Sicht vom Hochblauen

Evelyn Hecht-Galinski

  • Start
  • Kommentare
  • Gastbeiträge
  • Bücher
  • English
  • Archiv
    • Über
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Start
  • Kommentare
  • Gastbeiträge
  • Bücher
  • English
  • Archiv
    • Über
    • Impressum
    • Datenschutz
Sicht vom Hochblauen
  • Kommentar vom Hochblauen

    Ich habe Auschwitz nicht überlebt, um zu neuem Unrecht zu schweigen! Von Evelyn Hecht-Galinski

      Kommentar vom Hochblauen – Bertolt Brecht: „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“ Ich habe Auschwitz nicht überlebt, um zu neuem Unrecht zu schweigen! Von Evelyn Hecht-Galinski   Am [lesen]
  • Kommentar vom Hochblauen

    Kommentar vom Hochblauen Der “Werte-Westen” auf dem Weg in den Abgrund Von Evelyn Hecht-Galinski

    Kommentar vom Hochblauen   Der “Werte-Westen” auf dem Weg in den Abgrund   Von Evelyn Hecht-Galinski   Am Montag, dem 4. Juli 2022, begann im schweizerischen Lugano eine zweitägige Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine. Man reibt [lesen]
  • Kommentar vom Hochblauen

    Der missratene Besuch des Präsidenten Von Evelyn Hecht-Galinski

      Kommentar vom Hochblauen   Der missratene Besuch des Präsidenten   Von Evelyn Hecht-Galinski   Ach, wäre Bundespräsident Steinmeier der Documenta fifteen doch nur ferngeblieben; seine Predigt wäre uns erspart geblieben! So aber nutzte er [lesen]
  • Kommentar vom Hochblauen

    Deutschland und seine “besonderen Beziehungen” zu Schurkenstaaten Von Evelyn Hecht-Galinski

      Kommentar vom Hochblauen   Deutschland und seine “besonderen Beziehungen” zu Schurkenstaaten   Von Evelyn Hecht-Galinski   Es scheint, dass nicht mehr Frieden als Ziel einer vernünftigen Politik angestrebt wird, sondern Krieg als unbedingter Willen [lesen]
  • Kommentar vom Hochblauen

    Gemeinsam für Palästina Gegen das Verbrechen der Judaisierung Von Evelyn Hecht-Galinski

    Gemeinsam für Palästina – Gegen das Verbrechen der Judaisierung Von Evelyn Hecht-Galinski Kommentar vom Hochblauen   Gemeinsam für Palästina Gegen das Verbrechen der Judaisierung   Von Evelyn Hecht-Galinski 24. Mai 2022 Alle Augen sind auf [lesen]
  • Impressum
  • Datenschutz
News Ticker
  • [ 7. August 2022 ] Neun palästinensische Kinder bei mutmaßlichem israelischem Überfall auf Friedhof getötet Gastbeiträge
  • [ 7. August 2022 ] Vorsätzlicher Einsatz von Zivilisten als menschliche Schutzschilde. Von Clara Weiss Gastbeiträge
  • [ 7. August 2022 ] Die “NYTimes” verschweigt, warum Israel den Gazastreifen angreift – Premierminister Lapid kandidiert für die Wiederwahl von James North Gastbeiträge
  • [ 7. August 2022 ]  Israel und Palästinenser vereinbaren ab Sonntagabend eine von Ägypten vermittelte Waffenruhe für den Gazastreifen Gastbeiträge
  • [ 7. August 2022 ] Israelis stürmen in großer Zahl die Al-Aqsa-Moschee inmitten der Bombardierung des Gazastreifens Gastbeiträge
StartseiteBücherDas schwarze Konigreich Von Sczcepan Twardoch

Das schwarze Konigreich Von Sczcepan Twardoch

18. Oktober 2020 Evelyn Hecht-Galinski Bücher, Rezensionen

 

 

Ich  persönlich, war sehr gespannt, auf Szczepan Twardochs Roman „ Das Schwarze Königreich“ über das besetzte Polen und das Warschauer Ghetto. Schließlich war auch meine Mutter, einige Zeit im Warschauer Ghetto und danach untergetaucht im besetzten Polen. Ihre Erzählungen werden mir in Twardochs Romanen, wie auch in „Der Boxer“ und „Drach“ nur bestätigt. Als untergetauchte Jude/Jüdin, war es in Polen sogar unter Partisanen und Widerständlern gefährlich zu leben. Tatsächlich wurde auch ihr erster Mann, ein polnischer Anwalt, von Partisanen verraten.

