höhepunkt, und es kam zu Ausschreitungen, dem so genannten Farhud, bei dem fast 200 Juden ihr Leben verloren und Geschäfte und Wohnungen geplündert wurden.  Der Farhud war jedoch nicht das entscheidende Ereignis, das die Juden zur Flucht aus dem Land veranlasste.  Nach dem Abflauen der Gewalt beschlossen junge irakische Juden, dass sie, wenn sie im Land bleiben wollten, einen militanteren politischen Ansatz verfolgen müssten, und schlossen sich der Irakischen Kommunistischen Partei an.  Die neue Regierung, die nach dem Farhud an die Macht kam, garantierte auch die Sicherheit der jüdischen Gemeinschaft.

Der Farhud markierte auch einen Wendepunkt in der zionistischen Annäherung an das irakische Judentum.  Die Jewish Agency begann mit der Entsendung von Schlihim, da sie eine einmalige Gelegenheit sah, große Teile einer der ältesten arabischen jüdischen Gemeinden nach Israel zu bringen.  Diese Vertreter verglichen ihre Arbeit mit einer Bewegung zur religiösen „Bekehrung“.  Zu ihren Bemühungen gehörte auch die Einschleusung palästinensisch-jüdischer Spione in das Land, die nach Palästina über die Zustände im Lande berichten sollten. Doch trotz der Spannungen innerhalb der irakischen Gesellschaft begannen die Juden erst 1948 in größerer Zahl das Land zu verlassen, als die irakische Sympathie für die palästinensische Sache während der Nakba das weitere jüdische Leben unhaltbar machte.  Irakische Diplomaten warnten damals davor, dass der Jischuw seine Unabhängigkeit erklären würde, da dies die relative Harmonie zwischen den ethnischen Gemeinschaften im Lande zerstören würde.  Tatsächlich geschah genau das.  Ein Ergebnis, das Ben Gurion und seiner Regierung sehr gelegen kam, denn es bedeutete, dass die jüdische Bevölkerung Palästinas um viele der 150.000 Juden, die im Irak lebten, vergrößert werden würde.

Irakischer jüdischer Führer

Der geistliche Führer des Irak, Hakham Sasson Khdhuri [vorne links], leitet die Abschlussfeier der jüdischen Schule in den frühen 1960er Jahren (Joseph Sassoon Semah)
Die Bedingungen verschlechterten sich zusehends, als die Regierung den Juden des Landes antisemitische Erlasse auferlegte.  Trotz eines Gesetzes, das die Auswanderung verbot, entkamen allein 1949 zehntausend Juden.  Im folgenden Jahr bot der Irak den Juden eine einjährige Frist an, in der sie legal auswandern konnten.  In dieser Zeit kam es wiederholt zu Bombenanschlägen auf jüdische Stätten, die nach Ansicht vieler Historiker, darunter auch irakische Juden wie Naim Giladi, als „Schwarze Flagge“-Anschläge verübt wurden, für die antisemitische irakische Nationalisten verantwortlich gemacht werden konnten.  Ein hochrangiger CIA-Offizier in Bagdad gab seine eigene Einschätzung weiter:

In dem Versuch, die Iraker als antiamerikanisch darzustellen und die Juden zu terrorisieren, legten die Zionisten Bomben in der Bibliothek des US-Informationsdienstes und in Synagogen. Schon bald erschienen Flugblätter, in denen Juden aufgefordert wurden, nach Israel zu fliehen. Die irakische Polizei legte unserer Botschaft später Beweise vor, die zeigten, dass die Bombenanschläge auf Synagogen und Bibliotheken sowie die antijüdischen und antiamerikanischen Flugblattkampagnen das Werk einer zionistischen Untergrundorganisation waren.
Während die meisten Menschen in der Welt den Berichten Glauben schenkten, dass der arabische Terrorismus die Flucht der irakischen Juden motiviert hatte, die die Zionisten in Wirklichkeit nur „gerettet“ hatten, um die jüdische Bevölkerung Israels zu vergrößern.

Die Absicht war, alle irakischen Juden, die mit dem Gedanken spielten, das Land zu verlassen, zu vertreiben, indem man ihnen die Entscheidung abnahm.  Die irakische Regierung machte zionistische Aktivisten für die Angriffe verantwortlich und verhaftete drei irakische Juden wegen der Verbrechen.  Bis 1951 hatten die meisten von ihnen das Land verlassen, und ihr Eigentum fiel an den Staat zurück.  Doch 30.000 Juden waren entschlossen, trotz der zionistischen Bemühungen in ihrer Heimat zu bleiben.

Prof. Shohat, selbst eine Nachfahrin irakischer Juden, verurteilt die Mythologisierung des irakischen Exodus. Im Gegensatz zum zionistischen Narrativ, dass die Juden des Landes auf wundersame Weise die biblische Prophezeiung einer Rückkehr der ursprünglichen babylonischen Exilanten nach Israel und die endgültige Erlösung der Vision von Esra, Nehemia und Ezechiel erfüllten, die die ersten babylonischen Juden zurück nach Zion brachten:

Prof. Shohat, die selbst von irakischen Juden abstammt, prangert die Mythologisierung des irakischen Exodus an. Im Gegensatz zum zionistischen Narrativ, dass die Juden des Landes auf wundersame Weise die biblische Prophezeiung einer Rückkehr der ursprünglichen babylonischen Exilanten nach Israel und die endgültige Erlösung der Vision von Esra, Nehemia und Ezechiel, die die ersten babylonischen Juden zurück nach Zion brachten, erfüllten:

Was oft als die „Sammlung der Verbannten“ und die Wiederherstellung der „Diaspora“ in Jerusalem beschrieben wird, war in Wirklichkeit eine schmerzlich komplizierte Erfahrung, ein andauerndes Trauma zwischen den Generationen, das bei den dislozierten Juden des Nahen Ostens ein ambivalentes Gefühl der Zugehörigkeit hervorrief. Diese Rückkehr könnte in einer längeren historischen Perspektive auch als eine neue Modalität des Exils betrachtet werden, daher meine Umkehrung [der traditionellen Bibelstelle: „An den Wassern Babylons legten wir uns nieder und weinten, als wir an Zion dachten“]: „An den Wassern von Zion legten wir uns nieder und weinten, als wir an Babylon dachten.“

Ägypten
Lavon-Affäre

Der israelische Präsident Zalman Shazar begrüßt verurteilte israelische Spione bei ihrer Entlassung aus ägyptischen Gefängnissen

Die Situation der ägyptischen Juden war ähnlich wie die der Juden im Irak.  Im Laufe der Zeit, als während der Kriege von 1948, 1956 und 1967 verschiedene Krisen ausbrachen, schränkte die Regierung die Rechte der Juden immer mehr ein und machte denjenigen, die bleiben wollten, das Leben schwer.  Bis 1967 hatte fast die gesamte Gemeinde das Land verlassen.  Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass es keinen größeren Ausbruch von Gewalt, keine Pogrome und keine Zwangsvertreibungen gab, wie die zionistische Darstellung oft behauptet.  Die dortige US-Botschaft telegrafierte sogar nach Washington:

    „Es gibt definitiv einen starken Wunsch unter den meisten Juden, auszuwandern, aber dies wird eher durch das Gefühl, dass sie begrenzte Möglichkeiten haben, oder aus Angst vor der Zukunft ausgelöst, als durch irgendeine direkte oder gegenwärtige greifbare Misshandlung durch die Regierung.“

Bizawe stört sich besonders an der Formulierung, mit der das israelische Bildungsministerium diesen Exodus beschreibt: „die Vertreibung des ägyptischen Judentums“ aus seinem Heimatland.  Er räumt ein, dass zwar einige Juden tatsächlich vertrieben wurden (vor allem diejenigen mit bekannten zionistischen Sympathien), die Mehrheit jedoch nicht.  Die Entscheidung, das Land zu verlassen, beruhte auf zahlreichen Kriterien, von denen einige freiwillig getroffen wurden, andere weniger.  Seine abschließende Schlussfolgerung lautet:

Aber es ist unbestreitbar, dass die meisten ägyptischen Juden nicht vertrieben wurden. Außerdem waren sie, bei aller tiefen Identifikation mit den Angehörigen meines Volkes, auch nicht die einzigen, die vertrieben wurden. Im Gegensatz zu 1948 wurden 1956 nicht nur Juden aus dem Land vertrieben, sondern auch Angehörige anderer Gemeinschaften.

In diesem Fall geht es um … einen Verfolgungswahn, der für viele Menschen die Grundlage unserer Existenz als Volk ist. Denn wenn wir „die Vertreibung des ägyptischen Judentums“ sagen, schwingt in unseren Gedanken und im kollektiven Gedächtnis ein zentrales traumatisches Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes mit: „die Vertreibung des spanischen Judentums“. Wir können uns vorstellen, wie Reihen von vermummten Soldaten die ägyptischen Juden auf dem Tahrir-Platz in Kairo versammeln und sie vor die Wahl stellen, zum Islam überzutreten oder vertrieben zu werden. Oder sie gar nicht vor die Wahl zu stellen, sondern sie alle auszuweisen. Aber ein solches Ereignis hat einfach nie stattgefunden.

Ein wichtiges Ereignis, das die verdeckten Gewalttaten der Zionisten in arabischen Ländern widerspiegelt, war die Lavon-Affäre, auf Hebräisch als Eysek Bish bekannt.  Kein Geringerer als der israelische Ministerpräsident Moshe Sharett, der über die ägyptischen Bombenanschläge schrieb, äußerte in seinem Tagebuch den Verdacht, dass der Mossad auch in die Anschläge von Bagdad verwickelt war.

1954 hielt Großbritannien eine starke Präsenz in Ägypten aufrecht, um seine Interessen am Suezkanal zu schützen.  Die politischen Konflikte nahmen zu und militante Nationalisten forderten die Verstaatlichung des Kanals.  Während die Eisenhower-Regierung die Briten zum Abzug aufforderte und die von jungen Offizieren unter der Führung von Gamal Abdul Nasser angeführte antikoloniale Bewegung unterstützte, sah Israel darin eine Bedrohung für seine eigenen wirtschaftlichen Interessen.  Als die IDF erkannten, dass sich Großbritannien aufgrund extremer finanzieller Schwierigkeiten zunehmend von seinen ehemaligen Kolonien trennte, entwickelten sie eine Black-Flag-Kampagne namens Operation Susannah.  Agenten des israelischen Militärgeheimdienstes, die in das Land eingedrungen waren, rekrutierten und trainierten einheimische ägyptische Juden, um Bomben an Orten zu legen, die mit ausländischen Regierungen verbunden waren.  Es wurde der Anschein erweckt, dass die Nationalisten Unruhen schürten, um ihr Vorhaben, den Kanal von Großbritannien zu übernehmen, voranzutreiben.  Die Rolle Israels sollte um jeden Preis vertuscht werden.  Einer der israelischen Agenten war jedoch ein Doppelagent, der für den ägyptischen Geheimdienst arbeitete.  Er deckte das Komplott auf, woraufhin vier der Verdächtigen gefasst wurden und alle entweder durch Selbstmord (um der Strafverfolgung zu entgehen) oder durch Hinrichtung ums Leben kamen.  Die Aufdeckung der Affäre sorgte für Aufregung in Israel und kostete den Verteidigungsminister Pinchas Lavon seinen Kabinettsposten und zerstörte seine politische Karriere.

Obwohl die Operation Susannah nicht zum Ziel hatte, die Juden aus Ägypten zu vertreiben, ähnelt sie anderen israelischen Operationen unter Schwarzer Flagge, bei denen heimlich und mit Gewalt gegen arabische Regierungen vorgegangen wird oder die jüdische Einwanderung gefördert werden soll.

Iran

Grabmal von Esther und Mordechai, Hamadan (Iran)

Die Juden im Iran unterhielten während der 40-jährigen Herrschaft des Schahs ausgezeichnete Beziehungen zu diesem.  Viele von ihnen waren Kaufleute und lebten in einer komfortablen Mittelschicht.  Da der Iran auch enge Beziehungen zu Israel unterhielt, konnten sich die iranischen Juden in aller Ruhe zurücklehnen, während ihre arabischen Mitbürger in anderen Ländern eine gefährliche Existenz führen mussten.  All das änderte sich mit der islamischen Revolution von 1979, die den Schah stürzte.  Die Juden fühlten sich nicht nur durch den Aufstieg eines islamistischen Staates bedroht, sondern Ayatollah Khomeini, der sich auf die Seite der Palästinenser stellte, misstraute ihnen auch. Zehntausende von Juden verließen das Land in Richtung Israel, Amerika und andere Ziele.  Viele von ihnen, die jetzt in der iranischen Diaspora leben, haben sich der monarchischen Sache angeschlossen, auch wenn sie unter den muslimischen Iranern wenig bis gar keinen Rückhalt hat.

Im Gegensatz zu anderen arabischen Ländern leben jedoch heute noch 25.000 Juden im Iran, der damit die bei weitem größte jüdische Gemeinde in der muslimischen Welt ist.  Sie werden vom Staat als legitime religiöse Minderheit anerkannt und haben eine garantierte Vertretung in der Majlis.

Jemen

Die Geschichte des Exodus der jemenitischen Juden ist ganz anders als in anderen arabischen Ländern.  Während der osmanischen Zeit konnten die Juden im gesamten Reich frei reisen, und bereits 1880 wanderten mehrere Tausend von ihnen nach Palästina aus.  Sie verließen das Land sowohl aus religiösen als auch aus wirtschaftlichen Gründen.  Während des Zweiten Weltkriegs betrachtete Ben Gurion die 60 000 Juden des Landes als fruchtbaren Boden für Alija-Bemühungen.  Er scheiterte jedoch an der Tatsache, dass die Juden selbst nicht auswandern wollten:

„Es ist ein Zeichen des großen Versagens des Zionismus, dass wir das jemenitische Exil [Diaspora] noch nicht beseitigt haben.

Die Wut und die Spannungen infolge des Krieges von 1948 veranlassten den größten Teil der jüdischen Gemeinde, mit Erlaubnis der Regierung zu fliehen.  Wieder einmal diente der Krieg den Interessen des zionistischen Staates.

Schlussfolgerung:

Wenn wir etwas aus der obigen Umfrage mitnehmen, dann ist es, dass wir keine allgemeine Verallgemeinerung über die Haltung der arabischen/muslimischen Welt gegenüber den in ihrer Mitte lebenden Juden machen können.  Einige Länder reagierten auf den Konflikt zwischen der jüdischen Minderheit und der muslimischen Mehrheit besser als andere.  Die Behauptung, dass es einen inhärenten Hass gegen Juden gibt, der entweder in den Ländern selbst oder im Islam verankert ist, ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich im Hinblick auf die laufenden Beziehungen zwischen Israel und der arabischen Welt.  Wenn Israel jemals einen Platz im Nahen Osten finden will, muss es sich mit seinen arabischen Nachbarn arrangieren, so wie diese es mit Israel tun werden.  Das kann nicht geschehen, wenn israelfreundliche Juden die Vorstellung verbreiten, dass es einen existenziellen Kampf zwischen den beiden Entitäten gibt, der unlösbar ist.

Ich habe diese Darstellungen über den Status der Juden in einigen der wichtigsten arabischen Länder angeboten, um die Vorstellung zu widerlegen, dass es einen sorgfältig ausgeführten Plan all dieser Staaten gab, sich der Juden durch gewaltsame Mittel oder physische Vertreibung zu entledigen.  Es war viel komplizierter als das.  Natürlich gab es Antisemitismus, der die Juden vertrieb.  Aber in vielen, wenn nicht den meisten Fällen wurde die Feindseligkeit gegenüber der lokalen jüdischen Bevölkerung ebenso sehr durch die Aktionen des neuen unabhängigen zionistischen Staates wie durch die lokalen Antisemiten selbst angetrieben.  Wie Prof. Shenhav in seinem Haaretz-Artikel über das irakische Exil sagt, verließen die meisten Juden das Land nicht aufgrund von Gewalt.  Sie haben diese Entscheidung selbst getroffen.  Sie hatten sicherlich gute Gründe zu gehen, und die Maßnahmen der arabischen Regierungen förderten diese Entscheidungen.  Aber es gab keine Verschwörung, keine „Nakba“, wie viele behaupten.

Der renommierte israelische Historiker Tom Segev warnt davor, dass die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, unzählige Gründe hatte.  Die Vereinfachung des Themas durch die Erklärung, es habe nur einen einzigen Grund gegeben, ist eine Verfälschung der historischen Aufzeichnungen:

„Die Entscheidung, nach Israel auszuwandern, war oft eine sehr persönliche Entscheidung. Sie beruhte auf den besonderen Lebensumständen des Einzelnen. Sie waren nicht alle arm oder ‚wohnten in dunklen Höhlen und rauchenden Gruben‘. Auch waren sie nicht immer Verfolgung, Unterdrückung oder Diskriminierung in ihrem Heimatland ausgesetzt. Sie wanderten aus den unterschiedlichsten Gründen aus, je nach Land, Zeit, Gemeinschaft und Person.“

Im Gegensatz zur falschen Behauptung einer arabisch-jüdischen „Nakba“ hat Ben Gurion vor, während und nach dem Krieg von 1948 tatsächlich eine solche Kampagne der Zwangsvertreibung angeordnet.  Palmach und rechtsgerichtete Milizen wie Lehi vertrieben ganze Dörfer mit militärischer Gewalt aus ihren Häusern.  Es gab groß angelegte Massaker wie Deir Yassin, bei denen einheimische Palästinenser in Massenpanik vertrieben wurden.  Bei diesen Massakern handelte es sich nicht um einmalige Ereignisse wie bei den Massakern an Juden in den oben genannten Ländern.  Sie wurden geplant, koordiniert und orchestriert als Teil einer Strategie, die Palästinenser zu vertreiben und ausländische Juden ins Land zu holen, um einen mehrheitlich jüdischen Staat zu schaffen.
Das haben sie mit aller Macht erreicht.

Übersetzt mit Deepl.com

Silverstein veröffentlicht seit 2003 das Buch Tikun Olam, das die Geheimnisse des israelischen Staates der nationalen Sicherheit enthüllt. Er lebt in Seattle, aber sein Herz ist im Osten. Er veröffentlicht regelmäßig bei Middle East Eye und Jacobin Magazine. Seine Arbeiten sind auch in Al Jazeera English, The Nation, Truthout und anderen Medien erschienen.

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*