Islam und Kapitalismus von Maxime Rodinson As`ad AbuKhalil über das Buch Consortium-News

THE ANGRY ARAB: Maxime Rodinson & the Palestinian Question

A new book attacking the French scholar for his views on Israel and Zionism spurs As`ad AbuKhalil to provide his own assessment.

 

Ein neues Buch, das den französischen Wissenschaftler wegen seiner Ansichten zu Israel und dem Zionismus angreift, spornt As`ad AbuKhalil an, seine eigene Einschätzung abzugeben.

By As`ad AbuKhalil
Speziell für Konsortium-Nachrichten

Der französische Orientalist Maxime Rodinson war mit Abstand einer der größten Gelehrten über den Islam und die arabische Welt im 20. Jahrhundert (wenn nicht gar nie).  Seine Beiträge glauben an die Vorstellung, dass die gesamte orientalistische Produktion als rein ideologisch abgetan werden kann (und das war nicht die Behauptung von Edward Said in seinem „Orientalismus“, ungeachtet aller Verzerrungen von Saids Werk). Ich zum Beispiel bin Rodinson sehr dankbar dafür, dass er mich schon früh in meiner Konzeption und Ausbildung von Nahoststudien beeinflusst hat.  Rodinson schrieb die beste zeitgenössische Biographie des Propheten, und er untersuchte ihn aus einer marxistischen historischen Perspektive (das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt, einschließlich Persisch, aber nicht Arabisch).

Maxime Rodinson 1970. (Rob Mieremet, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons)

Rodinsons „Islam und Kapitalismus“ entlarvte auch die klassischen orientalischen Mythen über Islam und Muslime (einschließlich der These von Max Weber über Kapitalismus und Protestantismus), indem er zeigte, dass Muslime in der Lage waren, das theoretische theologische Verbot von Wucher in ihren Finanztransaktionen zu umgehen. Später, in „Europa und die Mystik des Islam“, führte Rodinson den Begriff des „Theologozentrismus“ ein, um die westliche Denkschule in der Wissenschaft kritisch zu charakterisieren, die alle beobachtbaren Phänomene unter Muslimen auf theologische Fragen zurückführt.  Darüber hinaus achtete Rodinson erfrischend auf den arabischen Linksismus und schrieb über libanesische und syrische Kommunisten, die er in den sieben Jahren, die er zwischen Syrien und dem Libanon während und nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte, gut kannte.

Die Aufmerksamkeit auf Rodinson wird durch die Veröffentlichung von Susie Linfields „The Lions‘ Den“ geweckt: Zionismus und die Linke von Hannah Arendt bis Noam Chomsky.“  Der Autor ist Professor für Journalismus an der NYU und hat keinen Hintergrund in Nahoststudien.  Dennoch nutzt sie ihre Plattform, um einen Angriff auf Kritiker von Israel und Zionismus zu starten und sie in die Kategorie der selbsthassenden Juden einzuordnen.  Aber ihre Art, mit Rodinson umzugehen, ist nicht einmal ehrlich: Sie beschuldigt den Autor (der seine Eltern in Auschwitz verloren hat), nicht über seinen jüdischen Hintergrund oder gar über nationalsozialistische Gräueltaten zu sprechen, obwohl er tatsächlich ausführlich über solche Dinge sprach.  Sie wirft Rodinson sogar vor, über die Verbrechen der arabischen Regierungen und die Missetaten der PLO zu schweigen, als er ein harter Kritiker von beiden war.  Und sie erfindet eine Geschichte, dass Rodinson von Arabern beschuldigt wurde, „den Islam nicht zu respektieren (und schlimmer noch)“, ohne Beweise zu liefern. Rodinson genießt in der arabischen Welt nach wie vor hohes Ansehen.

Rodinson wurde als Sohn jüdischer kommunistischer Eltern geboren (sein Vater spielte Schach mit Leo Trotzki), die heftige Antizionisten waren.  Er wuchs in einer weltlichen atheistischen Familie auf, und das war Linfield, der es in seinen Schriften über Palästina für einen Disqualifikanten hielt. Sich nicht mit einer angestammten Religion zu identifizieren, ist jedermanns Recht, einschließlich Rodinson, der schon früh in seiner Jugend Kommunist wurde.  Er entwickelte auch ein großes Interesse an Sprachen und Nahoststudien.  Rodinson hat nie versucht, die Palästina-Frage zu ignorieren: Im Westen kann das Gespräch über die Palästina-Frage aus einer nicht-zionistischen oder antizionistischen Perspektive zu enormem Druck und negativen Folgen führen.  Bis heute entscheiden sich viele westliche Wissenschaftler dafür, entweder für den Zionismus einzutreten oder den arabisch-israelischen Konflikt ganz zu ignorieren (viele der westlichen Wissenschaftler, die in den letzten Jahren die Sorge um das syrische Volk vortäuschen, hatten noch nie ein Wort über Palästinenser geschrieben oder gesagt).

Berühmtester Antizionist in Frankreich“.

Rodinson wurde (in seinen eigenen Worten) „der berühmteste Antizionist Frankreichs“ („Kult, Ghetto und Staat“, S. 23).  Sein Stück für Jean-Paul Sartre’s Les Temps Modernes 1967 machte Rodinson zum Ziel zionistischer Kräfte weltweit.  Sein Artikel (später als Buch veröffentlicht, auch auf Arabisch) trug den Titel „Israel: Ein Kolonialsiedlerstaat?“  Während Rodinson seine Frage in einem differenzierten Argument bejahte, qualifizierte er die Antwort mit dem Versuch, der israelischen Gründung mildernde Umstände zu bieten. Mit anderen Worten, Rodinsons Haltung in der Palästina-Frage war nicht so radikal, wie es angeblich war, obwohl seine Argumente über die Art des zionistischen Projekts ziemlich radikal – und korrekt waren.

Linfield hält Rodinsons Charakterisierung des Antisemitismus unter Arabern für entschuldigend, während er die Notlage von Nicht-Muslimen unter muslimischer Herrschaft historisch gesehen eindeutig kritisierte.  Aber Rodinson lebte unter den Arabern und wurde von ihnen in den 1940er Jahren akzeptiert, als Juden (unabhängig davon, ob sie praktizierten oder nicht) in Europa vernichtet wurden.  Rodinson weiß mehr über die arabische Einstellung gegenüber Juden als Linfield. Rodinson wies zu Recht darauf hin, dass die Gründung Israels den Aufstieg des Antisemitismus unter den Arabern auslöste und zur Übersetzung einiger westlicher Werke des Antisemitismus führte (selbst Bernard Lewis räumt ein, dass arabischer Antisemitismus politisch ist).

Im Mai 1972 gab Rodinson Shu`un Filastiniyyyah ein Interview, in dem er seine Ansichten über den Konflikt darlegte (er wurde in „Kult, Ghetto und Staat“ abgedruckt).  In diesem Interview sagte Rodinson (kommentiert eine Bemerkung des verstorbenen Professors Ismail Faruqi, dass ein zionistischer Staat anstößig ist, auch wenn er auf dem Mond errichtet wurde), dass er nichts gegen einen jüdischen Staat auf dem Mond einzuwenden hätte.  Aber sollte ein weltlicher Marxist nicht gegen einen Staat mit religiöser Identität protestieren, der auf dem Prinzip der juristischen Überlegenheit einer Religionsgruppe gegenüber anderen beruht?  Rodinson wollte die Leser daran erinnern, dass sein Einwand gegen den jüdischen Staat nicht im Prinzip war, sondern auf die Vertreibung der einheimischen palästinensischen Bevölkerung und den Schaden, den Israel ihnen zugefügt hat, zurückzuführen war.

Israels Gründung

Rodinson hat in seinem Buch „Israel: Ein Kolonialsiedlerstaat“ scheute sich nicht, positiv zu antworten. Die mildernden Umstände, die er dem zionistischen Argument entgegenbringt, sind diese: Nr. 1) die Einwanderung von Juden aus Europa aufgrund von NS-Verbrechen war eine Frage des Überlebens; Nr. 2) der sozialistische Charakter der Yishuv; Nr. 3) er spricht über den Verkauf von Land an die Juden und sagt, dass es „zum Nutzen des Verkäufers und der landwirtschaftlichen Entwicklung des Landes“ war (S. 87).

Aber die Einwanderung von Juden nach Palästina erfolgte ohne die Zustimmung der einheimischen Bevölkerung, und sie wurde entweder von der britischen Regierung oder durch die illegale Einwanderung von Juden erzwungen: und westliche Regierungen, die mit ihrer Unterstützung für die jüdische Einwanderung nach Palästina großzügig waren, waren streng bei ihrer Beschränkung der jüdischen Einwanderung in ihr Land.

Darüber hinaus ist die Frage des Grundstücksverkaufs für die Diskussion über die Gründung Israels nicht wirklich bedeutsam, da Israel gewaltsam und nicht durch Rechtsgeschäfte zu einem jüdischen Staat wurde (der Anteil des an die Juden verkauften Landes war im Vergleich zum gewaltsamen Diebstahl palästinensischen Landes winzig).

Schließlich sollte der sozialistische Charakter der Yishuv für eine Diskussion über eine koloniale Unterwerfung eines Volkes irrelevant sein: Was bedeutet es für die Opfer, wenn ihre Unterdrücker und Mörder sozialistisch oder kapitalistisch waren?  (Dies, während der sozialistische Charakter der Yishuv stark übertrieben war und das Experiment in einem ultrakapitalistischen Staat endete, und die westlichen Sozialisten nie frei von Rassismus und Vorurteilen waren). Zionisten begannen, die Einheimischen zu missbrauchen und sie von Anfang an zu diskriminieren. (Das Ideal der „hebräischen Arbeit“ bezog sich auf den bewussten Ausschluss arabischer Arbeiter von jüdischen Unternehmen).

Rodinson stimmt zu, dass die zionistische Siedlung dem Kolonialismus entsprach, deutet aber dann weiter darauf hin, dass Israel eine eigentümliche Art von Kolonialismus war, weil die Besatzer über ein Territorium, aber nicht über eine Bevölkerung herrschen wollten. Aber wie kann man über ein Gebiet herrschen und nicht über eine Bevölkerung, von der die meisten 1948 gewaltsam vertrieben wurden? Und macht dieses Argument einen Unterschied für die Opfer? Über ein Territorium zu herrschen und sich nicht mit der Bevölkerung zu beschäftigen, ist die schlimmste Form des Kolonialismus.

Rodinson hat ein starkes Argument gegen Israel, bietet aber dann schwache Lösungen, die nicht im Einklang mit den Verbrechen stehen, die er mit aufgedeckt hat.  Während er sagt, dass die Araber den Ausgang des Kampfes selbst bestimmen sollten, rät er von militärischen Lösungen ab.  Wie hat die Geschichte diejenigen behandelt, die die Franzosen, die unter nationalsozialistischer Besatzung (oder die Schwarzen unter der Apartheid in Südafrika) leben, aufforderten, Pazifismus zu praktizieren?

Rodinson behauptet, dass es in Palästina zwei verschiedene Gemeinschaften gibt, die in zwei getrennten politischen Einheiten vertreten sein müssen, nämlich in zwei Staaten (Non-Solution).  Es ist ironisch, dass Rodinsons eindringliche Widerlegung zionistischer Behauptungen mit einem schwachen Ruf nach einer palästinensischen Unterkunft für die zionistische Besetzung von über 78 Prozent des historischen Palästina endet. Aber Rodinson sagte auch (in „Israel und die Araber“): „Andererseits kommt ein totaler Sieg für die Araber eines Tages nicht in Frage.  Israels militärische Überlegenheit wird nicht ewig andauern oder zumindest nicht für immer absolut sein“ (S. 352).  Wenn Rodinson nur dabei gewesen wäre, um die israelische Demütigung im Südlibanon im Jahr 2006 zu beobachten. Übersetzt mit Deepl.com

As’ad AbuKhalil ist ein libanesisch-amerikanischer Professor für Politikwissenschaft an der California State University, Stanislaus. Er ist der

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*