Wie Twardoch in seiner Trilogie, den polnischen Antisemitismus schildert und den Faden aufgreift, um, mit einer Kampfansage an die neue Rechte anzuknüpfen ist meisterlich. Seine Schilderungen, mit welcher sadistischen Freude Progome an Juden verübt wurden geht unter die Haut. Wie er im „Schwarzen Königreich“ die Schreckensherrschaft der deutschen Besatzung schildert, erinnert mich in jeder Zeile an die Schilderungen meiner Mutter.

Dieses Buch halte ich umso wichtiger, als dass es aufzeigt wie echter Antisemitismus ist und ausgeübt wird. Das führt mich dann in die Gegenwart, wo mit dem Begriff Antisemitismus so leichtfertig als politische Instrumentalisierung gearbeitet wird, um z.B. Israel-Kritiker oder BDS-Anhänger zu diffamieren.

Ein wichtiger Roman, den ich aus voller Überzeugung und Herzen empfehlen möchte.

Evelyn Hecht-Galinski

 

—

 

 

 

Das schwarze Königreich
Erscheinungstermin: 15.09.2020

Foto von Szczepan Twardoch

Autor

Szczepan Twardoch

Szczepan Twardoch

Das schwarze Königreich

Warschau nach dem deutschen Angriff 1939. Jakub Shapiro, früher Unterweltkönig der Stadt, kämpft als Soldat einen aussichtslosen Kampf. Sein Gangsterreich zerfällt, das luxuriöse Leben ist zu Ende. Während Shapiro seine Familie zu schützen versucht, macht er einen unverzeihlichen Fehler. Frau und Söhne verlassen ihn. Jakubs Geliebte Ryfka rettet ihn aus dem Ghetto in eine konspirative Wohnung. So ist es bald der halbwüchsige Sohn David, der das Überleben von Mutter und Bruder sichert, durch Schmuggel und Schwarzhandel; unter schon alltäglicher Todesgefahr erlebt er in bizarren Abenteuern einen Rausch von Jugend und Freiheit. Doch die Gräuel, Hunger und Verrat beherrschen die Stadt, umso mehr nach dem Ghettoaufstand. Und der Preis für ein Überleben ist so hoch, dass niemand die Schuld je tragen können wird. Als das Ghetto zerstört liegt, kämpft Ryfka bis aufs Blut für ihre und Jakubs Zukunft. Und David will Rache nehmen, an den Deutschen, an allen.
Szczepan Twardoch schildert kompromisslos einen gewaltigen Stoff: die deutsche Besatzung, die Warschauer Aufstände, das Ghetto. Er erzählt von Juden, Polen, Deutschen, von Opfern und Henkern, erzählt mit glänzender, eisiger Spannung von einer dunklen Zeit – und der schwersten aller Prüfungen, Mensch zu bleiben.

Themen:   Warschau; Polen; Zweiter Weltkrieg – Periode (1939 bis 1945); Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen; Moderne und zeitgenössische Belletristik; Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik; Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Tod, Trauer, Verlust; Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen

  • Hardcover
  • 24,00 €

Teilen auf:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

*


Blogroll

  • Andreas Friedrich – Reporte
  • Arbeiterfotografie
  • NRhZ

Haidar Eid

  • on electronic intifada
  • on open democracy

international blogroll

  • Ali Abunimah’s blog
  • Angry Arab
  • Angry Corner
  • Desertpeace
  • Popular Resistance
  • Start
  • Kommentare
  • Gastbeiträge
  • Bücher
  • English
  • Archiv
    • Über
    • Impressum
    • Datenschutz

Copyright © 2015 Evelyn Hecht-Galinski - Sicht vom Hochblauen

%d Bloggern gefällt das: