Die Lektion von Sabra und Shatila ist weitreichend von  Ramzy Baroud

 

Wo bleibt das Gedenken am 16. September im Deutschen Bundestag für dieses unvergessene Massaker?

Erinnerung: Bundespräsident Steinmeier, WIR warten auf ihre „scharfe“ Rede für das Gedenken an Sabra und Shatila! Gerechtigkeit ist unteilbar und gilt  ebenso für Palästinenser

Evelyn Hecht-Galinski

https://www.middleeastmonitor.com/20220912-the-lesson-of-sabra-and-shatila-is-far-reaching/

Gedenkplakate auf dem Friedhof des Massakers von Sabra und Schatila [Ferdous Al-Audhali/Middle East Monitor]

 

Die Lektion von Sabra und Shatila ist weitreichend

von  Ramzy Baroud

12. September 2022

Am 16. September jährt sich zum 40. Mal das Massaker von Sabra und Schatila. Jahrestag des Massakers von Sabra und Schatila. Rund 3.000 palästinensische Flüchtlinge wurden von libanesischen Phalangisten-Milizen getötet, die unter dem Kommando der israelischen Armee standen.

Vier Jahrzehnte sind vergangen, ohne dass den Überlebenden des Massakers oder den Angehörigen der Opfer Gerechtigkeit widerfahren ist. Viele sind selbst gestorben, andere altern, während sie die Narben der physischen und psychischen Wunden tragen, in der Hoffnung, dass sie vielleicht noch zu Lebzeiten die Henker hinter Gittern sehen werden.

Viele der israelischen und Phalange-Befehlshaber, die den Einmarsch in den Libanon befahlen und die abscheulichen Massaker in den beiden palästinensischen Flüchtlingslagern im Jahr 1982 inszenierten oder durchführten, sind jedoch bereits tot. Ariel Sharon, der ein Jahr später von der offiziellen israelischen Kahan-Kommission wegen seiner „indirekten Verantwortung“ für die grausamen Massenmorde und Vergewaltigungen angeklagt wurde, stieg später im Rang auf und wurde 2001 israelischer Premierminister. Er starb im Jahr 2014.

Schon vor dem Massaker von Sabra und Schatila war Scharons Name stets ein Synonym für Massenmorde und groß angelegte Zerstörungen. Es war die sogenannte „Operation Schoschana“ im palästinensischen Westjordanlanddorf Qibya im Jahr 1953, die Scharon seinen berüchtigten Ruf einbrachte. Nach der israelischen Besetzung des Gazastreifens im Jahr 1967 wurde der israelische General als „Bulldozer“ bekannt; nach Sabra und Schatila war er „Der Schlächter“.

Der damalige israelische Premierminister Menachem Begin ist ebenfalls tot. Er zeigte keine Reue für die Tötung von mehr als 17.000 Libanesen, Palästinensern und Syrern während der israelischen Invasion im Libanon 1982. Seine nonchalante Reaktion auf die Morde in den Flüchtlingslagern in Westbeirut steht stellvertretend für die Haltung Israels gegenüber allen Massentötungen und Massakern an Palästinensern in den letzten 75 Jahren: „Gojim töten Gojim“, sagte er, „und sie geben den Juden die Schuld“.

Die Berichte derjenigen, die nach dem tagelangen Gemetzel in Sabra und Schatila ankamen, zeigen eine Realität, die nicht nur Palästinenser, Araber und vor allem Israelis zum Nachdenken anregt, sondern die gesamte Menschheit.

Die verstorbene amerikanische Journalistin Janet Lee Stevens beschrieb, was sie erlebt hatte: „Ich sah tote Frauen in ihren Häusern, deren Röcke bis zu den Hüften reichten und deren Beine gespreizt waren; Dutzende junger Männer, die erschossen wurden, nachdem sie an einer Gassenwand aufgereiht worden waren; Kinder mit aufgeschlitzter Kehle, eine schwangere Frau mit aufgeschlitztem Bauch, die Augen noch weit aufgerissen, ihr geschwärztes Gesicht, die stumm vor Entsetzen schrie; zahllose Babys und Kleinkinder, die erstochen oder zerrissen worden waren und auf Müllhaufen geworfen wurden.“

Dr. Swee Chai Ang war gerade als freiwillige Chirurgin in den Libanon gekommen und bei der Gesellschaft des Roten Halbmonds im Gaza-Krankenhaus in Sabra und Shatila stationiert. Ihr Buch „Von Beirut nach Jerusalem: A Woman Surgeon with the Palestinians“ ist nach wie vor eine der kritischsten Lektüren zu diesem Thema.

In einem kürzlich erschienenen Artikel schrieb Dr. Swee, dass nach der Veröffentlichung von Fotos der „Leichenberge in den Gassen des Lagers“ weltweite Empörung folgte, die jedoch nur von kurzer Dauer war: „Die Familien der Opfer und die Überlebenden wurden bald allein gelassen, um ihr Leben weiterzuführen und die Erinnerung an diese doppelte Tragödie – das Massaker und die vorangegangenen zehn Wochen intensiver Bombardierung Beiruts zu Lande, aus der Luft und zur See sowie die Blockade während der Invasion – wieder zu erleben.“

Die libanesischen und palästinensischen Verluste im israelischen Krieg waren zahlenmäßig verheerend. Der Krieg veränderte den Libanon jedoch auch für immer, und nach der erzwungenen Vertreibung Tausender palästinensischer Männer und der gesamten PLO-Führung blieben die palästinensischen Gemeinschaften im Land politisch verwundbar, sozial benachteiligt und wirtschaftlich isoliert.

Die Geschichte von Sabra und Schatila war nicht nur ein dunkles Kapitel einer vergangenen Ära, sondern eine andauernde moralische Krise, die weiterhin Israels Beziehung zu den Palästinensern bestimmt, die demografische und politische Falle aufzeigt, in der zahlreiche palästinensische Gemeinschaften im Nahen Osten leben, und die Heuchelei der vom Westen dominierten internationalen Gemeinschaft verdeutlicht. Letztere scheint sich nur um bestimmte Arten von Opfern zu kümmern, aber nicht um andere.

Buchvorstellung von Ramzys Barouds neuestem Buch – Die letzte Erde: Eine palästinensische Geschichte am 27. März 2018 [Jehan Alfarra/Middle East Monitor]

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen