Wie eine deutsche politische Partei gegen das israelische BDS-Durchgreifen kämpft.

https://www.middleeastmonitor.com/20190717-how-one-german-political-party-is-fighting-israels-bds-crackdown/

 

Wie eine deutsche politische Partei gegen das israelische BDS-Durchgreifen kämpft.

„Die Idee, gegen die BDS zu agitieren, spielte hier eine große Rolle: jede Art von Kritik an der reaktionären, imperialistischen Regierung Israels als antisemitisch und jede Art von Solidarität mit dem palästinensischen Befreiungskampf als „Terrorunterstützung“ zu diffamieren“, sagte Peter Weispfenning gegenüber MEMO.

Weispfenning ist Mitglied der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD), einer politischen Partei im westeuropäischen Land. Der gelernte Jurist und einer der Kandidaten der MLPD bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament fungiert als Sprecher des Parteizentralausschusses. Wie viele linke Parteien ist die MLPD ein Sprachrohr der palästinensischen Sache und ein Verfechter der Bewegung Boykott, Entblößung und Sanktionen (BDS).

Aufgrund dieser Position wurde die MLPD jedoch von deutschen Banken, israelischen Zeitungen und Aktivisten in einer langwierigen Kampagne angegriffen, um ihre Aktivitäten zu behindern. In einem weiteren Beispiel, wie der Kampf um BDS auf europäischem Boden geführt wird, könnte die Tortur der MLPD Auswirkungen über Deutschland hinaus haben.
BDS im Bundestag

Obwohl BDS seit langem in Europa verwurzelt ist, hat sich die Aufmerksamkeit zuletzt auf Deutschland konzentriert.

Im Mai hat der Deutsche Bundestag – bekannt als Bundestag – als erstes Europäisches Parlament den BDS als „antisemitisch“ definiert. Unterstützt wurde der Antrag von den beiden größten Parteien des Bundestages – der Christlich-Demokratischen Union und der Sozialdemokratischen Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel – sowie den Grünen und der Freien Demokratischen Partei.

Der Antrag behauptete, dass „die Argumente, Muster und Methoden der BDS-Bewegung antisemitisch sind“. Als Beweis dafür argumentierte sie, dass die „don’t buy“-Aufkleber des BDS „Assoziationen mit dem Nazi-Slogan „Don’t buy from Jews“ wecken und „an die schrecklichste Phase der deutschen Geschichte erinnern“.

Der Schritt des Parlaments wurde weithin verurteilt, wobei israelische und palästinensische NGOs, israelische Wissenschaftler und der Direktor des Jüdischen Museums in der deutschen Hauptstadt Berlin die Entscheidung kritisierten.

Die MLPD kritisierte auch die Resolution des Bundestages und bezeichnete sie als „Angriff auf die Meinungsfreiheit und jeden demokratischen Diskurs[in Deutschland]“. „Kriminalisierung und Verleumdung von Kritikern der israelischen Regierung sind keine Argumente“, fügte sie hinzu.

LESEN: Israelischer Minister lobt Rolle der IHRA-Antisemitismusdefinition im Kampf gegen den BDS
Ein neuer Höhepunkt

Doch wie die MLPD nur zu gut weiß, war die Entschließung des Bundestages nur der jüngste Vorfall in einem langen Kampf gegen den BDS durch pro-israelische Organisationen und Einzelpersonen.

Erst letzte Woche enthüllte das deutsche Magazin Der Spiegel, dass Pro-Israel-Gruppen stark an der Sicherung des Bundestagsantrags beteiligt waren. Zwei lokale NGOs – Middle East Peace Forum (Naffo) und WerteInitiative (Values Initiative) – sollen eng mit dem israelischen Ministerium für strategische Angelegenheiten zusammengearbeitet haben, um die Resolution zu fördern, ein Unternehmen, das „Spenden an Politiker“ beinhaltet.

Die Offenbarung dürfte wenig überraschend gewesen sein, da das Ministerium offen mit seinen Anti-BDS-Kampagnen prahlt und zu diesem Zweck eng mit Israels Geheimdienst Mossad zusammenarbeitet.

Die MLPD befindet sich auf der Empfängerseite dieser Anti-BDS-Aktivität. In der vergangenen Woche veröffentlichte die israelische Tageszeitung Jerusalem Post ein Exposé, in dem sie behauptete, dass ihre „laufenden Ermittlungen über Finanzinstitute, die Konten für Boykott-, Desinvestitions-, Sanktions- (BDS-) Gruppen, extremistische anti-israelische Organisationen und Terrororganisationen bereitstellen, mindestens 15 Banken in Deutschland veranlasst hätten, Konten der MLPD abzulehnen“.

Die MLPD bestätigte MEMO gegenüber, dass sie tatsächlich 15 Bankkonten gekündigt hat, wobei weitere 20 Banken sich weigerten, neue Konten für die Partei zu eröffnen. Wie Weispfenning erklärte, stellt dies eine große Herausforderung dar, da „eine politische Partei ohne Bankkonto [….] keine Parteispenden mehr annehmen kann“.

Zu den Banken, die sich an MLPD wenden, gehörten die Deutsche Bank und ihre Tochtergesellschaft Postbank. Zur Begründung ihrer Kündigung des Kontos der Partei sagte die Postbank, dass eine „Terrorismusfinanzierung nicht ausgeschlossen werden kann“, da die MLPD Mitglied in der Internationalen Koordination der Revolutionäre ist.

Klagen und Verleumdungen

Was das Exposé der Jerusalem Post letzte Woche nicht erwähnte, war, dass ihre Behauptungen dazu geführt haben, dass eine Klage in der deutschen Stadt Hamburg eingereicht wurde. Die MLPD erzählte MEMO, dass das Landgericht Hamburg 2017 eine einstweilige Verfügung gegen die Jerusalemer Post verkündet habe, nachdem es einige Monate zuvor auch den Auftrag in Jerusalem erhalten habe.

Das Urteil zwang die Veröffentlichung, Kommentare zu streichen, in denen behauptet wurde, dass die MLPD Spenden für die PFLP gesammelt habe. Die Zeitung und der Autor des Artikels, Benjamin Weinthal, könnten nun mit einer Geldstrafe von 250.000 € (280.000 $) und einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten rechnen, wenn sie solche diffamierenden Ansprüche weiter verbreiten.

Da sich die „Postbank verleumderische Äußerungen der Jerusalemer Post angeeignet hat“ und „die in der Zeitung erhobenen Anschuldigungen wiederholt hat“, setzt die MLPD ihren juristischen Kampf fort, um die Schließung ihrer Konten durch die Banken umzukehren.

Im ersten Halbjahr 2019 gewann die Partei zwei getrennte Rechtsstreitigkeiten, in denen die Gerichte entschieden, dass die betreffenden Banken – die Landesbank Baden-Württemberg und die öffentliche Sparkasse Witten – die politische Ausrichtung einer Organisation nicht als Rechtfertigung für die Weigerung, ein Konto zu eröffnen, heranziehen dürfen. Diese Präzedenzfälle haben der Partei die Hoffnung gegeben, dass die Entscheidungen der Deutschen Bank und der Postbank zu gegebener Zeit aufgehoben werden.

Weinthal – der Journalist der Jerusalemer Post – hat seinerseits eine lange Tradition im Angriff auf BDS-Anwälte. Er schreibt für israelische und deutsche Publikationen und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Foundation for Defence of Democracies (FDD), einem in Washington ansässigen Institut, von dem bekannt ist, dass es Mittel von Pro-Israel-Fürsprechern wie Sheldon Adelson, dem US-Casino-Magnaten und engen Freund des israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu, erhalten hat.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Elektronische Intifada Kommentare, in denen Weinthal offenbarte, wie er mit Behauptungen des Antisemitismus gegen Kritiker Israels vorging. „Man muss übertreiben, um diese Ideen zu vermitteln, denn sie verstehen nicht, was zeitgenössischer Antisemitismus ist, viele von ihnen“, erklärte Weinthal.

Diese Übertreibung führte 2014 dazu, dass zwei Journalisten, Max Blumenthal und David Sheen, aus dem Deutschen Bundestag verbannt wurden, nachdem Weinthal dem deutschen Grünen-Politiker Volker Beck „Material“ geschickt hatte, um das Paar zu beschimpfen.

Weinthal und Beck waren auch an vorderster Front dabei, die Deutsche Bank und andere zum Boykott der MLPD zu drängen. „Weinthal ist besonders hinterhältig“, erklärte die Partei und fügte hinzu, dass „er selbst solche Boykotte inszeniert, nur um sie als angeblicher Journalist zu melden“.
Außerhalb Deutschlands

Obwohl Deutschland angesichts der Entschließung des Bundestages vom Mai derzeit in den Schlagzeilen dominiert, wie die Affäre der MLPD zeigt, ist der Antrag nicht aus der Dunkelheit entstanden.

Die gleichen Trends vollziehen sich in Frankreich – wo Weinthal die Online-Zahlungsplattform PayPal unter Druck gesetzt hat, das Konto der Online-Publikation Agence Media Palestine zu schließen – in Spanien, wo die NGO ACOM zahlreiche Gemeinden gedrängt hat, ihre Zustimmung zum BDS zu widerrufen – und im Vereinigten Königreich, wo die Rechtsanwaltschaft UK Lawyers for Israel versucht hat, eine palästinensische Kulturausstellung unter Berufung auf die Resolution des Bundestages zu realisieren.

Der Kampf der MLPD gegen deutsche Banken und die Jerusalemer Post ist daher symptomatisch für den breiteren Kampf vieler europäischer Organisationen bei ihren Bemühungen um die Unterstützung des BDS. Während der Raum für Kritik an Israel weiter schrumpft, werden sich solche Fälle wiederholen, was den Kampf um BDS immer wieder nach Europa bringt. Übersetzt mit Deepl. com

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen