Die Geschichte der Anwendung von Folter durch den Shin Bet und was sie über das heutige Israel aussagt Von Sarmad Ishfaq

„Wer hat`s erfunden“?

Bild: The mother of the Haitham Salhiyah, who survived an alleged assassination attempt inside an Israeli prison organized by the Shin Bet, January 19, 2011, (Photo: Issam Rimawi/APA Images)

The history of the Shin Bet’s use of torture, and what it says about Israel today

Israel outlawed torture more than two decades ago, yet years later evidence of the state’s security services exerting abuse continue to surface.

 

 

Die Geschichte der Anwendung von Folter durch den Shin Bet und was sie über das heutige Israel aussagt

Von Sarmad Ishfaq


15. April  2021 

Israel hat die Folter vor mehr als zwei Jahrzehnten geächtet, doch auch Jahre später tauchen immer wieder Beweise für die Misshandlung durch die Sicherheitsdienste des Staates auf.


Israel hat die Folter vor mehr als zwei Jahrzehnten verboten, doch auch Jahre später tauchen immer wieder Beweise dafür auf, dass die Sicherheitsdienste des Staates zügellose physische und psychologische Misshandlungen ausüben. Menschenrechtsgruppen, die Palästinenser vertreten, die mehr als tausend Klagen wegen angeblicher Folter durch den Shin Bet, auch bekannt als Shabak oder Allgemeiner Sicherheitsdienst, eingereicht haben, behaupten, die Praxis sei immer noch endemisch und werde in einem System mit wenig Aufsicht fortgesetzt.

Wie kann Folter sowohl verboten als auch gängige Praxis sein? Die Antwort liegt in der langjährigen Entwicklung der Organisation, in der Geheimhaltung vorherrschte. Sie wird von Richtlinien geleitet, die geheim sind und nie von einem unabhängigen oder externen Gremium überprüft wurden, was sie von den Medien und der Öffentlichkeit abschirmt.

Am 8. Februar 1949 wurde der Shin Bet offiziell gegründet, aber erst 1957 erfuhr die breite Öffentlichkeit von seiner Gründung. Seine Gründung fiel in eine Zeit, in der viele „Bedrohungen“ für den neu gegründeten Staat drohten, im Gefolge des Krieges von 1948 gegen fünf benachbarte arabische Länder und der palästinensischen Nakba, dem Beginn der palästinensischen Flüchtlingskrise, bei der 700.000 Menschen ihre Heimat verließen und entweder gewaltsam vertrieben wurden oder aus Angst wegzogen. Weitere 156.000 Palästinenser blieben innerhalb Israels – die neue Regierung betrachtete dies als potentielle Bedrohung.

Zunächst beschränkte sich der Shin Bet auf eine halbe Million Palästinenser, die nach dem Krieg 1948 israelische Staatsbürger geworden waren. Heute umfasst sein Mandat die Gewährleistung der Staatssicherheit, die Zerschlagung terroristischer Gruppen und die Spionageabwehr.

In diesem turbulenten Kontext wurden die Existenz, die Operationen und die Taktik des Shin Bet im Verborgenen gehalten. Die Organisation wurde zur Verkörperung ihres Mottos – „Der Verteidiger, der nicht gesehen werden soll“.
Die frühen Jahre

1948 war Ezra Danin – Leiter der „arabischen Abteilung“ der Haganah – für die „Zerstörung arabischer Dörfer“ zuständig. Die Hagana, eine zionistische paramilitärische Truppe, war der Vorläufer des Shin Bet, aus dessen Kräften nach der israelischen Unabhängigkeit der Shin Bet gebildet wurde.

In seinem Bestreben, die staatliche Kontrolle aufrechtzuerhalten, setzte David Ben-Gurion, Israels erster Premierminister, die vom britischen Mandat ernannten The (Emergency) Defense Regulations, 1945, durch. Diese Verordnungen gaben Israel, wie den Briten vor ihnen, ein übermäßiges Maß an Befugnissen in Bezug auf Verhaftung, Geheimdienst und andere gesetzesbezogene Angelegenheiten. Im Wesentlichen war in Israel nach der Unabhängigkeit ein militärisches Regierungssystem vorhanden. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass sich Israel seit der Unabhängigkeit in einem ständigen Ausnahmezustand befindet, hat viele heimtückische Aktionen gegen die palästinensische Minderheit legitimiert, zu denen auch eine Reihe von Überwachungsmethoden gehören, die vom Shin Bet und der Polizei angewendet werden.

Das Ziel war, die palästinensischen Flüchtlinge an der Wiedereinreise nach Israel zu hindern. Um dies zu erreichen, nutzten der Shin Bet, die Armee und andere Behörden Geheimdienstinformationen, die sie von ihren Kollaborateuren erhielten und die es den Sicherheitsbehörden ermöglichten, die Flüchtlinge in ihre Lager zurückzutreiben. In den 1950er Jahren benutzte die Regierung der Mapai (Arbeiterpartei) den Shin Bet, um die Menschen zu zwingen, für die arabischen Satellitenparteien der Mapai zu stimmen. Die Mapai setzte ihre Satellitenparteien politisch ein, um ihre arabischen Verbündeten bei Laune zu halten und auch um ihre arabischen Marionetten in der Knesset (Parlament) für Propagandazwecke zu nutzen.

Obwohl der Shin Bet bei verschiedenen Gelegenheiten seine Ziele erreichte, war er in dieser Zeit durch kein Gesetz reguliert. Der Shin Bet galt nicht nur als unantastbar, sondern blieb seit seiner Gründung viele Jahre lang eine Geheimorganisation – verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit. Sein klandestines Verhalten wurde und wird noch immer von Israels Militärzensor unterstützt, der die Medien daran hindern soll, sensible Informationen zu veröffentlichen. In dieser Zeit war die Organisation nur dem Premierminister unterstellt; die Massen sollten den Namen des Leiters der Organisation nicht kennen und der Tod eines Agenten blieb unerwähnt.

In den 1950er und 1960er Jahren überwachte der Shin Bet auch, ob die Palästinenser den Unabhängigkeitstag mit Enthusiasmus oder Abneigung feierten, und ergriff entsprechende Maßnahmen. In dieser Zeit mussten Palästinenser die Erlaubnis des Regionalen Arabischen Komitees für Arabische Angelegenheiten einholen, um rudimentäre Dinge zu tun, wie z.B. Kredite zu erhalten, Jobs im öffentlichen Sektor zu bekommen, ihren Wohnsitz zu verlegen usw. – dieses Komitee bestand aus einem Shin Bet-Offizier, einem Militärgouverneur, einem Regierungsvertreter und einem Polizeibeamten.

Der Shin Bet war auch invasiv bei der Unterdrückung von anti-israelischen oder regierungsfeindlichen Unterstellungen. Die Behörde war aktiv bei der Überprüfung von Lehrern und Schulleitern im palästinensischen Schulsystem.  Außerdem überwachte der Shin Bet Lehrer, die als zu nationalistisch angesehen wurden, und wenn sich diese Tendenzen ausbreiteten, griff die Behörde ein und drohte mit ihrer Entlassung. Der Shin Bet überwachte auch verschiedene Aspekte des Bildungswesens, darunter Lehrer, die sich gegen die Sicherheitsbehörden aussprachen, Diskurse, die antisemitische Implikationen hatten, und Kritik an der Militärregierung.

Was die palästinensische Politik in Israel betrifft, so überwachten Israel und seine Behörden die Kommunalwahlen und das Bildungswesen. Bei den Kommunalwahlen unterstützte die jüdische Regierung die palästinensischen Clans, die ihr gegenüber loyal waren, indem sie den Oberhäuptern der Clans erlaubte, die Gemeinderäte zu führen. Darüber hinaus wurden lokale Behörden, die aus gewählten Palästinensern bestanden, initiiert, um gebildete Palästinenser mit Arbeitsplätzen zu versorgen und sie daran zu hindern, unerwünschte politische Verhaltensweisen an den Tag zu legen. Tatsächlich behauptet Ahmed Sa’di, Professor für Politik und Regierung an der Ben-Gurion Universität, dass der Plan darin bestand, die Palästinenser am Rande der Wirtschaft einzugliedern, so dass ihr finanzielles Überleben mehr geschätzt wird als ihre politischen oder moralischen Überzeugungen.

Von 1958-1969 und darüber hinaus benutzte die Regierung Tricks wie Anreize für palästinensische Jugendliche, im Ausland zu studieren und dann ihre Rückkehr nach Hause zu erschweren, die Einführung härterer Gesetze und die Reduzierung der Zahl der Palästinenser in den integralen Wirtschaftszonen und so weiter. Die Regierung beauftragte den Shin Bet und andere mit dem Sammeln von Informationen, um diese Pläne auszuführen.

Die Militärregierung, die seit 1948 in Kraft war, wurde schließlich 1966 aufgelöst. 1967 brach der Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und Jordanien, Syrien und Ägypten aus. Er veränderte die sozio-politische und geografische Landschaft des Nahen Ostens. Israel übernahm die Kontrolle über das Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem.

1976 kündigte Israel an, dass es palästinensisches Land für Siedlungs- und Sicherheitszwecke konfiszieren würde – die darauf folgende Tragödie sollte als „Land Day“ in Erinnerung bleiben. Diese Entscheidung wurde von den Palästinensern mit massiven Protesten beantwortet, was den Einsatz der IDF und der Polizei zur Folge hatte. Bei den folgenden Zusammenstößen zwischen den Palästinensern und den Sicherheitskräften wurden sechs unbewaffnete palästinensische Bürger Israels getötet und etwa 100 verletzt.

Hillel Cohen, ein israelischer Wissenschaftler, erwähnt in seinem Buch über Informanten „Good Arabs“ einen konkreten Fall, der zu den Protesten führte: The Israeli Security Agencies and the Israeli Arabs, 1948-1967″. Er gibt an, dass Tareq ‚Abd al-Hayy, der damalige Bürgermeister des arabischen Dorfes Tira im Norden Israels, die Polizei auf die Landtagsdemonstranten ansetzte, nachdem er versucht hatte, die Demonstranten aufzulösen, aber von örtlichen Ladenbesitzern daran gehindert wurde. Cohen nannte dies „den Abgesang auf seine enge Beziehung zu den Sicherheitskräften“.

Nach Fällen wie diesem würde der Shin Bet entweder einschüchtern oder Anreize schaffen, für sie als Informanten zu arbeiten, lokal als „Kollaborateure“ bezeichnet. Mögliche Vorteile für Informanten sind ein Job bei der Regierung oder eine Erlaubnis, ein Geschäft zu eröffnen.

Dieser Punkt wird in dem Dokumentarfilm „Inside the Shin Bet“ von Hussein Abu Hussein, einem Anwalt, verstärkt, der hervorhebt, dass die Palästinenser aufgrund ihrer ärmlichen Verhältnisse. Er sagte, dass sie perfekte Kandidaten für die Wehrpflicht werden und Avigdor Feldman, ein Menschenrechtsanwalt, behauptete, dass arabische Spione in allen palästinensischen Städten präsent sind.

Im Jahr 1984 ereignete sich ein Ereignis, das schwerwiegende Auswirkungen auf den Shin Bet hatte. Die „Bus 300“-Affäre schockierte die israelische Öffentlichkeit und dämonisierte den Shin Bet in den Augen des Mainstreams. Ein Bus, der von Tel Aviv in die Stadt Ashkelon fuhr, wurde von vier Palästinensern entführt, die die Freilassung von 500 palästinensischen Häftlingen forderten. Das Militär wurde eingeschaltet und bei der anschließenden Operation wurden zwei der vier Palästinenser getötet, während die beiden anderen lebend gefangen genommen und dem Shin Bet übergeben wurden. Ein Militärsprecher log jedoch die Öffentlichkeit an, dass alle vier Täter bei der Operation getötet worden seien. Erst später veröffentlichte die israelische Zeitung Hadashot ein Foto, das einen der Terroristen zeigte, der von Sicherheitsbeamten lebendig gefangen genommen wurde.

Die Öffentlichkeit war darüber empört und forderte eine Untersuchung dieses Vorfalls. Das Zorea-Komitee und danach das Blatman-Komitee wurden eingesetzt, um die Wahrheit herauszufinden, aber beide scheiterten. Erst zwei Jahre später enthüllten hochrangige Shin Bet-Beamte, dass Agenten das Komitee belogen und fälschlicherweise einen hochrangigen IDF-Beamten für den Mord an zwei Terroristen verantwortlich gemacht hatten. Der damalige Direktor des Shin Bet, Avraham Shalom, war stark in die Vertuschung verwickelt, wie später im Jahr 1986 enthüllt wurde, als herauskam, dass die beiden während eines Verhörs getötet wurden.

Im Jahr 1984 ereignete sich ein Ereignis, das schwerwiegende Auswirkungen auf den Shin Bet hatte. Die „Bus 300“-Affäre schockierte die israelische Öffentlichkeit und dämonisierte den Shin Bet in den Augen des Mainstreams. Ein Bus, der von Tel Aviv in die Stadt Ashkelon fuhr, wurde von vier Palästinensern entführt, die die Freilassung von 500 palästinensischen Häftlingen forderten. Das Militär wurde eingeschaltet und bei der anschließenden Operation wurden zwei der vier Palästinenser getötet, während die beiden anderen lebend gefangen genommen und dem Shin Bet übergeben wurden. Ein Militärsprecher log jedoch die Öffentlichkeit an, dass alle vier Täter bei der Operation getötet worden seien. Erst später veröffentlichte die israelische Zeitung Hadashot ein Foto, das zeigte, wie einer der Terroristen von Sicherheitsbeamten lebendig gefasst wurde.

Die Öffentlichkeit war darüber empört und forderte eine Untersuchung des Vorfalls. Das Zorea-Komitee und danach das Blatman-Komitee wurden eingesetzt, um die Wahrheit herauszufinden, aber beide scheiterten. Erst zwei Jahre später enthüllten hochrangige Shin Bet-Beamte, dass Agenten das Komitee belogen und fälschlicherweise einen hochrangigen IDF-Beamten für den Mord an zwei Terroristen verantwortlich gemacht hatten. Der damalige Direktor des Shin Bet, Avraham Shalom, war stark in die Vertuschung verwickelt, wie später im Jahr 1986 enthüllt wurde, als herauskam, dass die beiden während eines Verhörs getötet wurden.

Im Mai 1986 wurden Details über die Verwicklung Shaloms in die Ermordung der beiden Terroristen und seine Erlaubnis an Shin Bet-Beamte, unter Eid zu lügen, öffentlich gemacht, aber trotzdem begnadigte ihn der Präsident schockierenderweise. Yossi Beilin, der ehemalige israelische Justizminister, kommentierte diesen Vorfall mit der Bemerkung, dass die Öffentlichkeit begriffen habe, dass der Shin Bet Lügner und Mörder sein könne. Das Ereignis brachte die schwer fassbare Behörde und ihre Vorgehensweisen zum ersten Mal ins Licht der Öffentlichkeit.

Die 1980er Jahre waren auch Zeuge der Nafsu-Affäre, in der der IDF-Offizier Izat Nafsu seine Verbrechen der unsachgemäßen Verhörmethoden wie Beleidigungen, Schläge, Schlafentzug, Schütteln usw. gestand. Die Nafsu-Affäre in Verbindung mit der „Bus 300“-Affäre zwang die israelische Regierung zum Handeln und sie bewegte sich in Richtung einer Regulierung des Shin Bet.
Der palästinensische Künstler Ayman Al Hosary, 32, malt ein Wandgemälde am 30. März 2021 in Gaza-Stadt, wenn die Palästinenser den Tag des Landes begehen. (Foto: Mohammed Salem/APA Images)
Shin Bet und der rechtliche Rahmen, die 1980er Jahre bis heute

Im Jahr 1987 wurde die Landau-Kommission von der Knesset eingesetzt, um über die Verhörmethoden des Shin Bet zu beraten. Die Landau-Kommission kam zu dem Schluss, dass der Shin Bet zwar gewalttätige Verhörtechniken anwendet, von denen er Abstand nehmen muss, dass aber in einigen Fällen ein „moderates Maß an physischem Druck“ angewendet werden kann. Die Ergebnisse wurden zunächst positiv gesehen, obwohl die Kommission aus zahlreichen Gründen kritisiert wurde und wird. Zum einen hat der Bericht einen geheimen Anhang, der Regeln für erlaubte Verhörtechniken enthält – dieser Anhang wurde nie öffentlich gemacht.

Zum anderen kommentiert Dr. Ishai Menuchin – Öffentliches Komitee gegen Folter in Israel -, dass diese Ausnahmeregelung des „moderaten physischen Drucks“ letztendlich allen Palästinensern auferlegt wurde. Die Regel „mäßiger physischer Druck“ war zu zweideutig und der Ben-Porat-Bericht deckte auf, dass der Shin Bet diese Regel häufig brach. Darüber hinaus war die Zulassung von „moderatem physischen Druck“ in Shin Bet-Verhören der Kern des Problems und machte eine effektive Überwachung nutzlos. Im Nachhinein betrachtet war die Landau-Kommission kontraproduktiv, da der Jargon der Vorschriften es dem Shin Bet ermöglichte, sie zu seinem gewünschten Ergebnis zu manipulieren.

Im Jahr 1999 intervenierte der israelische Oberste Gerichtshof und stellte unmissverständlich fest, dass „physischer Druck“ verboten ist, außer in „tickenden Zeitbomben“-Szenarien. In dem Dokumentarfilm „The Gatekeepers“ wurden sechs ehemalige Shin Bet-Direktoren – Avraham Shalom, Yuval Diskin, Avi Dichter, Yakkov Peri, Ami Avalon und Carmi Gillon – zum ersten Mal interviewt. Im Film erklärt Gillon die Rechtfertigung der tickenden Zeitbombe: Das Szenario beinhaltet einen möglichen Terroranschlag und die Person, die die Agentur verhört, hat Informationen, die diesen Anschlag vereiteln können. Dies ist die einzige Ausnahme für die Anwendung von „physischem Druck“, so das Gericht.

Erstaunlich ist, dass alle ehemaligen Leiter der Spionagebehörde zu dem Schluss kamen, dass Gewalt mehr Gewalt hervorbringen wird und dass Dialog die Lösung für einen langfristigen Frieden ist. Sogar Shalom – der berüchtigte Direktor des Shin Bet während der Bus 300-Affäre – behauptet, dass es keinen Ersatz für „Reden“ gibt. Dichter sagt, dass Frieden auf einem System des Vertrauens aufgebaut sein muss und nicht militärisch erreicht werden kann, während Gillon erwähnt, dass Israel nachlässig wäre, wenn es sich nicht auf Friedensgespräche einlassen würde.

Wenn ehemalige Shin Bet-Direktoren glauben, dass Gewalt keine Lösung ist, dann muss an ihren Gedanken etwas dran sein.

Im Jahr 2002 wurde schließlich eine neue Gesetzgebung von der Knesset verabschiedet, die das erste Gesetz war, das sich mit dem Geheimdienst beschäftigte. Die Gesetzgebung, genannt „Shin Bet Gesetz“, brauchte viele Jahre, um endlich verabschiedet zu werden. Nach dem Gesetz waren der Shin Bet und andere Agenturen nicht länger in Geheimhaltung gehüllt und unter der Ägide dieses Gesetzes wurde die interne und externe Überwachung des Shin Bet geregelt. Doch tragischerweise blieb der umstrittenste Aspekt der Verhörmethoden überraschenderweise vom Gesetz unangetastet. Die Knesset begnügte sich mit dem Urteil des israelischen Obersten Gerichtshofs, und dies sollte die Regelung für die Verhörmethoden des Shin Bet bleiben. Der Shin Bet arbeitet immer noch unter dem Premierminister, aber seine Handlungen sind nun regulierter als in der Vergangenheit – zumindest auf dem Papier. Das Außen- und Sicherheitskomitee der Knesset ist das Gremium, das sicherstellt, dass die Agentur im Rahmen des Gesetzes arbeitet.

B’Tselem berichtet, dass Palästinenser, die vom Shin Bet integriert wurden, angeben, dass „sie unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten werden, einschließlich enger, fensterloser Zellen…“ – andere „berichteten, dass sie extremer Hitze und Kälte ausgesetzt waren, ebenso wie Schlafentzug.“ Tal Steiner schrieb in Haaretz über den Fall des mordverdächtigen Palästinensers Samer Arbid, der im September 2019 wegen mehrerer gebrochener Rippen und Nierenversagen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Sie stellt fest, dass er vom Shin Bet gefoltert wurde, und als eine Untersuchung durchgeführt wurde, wurde, wie bei Hunderten vor ihm, festgestellt, dass es kein Fehlverhalten der Agentur gab. Sie schreibt, dass „dies eine durchschlagende Botschaft an jeden Shin Bet-Verhörer ist: Es spielt keine Rolle, was Sie während des Verhörs tun, wie viel Gewalt Sie gegen den Verhörten anwenden oder wie die Ergebnisse aussehen, das System wird Sie verteidigen.“

Seit 2001 wurden rund 1.200 Beschwerden über angebliche Gewaltanwendung durch Agenten während Shin Bet-Verhören eingereicht, doch laut dem Israelischen Komitee gegen Folter gab es noch keine Anklageerhebung. Die Gruppe schätzt, dass es etwa 39 Monate dauert, bis jede Klage bearbeitet wird, was durch eine Auswertung der Aussagen des Beschwerdeführers und des Vernehmers geschieht. Der Shin Bet führt keine Aufzeichnungen über die während der Verhöre angewandten Taktiken.

Das Volumen der Beschwerden hat sich zwischen 2012 und 2015 vervierfacht, so die Angaben der israelischen Regierung gegenüber dem Obersten Gericht. Der Zustrom kam, nachdem das Gericht erlaubte, dass Foltervorwürfe in Strafverfahren geprüft werden können. Trotzdem hat eine Gruppe von Menschenrechtsorganisationen, die Palästinenser in Folterfällen vertritt, über 850 Folterbeschwerden protokolliert, die zwischen 2001 und 2014 an den Generalstaatsanwalt geschickt wurden, von denen aber keine untersucht wurden.

Leider beachtete der Shin Bet den Rat dieser Ex-Leiter nicht, und die Menschenrechtsverletzungen gingen weiter. Die bedeutende Vorhersage des Philosophen Yeshayahu Leibowitz aus dem Jahr 1968, dass Israels Besatzung das Land in Richtung Autoritarismus treiben würde, klingt heute noch nach. Er prophezeite: „Ein Staat, der über eine feindliche Bevölkerung von 1 Million Ausländern herrscht, wird notwendigerweise ein Shin Bet Staat werden.“ Übersetzt mit Deepl.com

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen