Israel, Palestine and the Politics of Race

https://www.middleeastmonitor.com/20191125-israel-palestine-and-the-politics-of-race/

 

Ein sehr interessantes Buch über die illegale Besetzung Palästinas, von Yasmeen Abu Laban und Abigail B. Bakan. Leider im Augenblick nur in Englisch erhältlich.

 

 

 Israel, Palästina und die Politik der Rasse
25. November 2019 Bücher, Rezensionen
Buchautor(en) :
Yasmeen Abu Laban, Abigail B. Bakan.
Veröffentlichungsdatum :
Oktober 2019
Herausgeber:
I.B. Tauris
Taschenbuch :
352 Seiten
ISBN-13 :
978-1780765334

Rezension von Ramona Wadi

Die Normalisierung Israels als jüdischer Staat fehlt „palästinensische Erfahrung, Geschichte und Identitätsansprüche“. Yasmeen Abu Laban und Abigail Bakan, palästinensische und jüdische Autoren von „Israel, Palästina und die Politik der Rasse“, haben eine detaillierte Analyse der Rassen- und Machtverhältnisse erstellt, die von der internationalen Gemeinschaft unterstützt und übernommen wurde. Indem es die mit der Rasse verbundenen Zusammenschlüsse auflöst, geht es um die politischen Implikationen und zeigt, wie die Ausgrenzung der Palästinenser auf allen Ebenen – Politik, Land und Umwelt – alle Orte sind, an denen Israel manipulieren kann, um so den Apartheidstaat vor der Augen der internationalen Gemeinschaft und ohne Behinderung aufzubauen.

Das Buch behandelt das Thema in drei Abschnitten, die den zionistischen Kolonialrahmen und seine Auslöschung Palästinas mit der historischen und aktuellen Weltpolitik verbinden, die Israels Selbstausnahmefähigkeit unterstützte, die nach 2001 und dem „Krieg gegen den Terror“ der USA zur Verbreitung der internationalen Identifikation mit dem Siedler-Kolonialstaat durch die Konstruktion eines angeblich gemeinsamen Feindes zusammengeführt wurde. Dieser Schritt der westlichen liberalen Demokratien zieht einen wichtigen Punkt auf – die von den Autoren erläuterten Verbindungen zwischen Rassenverträgen und der liberalen Demokratie. Das Buch stützt sich auf Antonio Gramsci’s Arbeiten über Hegemonie und Widerstand und zieht Vergleiche zwischen Israel und anderen siedlerkolonialen Einheiten, nämlich Kanada und den USA, die sich durch die Auslöschung der indigenen Bevölkerung etabliert haben.

Abu Laban und Bakan klären im ersten Kapitel die Dynamik des Rassenvertrages und halten ihn für „ideologisch, materiell und wörtlich“. Ideologisch gesehen, erklären die Autoren: „Israel hängt in der Tat von der Gründung Israels auf einem Land ab, das angeblich unbewohnt war, wodurch die einheimische palästinensische Bevölkerung in der dauerhaftesten und bedeutendsten Abwesenheit unsichtbar wurde“. Um diese Auslöschung aufrechtzuerhalten, implementierte und ermutigte der Zionismus eine Verschmelzung von Begriffen, wie z.B. die Gleichsetzung von Palästinensern mit Terrorismus und die Erklärung der Kritik der Staatspolitik als Rassismus gegen das jüdische Volk. Darüber hinaus hat der Zionismus auch das Holocaust-Gedächtnis neu gestaltet; die Autoren verweisen auf Hannah Arendts Beobachtung der Massaker, die auf eine Grausamkeit gegen Juden im Gegensatz zur Menschheit beschränkt sind. Letzteres wurde von der internationalen Gemeinschaft nicht in Bezug auf die politische Strategie und den Widerspruch, den der Zionismus offen förderte, in Bezug auf Israel, das als Ort der Sicherheit für Juden errichtet wurde, das auf der ethnischen Säuberung der indigenen Palästinenser aufbaut, in Frage gestellt.

Palästinensischer Frauenaktivismus: Nationalismus, Säkularismus, Islamismus

International war der bestehende hegemoniale Diskurs bereits von anderen siedlerkolonialen Staaten etabliert worden, die nun die Leitung der internationalen Arena innehatten. Kanada wird in dem Buch besonders erwähnt, da es die Erfolgsgeschichte der Unterstützung der israelischen Ausrottung der Palästinenser verfolgt – eine Entwicklung, von der die kanadische Regierung erst kürzlich abgewichen ist. In Bezug auf die israelische und kanadische Ausgrenzung des „Anderen“ stellen die Autoren fest, dass Kanada nach dem Zweiten Weltkrieg jüdische Flüchtlinge abgelehnt hatte, aber seine Unterstützung für Israel macht es zur Mitschuld an der zionistischen Enteignung des palästinensischen Volkes.

Israels rassische Profilerstellung – ein politischer Schritt im Einklang mit der weißen Vorherrschaft – wurde nach dem 11. September 2001 weltweit angenommen. Das Buch zeigt, wie Israel die Rassenstrategie gegen Palästinenser perfektioniert hat und als Folge der globalen Betonung der Überwachung gemäß dem Rassenvertrag seinen Selbstausnahmetatbestand auf westliche liberale Demokratien und ihre Ausschlusspolitik ausdehnte. Abu Laban und Bakan erklären: „Wir schlagen vor, dass in liberalen Demokratien eine gewisse „Palästinensierung“ stattgefunden hat, die ein Gefühl der Angst oder Bedrohung als Reaktion auf diejenigen verallgemeinert, die als Terroristen sozial geordnet sind“.

Die Rassenstrategie bildet die Voraussetzung für die Militarisierung Israels gegen den indigenen palästinensischen Widerstand. Seit der Nakba werden die Palästinenser „als existenzielle Bedrohung für das als „jüdischer Staat“ Israels neu definierte Gebiet behandelt, der vom Staat als ausschließlich und ethnisch jüdisch konstruiert wurde“. Um zu zeigen, wie Israel die angebliche Terrorgefahr durch Palästinenser perfektioniert hat, geht das Buch auf bestimmte Perioden der israelischen Kolonisation ab 1948 ein und verweist darauf, dass der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu 1996 den Begriff „Krieg gegen den Terror“ verwendet hatte; 2001 beeinflussten der israelische Rassenvertrag und die militarisierte Überwachung die Bezeichnung des Krieges gegen den Terror. Es ist diese Assimilation an Israel, insbesondere durch die USA, die das palästinensische Volk weiter abwesend macht, indem sie aus den kolonialen Unterdrückern Opfer macht.

Innerhalb der internationalen Gemeinschaft wird diese Anomalie nicht ausreichend angegangen. Abu Laban und Bakan beobachten die zionistische Manipulation, „den westeuropäischen Rassismus gegenüber der jüdischen Bevölkerung zu leugnen, zu vergeben und zu vergessen und das jüdische Überleben dem kolonialen Staatsaufbauprojekt im Zusammenhang mit der israelischen militärischen Besetzung des palästinensischen Landes zuzuschreiben“. Die UNO ist zwar eine Plattform zur Artikulation der Menschenrechte, aber sie ist zweifellos ausschließend – mit den Worten der Autoren: „widersprüchlich und inkonsistent seit ihren ersten, grundlegenden Jahren“. Ein wichtiger Punkt, der in dem Buch hervorgehoben wird, ist die Erleichterung der Repräsentation durch die UNO, während die Palästinenser immer noch „einer Beziehung eines staatenlosen Volkes zu einer aus Staaten bestehenden internationalen Organisation“ unterworfen sind.

So wie das Buch die historische Entwicklung Israels und Palästinas im UN-Kontext zeigt, so zeichnet es auch die aktuelle Apartheid bis 1948 nach, die aufgrund der ethnischen Säuberung und des Siedler-Kolonialismus, die die gegenwärtige Realität begründeten, als einzigartig gilt. Der rassistische Ausdruck der Besessenheit Israels von einer demographischen Mehrheit erfordert einen zukünftigen „Einstaatenstaat“ als „postapartheidale Realität“. Die Autoren bezeichnen dies jedoch als „einen notwendigen ersten Schritt zur Ausweitung der demokratischen Rechte auf diejenigen, die Opfer der kolonialen Besiedlung geworden sind“.

Die globale Reaktion auf den israelischen Rassenvertrag wurde weitgehend durch Zwang und Komplizenschaft unterstützt. Um dem hegemonialen Rassismus zu begegnen, schlagen die Autoren eine globale Solidarität vor, die derzeit von der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) verkörpert wird.

Abu Laban und Bakan haben sich dadurch hervorgetan, dass sie einen wichtigen Aspekt des israelischen Siedler-Kolonialismus und der internationalen Komplizenschaft veranschaulicht haben, der bei Gesprächen über die palästinensische Enteignung weniger genau untersucht wird. In ihrer Priorisierung der Rassenpolitik und ihres Einflusses auf die globale Szene beleuchten die Autoren, wie Israel die Weltpolitik durch seine koloniale Verankerung in Palästina, seine Bezeichnung als „jüdischer Staat“ und vor allem die soziale Sortierung gegenüber den Palästinensern beeinflusst hat, die zu einem Konzept für die Überwachung und Unterdrückung von Minderheiten an anderer Stelle geworden ist.

Übersetzt mit DeepL.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen