With-anti-BDS laws and a pro-Israel parliament. Zionist hasbara is winning in Italy By Romana Rubeo and Ramzy Baroud

Mit Anti-BDS-Gesetzen und einem Pro-Israel-Parlament gewinnt die zionistische Haschbara in Italien

With anti-BDS laws and a pro-Israel parliament, Zionist hasbara is winning in Italy

Authors: Romana Rubeo and Ramzy Baroud A proposed law awaiting consideration by the Italian parliament is set to punish those calling for a boycott of Israel. In the past, such an initiative would have been unthinkable. Alas, Italy – a country with historic sympathies for the Palestinian cause – has shifted its politics in a dramatic way in recent years.

Autoren: Romana Rubeo und Ramzy Baroud

Ein Gesetzentwurf, der zur Behandlung durch das italienische Parlament ansteht, soll diejenigen bestrafen, die einen Boykott Israels fordern. In der Vergangenheit wäre eine solche Initiative undenkbar gewesen. Leider hat Italien – ein Land mit historischer Sympathie für die palästinensische Sache – seine Politik in den letzten Jahren dramatisch verändert. Am überraschendsten ist jedoch, dass die Linke genauso wie die Rechte in den Eilzug nach Israel verwickelt ist, auf Kosten der palästinensischen Rechte.

Die traurige Realität ist, dass Italien in das israelische Lager zieht. Dies ist nicht nur für die politische Ausrichtung relevant, sondern auch für die Neugestaltung des Diskurses. Israelische Prioritäten, wie sie in der zionistischen Haschbara (offizielle Propaganda) artikuliert werden, sind nun Teil des alltäglichen Lexikons der italienischen Medien und Politik geworden. Infolgedessen ist die zionistische Agenda jetzt auch die politische Agenda Italiens.

Italiens antifaschistische, antimilitärische Besatzung und revolutionäre Vergangenheit wird von selbstsüchtigen Politikern übersehen, die immer häufiger dem Druck einer aufkeimenden Pro-Israel-Lobby ausgesetzt sind.
Geschichte neu schreiben

Während der so genannten „Ersten Republik“ (1948 bis 1992) galt Italien als das westeuropäische Land, das dem palästinensischen Kampf am meisten sympathisch gegenüberstand, nicht nur wegen der weit verbreiteten Solidarität unter den Italienern, sondern auch wegen des damaligen politischen Umfelds. Die italienischen Staats- und Regierungschefs waren sich der einzigartigen Stellung des Landes im Mittelmeerraum sehr wohl bewusst. Während sie der Atlantischen Allianz Loyalität entgegenbringen wollten, knüpften sie gute Beziehungen zur arabischen Welt. Diese Ausgewogenheit war nicht immer einfach und führte zu einer „radikalen Entscheidung“, die heute verleugnet und kritisiert wird.

Der Pro-Israel-Trend ist seit Jahren in Bewegung. In einem berühmten Interview mit der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth im Jahr 2008 erklärte der ehemalige italienische Präsident Francesco Cossiga:“Liebe italienische Juden, wir haben euch verkauft.“

Lesen: Beamte der Universität Cambridge drohen mit Absage der BDS-Veranstaltung aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit

Cossiga bezog sich auf das so genannte „Lodo Moro“, ein inoffizielles Abkommen, das angeblich in den 1970er Jahren vom damaligen italienischen Premierminister Aldo Moro und der Führung der Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung erlaubte der palästinensischen Gruppe angeblich, ihre Aktionen auf dem gesamten italienischen Territorium zu koordinieren, im Austausch dafür, dass sie Italien von ihrer operativen Zielliste fernhielt. Der „Lodo Moro“ wird häufig in israelischen Haschbara verwendet, um die angeblichen Fehler Italiens in der Vergangenheit aufzuzeigen und Palästinenser weiterhin mit dem Terrorismus in Verbindung zu bringen.

In seinem Interview ging Cossiga weiter und beschuldigte die PFLP für die Bologna-Terroranschläge und Massaker, die 1980 den Hauptbahnhof der Stadt verwüsteten und 85 Menschen töteten. Die Worte der Kosossiga mögen Israel gefallen haben, waren aber unbegründet. Der Anschlag war eigentlich die Arbeit einer italienischen neofaschistischen Organisation. Leider war seine unsinnige Behauptung kein isoliertes Beispiel; sie ist nach wie vor repräsentativ für die allgemeine Änderung der Haltung Palästinas und Israels, die weitgehend auf einer Umschreibung der Geschichte beruht.
Damals und heute

1974 sprach sich die italienische Regierung für die Teilnahme des palästinensischen Führers Yasser Arafat an der UNO-Generalversammlung aus. 1980 verpflichtete sie sich zur EWG-Erklärung von Venedig, in der das palästinensische „Recht auf Selbstbestimmung“ anerkannt wurde. Wie erwartet wurde dies von Israel und den USA heftig bekämpft.

Während der achtziger Jahre war die Haltung der italienischen Regierungen in den folgenden Jahren offen pro-palästinensisch, was häufig zu außenpolitischen Auseinandersetzungen mit Israel und seinen amerikanischen Wohltätern führte, insbesondere während der sogenannten Sigonella-Krise 1985. Während einer Rede vor dem italienischen Parlament ging der sozialistische Premierminister Bettino Craxi sogar so weit, das palästinensische Recht auf bewaffneten Kampf zu verteidigen. 1982 nutzte der italienische Präsident Sandro Pertini seine traditionelle Ansprache an die Nation, um ausführlich über das Grauen des Sabra- und Shatilla-Massakers an palästinensischen Flüchtlingen zu sprechen.

Während die politischen Kräfte der Mitte-Links-Politik Palästinas für gute Beziehungen zu den arabischen Ländern eintraten, waren die linken Parteien vor allem durch den antiimperialistischen Kampf motiviert, der dann in den italienischen Intellektuellenkreisen Widerhall fand. Dies hat sich jedoch geändert; Italien lebt jetzt in seinem „postideologischen Zeitalter“, in dem Moral und Ideen flexibel sind und je nach Bedarf umgestaltet werden können, um sich den politischen Interessen anzupassen.

Lesen Sie: Trump’s Entscheidung für Bürgerrechtsstelle unter Beschuss wegen BDS-Razzia

Heute haben linke Parteien kein Bedürfnis mehr, sich für unterdrückte Nationen einzusetzen. Sie sind zu sehr den Diktaten der Globalisierung verpflichtet und werden deshalb von egoistischen Absichten getrieben, die sie den USA und Israel natürlich näher bringen.

Während die neoliberale Politik in den letzten Jahren einen Großteil Europas verwüstet hat, hat Italien bewiesen, dass es nicht die Ausnahme ist. Im Oktober 2016 enthielt sich Italien der Stimme bei der Abstimmung über die UNESCO-Resolution zur Verurteilung der israelischen Besetzung Palästinas Ostjerusalems durch Israel. Selbst diese halbherzige Bewegung hat Israel verärgert und den israelischen Botschafter in Rom zum Protest veranlasst.

Der italienische Premierminister bewegte sich schnell, um Israel zu beruhigen, indem er scharf über den Vorschlag der UNESCO sprach. Es ist nicht möglich, mit diesen Resolutionen bei der UN und der UNESCO fortzufahren, die darauf abzielen, Israel anzugreifen „, betonte Matteo Renzi. Ein Jahr zuvor hatte Renzi Italiens Bekenntnis zu Israel in der israelischen Knesset (Parlament) offiziell bekräftigt, als er erklärte:“Unterstützer dummer“ Boykotte[von Israel] verraten ihre eigene Zukunft.

Italienischer Premierminister, Paolo Gentiloni[Foto-Datei

In seiner Antrittsrede sprach der amtierende italienische Präsident Sergio Mattarella vor der Großen Synagoge in Rom den Anschlag von 1982 an und erwähnte damit die „Bedrohung des internationalen Terrorismus“. Seine Worte berührten die italienischen Juden zutiefst „, so die rechte Jerusalem Post.
Zionistischer Einfluss steigt an

Zionistische Gruppen versuchen ständig, die italienische öffentliche Meinung zu beeinflussen. Ihre Strategie stützt sich auf zwei Säulen: die israelische Opfersucht (wie im „armen kleinen Israel, das um das Überleben in einem Meer von Arabern und Muslimen kämpft“) und die Verwendung der Antisemitismuskarte gegen jeden, der die israelische Erzählung in Frage stellt.

Die Hasbara-Waffen funktionieren, da sich die italienische Politik und selbst die Kultur (durch die Medien) zunehmend mit Israel identifiziert. Schlimmer noch, das israelfreundliche Gefühl ist nun auch unter den linken Parteien völlig akzeptabel.

Laut Ugo Giannangeli, einem prominenten Strafrechtsanwalt, der sich seit vielen Jahren für die Verteidigung der palästinensischen Rechte einsetzt, arbeitet das italienische Parlament an mehreren Gesetzen, deren einziges Ziel es ist, die Zustimmung Israels zu gewinnen. Eine dieser Initiativen ist der Gesetzentwurf 2043 (Antidiskriminierungsgesetz). Es sollte das Anti-Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsgesetz[BDS] genannt werden. Die Unterzeichner vergleichen den Boykott Israels mit „getarnten Antisemitismus“. Wenn das Gesetz genehmigt wird, sanktioniert das Gesetz beispielhafte Strafen für BDS-Kämpfer in Italien.
#BDS

Unter den Unterzeichnern des Gesetzentwurfs ist auch Emma Fattorini, Mitglied der italienischen Demokratischen Partei sowie des „Komitees für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte“. Die palästinensischen Rechte sind für Fattorini im Moment natürlich nicht von Belang; sie sind in ihrer „Menschenrechtsagenda“ nirgendwo zu finden.

Ein weiterer Unterzeichner ist Paolo Corsini, der die Demokratische Partei verließ und in die linke MDP – Articolo 1 wechselte. Corsini war auch Berichterstatter des vom italienischen Parlament bereits ratifizierten „Abkommens zwischen Italien und Israel über die öffentliche Sicherheit“. Das Abkommen stärkt die Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf wirksamere Weise, indem es den Austausch von Informationen über die öffentliche Ordnung zwischen Israel und die Kontrolle von Massenprotesten ermöglicht.

Gegen die politische und kulturelle Unterwerfung Italiens unter Israel werden nur wenige Stimmen erhoben. Der italienische Politiker Massimo D‘ Alema, ein ehemaliger Außenminister, hat die Änderung der italienischen Politik kritisiert. In einem Interview mit der Huffington Post kritisierte er Italien und Europa wegen ihrer Bereitschaft, israelischen Führern zu gefallen. Er forderte die Linke auf, ihre historische Rolle bei der Unterstützung des palästinensischen Volkes zurückzugewinnen.

Aktivisten und fortschrittliche Politiker können aus der italienischen Erfahrung lernen: Solidarität mit Palästina beginnt zu Hause. Es ist ein starker Widerstand gegen jegliche Versuche, BDS zu kriminalisieren, sowie energische Gegenmaßnahmen gegen die israelische Hasbara erforderlich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*