Nur die Zeichen der Zeit nicht erkennen: Der Westen setzt lieber auf „seine“ Vergangenheit Von Pierre Lévy

Nur die Zeichen der Zeit nicht erkennen: Der Westen setzt lieber auf „seine“ Vergangenheit

Während Russland den Tag des Sieges über Nazi-Deutschland feiert, haben die europäischen Behörden den 9. Mai zum „Europatag“ erhoben, den außer ihnen aber kaum jemand zelebrieren möchte. Ein weiterer Ausdruck der Selbstverherrlichung der westlichen Hegemonie ist die Verleihung des Karlspreises.

Nur die Zeichen der Zeit nicht erkennen: Der Westen setzt lieber auf „seine“ Vergangenheit

Von Pierre Lévy

Während Russland den Tag des Sieges über Nazi-Deutschland feiert, haben die europäischen Behörden den 9. Mai zum „Europatag“ erhoben, den außer ihnen aber kaum jemand zelebrieren möchte. Ein weiterer Ausdruck der Selbstverherrlichung der westlichen Hegemonie ist die Verleihung des Karlspreises.
Nur die Zeichen der Zeit nicht erkennen: Der Westen setzt lieber auf "seine" VergangenheitQuelle: www.globallookpress.com © Malte Ossowski / Sven Simon / www.imago.imago-images.de

 

Am 8. Mai feierte Frankreich den Jahrestag der Kapitulation Nazideutschlands. In Tausenden Gemeinden, auch in den kleinsten, fanden offizielle Zeremonien statt. Seit über vierzig Jahren ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag. Russland hat seinerseits die sowjetische Tradition beibehalten, den Sieg am 9. Mai zu feiern.

Die Behörden der Europäischen Union hatten ihrerseits den 9. Mai als „Europatag“ eingeführt. Dies hatte natürlich nichts mit dem Untergang des Dritten Reichs zu tun, vielmehr sollte die am 9. Mai 1950 veröffentlichte „Schuman-Erklärung“ gewürdigt werden, die oft als Ausgangspunkt der europäischen Integration angesehen wird.

Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass dieser „Europatag“ wieder einmal in völliger Gleichgültigkeit der Völker stattgefunden hat. Selbst in den angeblich EU-freundlichsten Ländern gab es kaum Menschen, die bereit waren, ihren Jubel über dieses sogenannte „große Abenteuer“ – das in Wirklichkeit ein historischer Versuch war, das westeuropäische Lager im Kontext des Kalten Krieges zu stärken – zum Ausdruck zu bringen. Ganz zu schweigen von Österreich, Bulgarien, Schweden oder der Slowakei, wo die „Anti-EU“-Stimmung zum Leidwesen der Eurokraten an Boden gewinnt.

Diese geizen jedoch nicht mit Feiern zugunsten ihrer selbst. Am 13. Mai soll mit großem Pomp der Karlspreis verliehen werden, die höchste Auszeichnung der Europäischen Union, mit der jedes Jahr Persönlichkeiten belohnt werden, die sich durch ihr Engagement für die „europäische Einheit“ hervorgetan haben, das heißt, die sich für die Aufhebung der nationalen Souveränität – und der Demokratie, von der sie untrennbar ist – eingesetzt haben.

Zu den von Brüssel verehrten Helden gehören Franzosen wie Jean Monnet (1953), Simone Veil (1981), François Mitterrand (1988), Valéry Giscard d’Estaing (2003) oder Emmanuel Macron (2018); Deutsche wie Konrad Adenauer (1954), Walter Hallstein (1961), Helmut Kohl (1988), Angela Merkel (2008), Wolfgang Schäuble (2012) oder Martin Schulz (2015); und sogar Briten wie Winston Churchill (1955) oder Anthony Blair (1999). Auch große amerikanische Förderer der europäischen Integration wie George Marshall, der Mann hinter dem gleichnamigen Plan (1959), Henry Kissinger (1987) oder William Clinton (2000) sind hier zu finden. Im Jahr 2002 wurde sogar die Währung, der Euro, ausgezeichnet.

Der Name des Preises, eine Anspielung auf den Kaiser, der einst auf beiden Seiten des Rheins herrschte, sagt viel über die Geisteshaltung aus, die die „Väter Europas“ beseelte: eine imperiale Ambition. Diese wurde von einigen hochrangigen europäischen Politikern wie dem ehemaligen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso und dem derzeitigen französischen Finanzminister Bruno Le Maire sogar ausdrücklich geäußert. Ihnen und einigen anderen zufolge sollte die EU keine Angst davor haben, sich als Imperium zu fühlen, aber als „friedliches“ Imperium, fügten diese Eiferer der europäischen Idee schnell hinzu.

Friedlich? Das war vor Februar 2022. Seitdem arbeitet Brüssel, um immer mehr Pläne für die Beschaffung, den Kauf und die Herstellung von Munition und Waffen für Kiew zu beschleunigen. Und es versprach dem ukrainischen Präsidenten die Aufnahme in das Imperium.

In Erwartung der hypothetischen Erfüllung dieses Versprechens wurde Wladimir Selenskij zum Karlspreisträger 2023 ernannt und wird am 13. Mai in Aachen geehrt, dem historischen Sitz des Kaiserthrons, wo erstmalig am Himmelfahrtstag 1950 diese vom Brüsseler Jetset besuchte Zeremonie stattfindet.

Es ist anzumerken, dass man im Jahr 1950 nicht zögerte, den Verweis auf Karl den Großen zu recyceln, also nur fünf Jahre nach dem Verschwinden der „33. Waffen-Grenadier-Division der SS Charlemagne (französische Nr. 1)“, auf Französisch einfach der „Division Charlemagne“, das heißt die im Jahr 1943 gegründete Truppe, die hauptsächlich aus Franzosen bestand, die sich freiwillig gemeldet hatten, um unter der deutschen Uniform zu kämpfen – französische Banderas, sozusagen. Der ukrainische Präsident, der sich in seiner Heimat unter anderem auf Kräfte stützt, die von den Verbündeten der Nazis abstammen, dürfte von dieser unglücklichen Homonymie nicht allzu sehr traumatisiert sein …

Schade für den Westen: Die Welt entwickelt sich weiter, während er versucht, das karolingische Reich des neunten Jahrhunderts zu konsolidieren. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Nachfolger Karls des Großen die Herrscher und der Mittelpunkt des Globus waren. Selbst unter der Fuchtel von Uncle Sam sieht das westliche Lager seine Vorherrschaft von allen Seiten herausgefordert.

Beispielsweise gewinnt das Forum aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – das „BRICS“ – an Kraft und Attraktivität. Die so zusammengeschlossenen Länder sind sehr heterogen, sowohl was ihre Geschichte als auch die Art ihres Wirtschafts- und Sozialsystems oder die politische Couleur ihrer Führer angeht. Sie haben jedoch eine wesentliche Gemeinsamkeit: ihre Ablehnung einer Welt, die von der westlichen Hegemonie beherrscht wird.

Auf ihrem nächsten Gipfeltreffen, das im August in Durban (Südafrika) stattfinden soll, werden unter anderem die Vorschläge von rund zwanzig Ländern auf Annäherung geprüft; und es werden Fortschritte auf dem Weg zu einem Handel erwartet, der nicht vom Dollar (und dem Euro) abhängt.

Keine gute Nachricht für die Nostalgiker Karls des Großen …

Mehr zum ThemaVier Verbündete Russlands hat der Westen als Ziele auserkoren

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen