Nächstes Jahr in Jerusalem Von Prof.Stephen Eric Bronner

Nächstes Jahr in einem freien Palästina

Next year in Jerusalem

In the Jewish Diaspora, the prayers for Passover and Yom Kippur end with the plea: „Next year in Jerusalem.“ At least since roughly the 15th century, these words expressed what was understood as the utopian hope of returning not simply to a homeland but a place of redemption.

 Nächstes Jahr in Jerusalem

von Prof.Stephen Eric Bronner


2. Juni 2020

In der jüdischen Diaspora enden die Gebete für Pessach und Jom Kippur mit dem Plädoyer: „Nächstes Jahr in Jerusalem.“ Spätestens seit etwa dem 15. Jahrhundert brachten diese Worte zum Ausdruck, was man als utopische Hoffnung verstand, nicht einfach in ein Heimatland, sondern an einen Ort der Erlösung zurückzukehren. Der sakrale Charakter dieser Sehnsucht aus vergangenen Zeiten ist durch Not und Heuchelei stark getrübt worden; es gehört zum guten Ton, dass US-Präsident Donald Trump alles beschmutzt, was er berührt. Seine Entscheidung vom 6. Dezember 2017, die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen, hat als Präzedenzfall für die Annexionsbestrebungen Israels und als Hindernis für jeden künftigen palästinensischen Staat gedient. Er hat auch das globale Ansehen der Vereinigten Staaten von Amerika untergraben.

Die Frustration hat sich verstärkt. Das unheimliche Schweigen, das die festgefahrenen Verhandlungen umgab, führte zu Gerüchten über eine neue Intifada, gewalttätige Ausbrüche im Gazastreifen und israelische Militärangriffe, die vier Tote und 300 Verwundete forderten. Trumps Erklärung bot keinen Hinweis auf eine Gegenleistung, die den Palästinensern zugute kommen könnte. Die Medienberichterstattung in den USA (so wie sie war) dauerte jedoch nur ein oder zwei Tage, bevor MSNBC und CNN sich wieder den innenpolitischen Themen zuwandten. Es war nicht nur eine Frage der Einschaltquoten.

Die üblichen Kritiker von Trump waren nicht gerade empört über die Initiative. Ehemalige Diplomaten und Nahost-„Experten“ stellten zwar ihr „Timing“, ihren Einfluss auf die Verhandlungen und das Fehlen israelischer Zugeständnisse in Frage, aber sie nannten wenig Gründe, warum Trump seine Entscheidung nicht hätte veröffentlichen sollen. Die amerikanische Politik war nie unparteiisch, und Israel hat kein dringendes Bedürfnis, irgendetwas zuzugestehen. Leider hat sich die palästinensische Führung dies nie zu Herzen genommen oder ihre Verhandlungsposition der Realität angepasst, dass es ihr einfach an der Macht ihres Gegners mangelt.

Die Kritiker von Trump, die normalerweise so wortgewandt sind, waren begeistert. Sie wetterten ein wenig, kamen aber schnell zur Besinnung. Sie stellten fest, dass „logistische“ Probleme jeden Transfer vor 2020 verhindern würden und dass der Präsident im Übrigen lediglich die Fakten vor Ort anerkenne: Die meisten amerikanischen Büros befinden sich bereits in Jerusalem. Symbolische Politik ist jedoch immer noch Politik, und Trump machte seinen symbolischen Standpunkt deutlich. Die „Westmauer“ Jerusalems, die außerhalb der Grenzen von vor 1967 steht und an verschiedene islamische heilige Stätten grenzt, gehört jetzt offenbar zu Israel. Nicht wenige liberale Zionisten nickten zustimmend, und in der Tat prahlte der Minderheitenführer des Senats, Chuck Schumer (Demokrat, New York), damit, Trump bei seiner Jerusalem-Initiative beraten zu haben.

Was die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, betrifft, so schrieb sie eine sorgfältig formulierte Erklärung, in der sie vorschlug, dass Jerusalem zwar die „ewige Hauptstadt des jüdischen Heimatlandes“ sei, Trumps Aktion aber angesichts des Fehlens einer Verhandlungslösung unangebracht sei. Auch sie ignorierte die prinzipiellen Ansprüche Palästinas und übte ihre Kritik aus rein pragmatischen Gründen. Das war und ist nicht genug. Im Gegensatz zu christlichen Evangelikalen, zionistischen Extremisten oder den meisten in der orthodoxen jüdischen Gemeinde lehnen sich die etablierten Demokraten zwar nicht aus dem Fenster, aber sie haben kein wirkliches Problem mit der Idee eines vereinigten Jerusalem unter israelischer Kontrolle oder mit dem, was mit Sicherheit eine Annexion des Westjordanlandes werden wird.

Die meisten Amerikaner haben den scheinbar endlosen israelisch-palästinensischen Konflikt im Allgemeinen und die Palästinenser im Besonderen satt. Trump’s zynische Erklärung zu Jerusalem sprach zu dieser Realität. Die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem verschaffte dem Präsidenten eine vorübergehende Gnadenfrist von den reißerischen Untersuchungen des Kongresses, die seine Regierung plagen, von den Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens und von der Kontroverse um seine äußerst unbeliebte Steuerrechnung.

Seine Entscheidung bedeutete für ihn auch eine „Errungenschaft“ und eine proaktive Kompensation angesichts des unvermeidlichen Scheiterns des „ultimativen“ israelisch-palästinensischen Friedensplans, der von Jared Kushner formuliert worden war; der sogenannte „Deal des Jahrhunderts“. Der Ansatz seines Teams lautete „take it or leave it“. Die Palästinenser würden einen Staat ohne zusammenhängende Grenzen, Kontrolle über Luftraum und Wasser, Anerkennung des Rückkehrrechts oder Pläne für den Abzug der im Westjordanland lebenden israelischen Siedler erhalten. Die Hamas bliebe ausgeschlossen, da die Fatah zum alleinigen Vertreter des Gaza-Streifens gemacht wird, über den sie noch immer keinerlei Kontrolle hat.

Dies war das Fazit: Das Friedenspaket von Kushner bot kaum mehr als den Rahmen für einen gescheiterten Staat, obwohl Saudi-Arabien der New York Times (12.8.2017) zufolge den Topf mit etwas Geld versüßen könnte. Die Palästinenser könnten solche Bedingungen unmöglich akzeptieren. Ein Vertrag dieser Art, ein einseitiger „Frieden“, kann nur mit Gewalt oder auf Geheiß umgesetzt werden, eine bisher unplausible Idee, die aber angesichts des anhaltenden Charakters von Trumps Außenpolitik jetzt nicht unvorstellbar ist.

Trump würde es nie zugeben, aber seine Politik trug mit Sicherheit zu einer neuen Welle des europäischen Antisemitismus sowie zu einer größeren internationalen Isolation Israels bei. Die UNO verurteilte die Jerusalem-Initiative. Israel wird zweifellos weiteren Boykotten, Verunglimpfungen, Protesten und Gewalt ausgesetzt sein. Der mächtige irakische Milizenführer Muqtada Al-Sadr forderte einen neuen „arabischen Frühling“ gegen Israel, der Schiiten und Sunniten vereinen würde. Eine antisemitische Welle zu entfesseln und Israel noch mehr zu einem internationalen Paria zu machen, lag nicht in seinem nationalen Interesse.

Was die Interessen von Premierminister Benjamin Netanjahu betraf, war das jedoch eine ganz andere Sache. Er beanspruchte einen ausserordentlichen Sieg und nutzte den neuen Belagerungszustand, um seine Sicherheitsbesessenheit, seine Islamophobie und seine Behauptungen einer unfairen und antisemitischen Behandlung durch den Rest der Welt zu rechtfertigen.

Die Anerkennung der israelischen Souveränität über Jerusalem wurde zu einem Testament an Netanjahus Führung, und das hat ihn über Wasser gehalten. Nicht weniger als der US-Präsident, der seit seinem Amtsantritt in einen Skandal nach dem anderen verstrickt ist, war der israelische Premierminister in einen sich vertiefenden Korruptions- und Bestechungsskandal verwickelt. Trump kam ihm zu Hilfe. Die Jerusalem-Initiative diente als Geschenk an orthodoxe religiöse und zionistische imperialistische Gruppen, deren politische Unterstützung Netanjahus teilweise Likud-geführte Koalition noch benötigt wird. Trumps Erklärung stärkte auch die „jüdische“ und autoritäre statt der konfessionslosen und demokratischen Identität des israelischen Staates.

Extremisten in Israel und Palästina haben alles Mögliche getan, um jede Aussicht auf Frieden oder eine Zwei-Staaten-Lösung zu sabotieren. Beide sind nun zumindest für die absehbare Zukunft vom Tisch. Trumps Initiative legte den israelisch-palästinensischen Konflikt offiziell in die Hände jener Kräfte, die ihn eher verewigen als lösen wollen.

Die Pattsituation ist das Werk Israels. Das Gerede vom Frieden ist eine Nebelwand. Die Entscheidung von Trump war eigentlich eine Provokation, die die Palästinenser zur Gewalt herausforderte; bisher haben sie bemerkenswerte Zurückhaltung gezeigt und der Versuchung widerstanden. Die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs haben die USA verurteilt, und sie werden nun als „unzuverlässiger“ Makler angesehen. Die 57-köpfige Organisation für islamische Zusammenarbeit reagierte darauf mit der Anerkennung Ost-Jerusalems als Hauptstadt Palästinas, der Absage an die Vereinigten Staaten als Verhandlungspartner und der Vorbereitung auf die Anerkennung eines palästinensischen Staates mit ganz anderen Grenzen.

Unzuverlässige autoritäre Staaten wie Saudi-Arabien und Ägypten sind zu Stellvertretern der US-Interessen im Nahen Osten geworden. Im Einklang mit seinem allgemeineren Rückzug aus verschiedenen internationalen Vereinigungen hat Amerika nun seine Rolle als regionaler Vermittler aufgegeben. Ursprünglich dachte man, dies würde seinen Präsidenten in die Lage versetzen, sich auf eine militantere Politik gegenüber dem Iran und Nordkorea zu konzentrieren, die jedoch keine Früchte getragen hat.

„Nächstes Jahr in Jerusalem!“ war einst der Schrei eines unterdrückten Volkes, das die Befreiung von der Sklaverei anstrebte und seine Sünden bereute. Dieselben Worte drücken heute die Gefühle eines arroganten Regimes mit expansionistischen Ambitionen aus. Dieser Wandel verhöhnt die ethische Gravitation, die mit Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Martin Buber, Albert Einstein, Abraham Heschel und einer Reihe anderer intellektueller und aktivistischer Koryphäen verbunden ist. Neue Friedensvorschläge sind sicherlich notwendig, auch spekulative, da nicht mehr viel auf dem Tisch liegt. Doch gerade wenn alles verloren scheint, ist es entscheidend, sich an die kosmopolitischen Ideale und humanistischen Werte zu erinnern, die angegriffen werden. Es hat heute etwas zutiefst Verantwortungsloses, entweder die Vorahnung oder die Herausforderung des Aufrufs von Walter Benjamin, „die Geschichte gegen den Strich zu reiben“, zu ignorieren. Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*