Kommentar vom Hochblauen Jenseits von „Werten‟ und „Moral‟ Von Evelyn Hecht-Galinski Was ist mit Deutschland geschehen? Meint diese Regierung wirklich, dass wir uns für völlig dumm verkaufen lassen? Fast scheint es so. Schließlich hat [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Braune Bande rosten nicht! Oder wie weit deutsche Anschleimerei gehen kann Von Evelyn Hecht-Galinski Was sich am letzten Wochenende in Berlin und Aachen abspielte, war so exemplarisch für die sogenannte [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Deutschland und sein ideologischer Ballast Von Evelyn Hecht-Galinski War es bis dato nur historischer Ballast, mit dem Deutschland zu leben hatte, so hat sich dieser Zustand massiv gewandelt. Wir sind [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Mit propagandistischem Bombenhagel in Bombenstimmung? Von Evelyn Hecht-Galinski Es ist unfassbar, wie sich der mediale Propagandakrieg parallel zum anhaltenden Krieg in der Ukraine entwickelt. Nicht nur, dass die deutsche [lesen]
Kommentar vom Hochblauen Zwei deutsche Angriffskriege waren genug! Nichts gelernt aus der Geschichte? Von Evelyn Hecht-Galinski Wer gehofft hatte, dass vielleicht ein Umdenken stattfinden könnte, hat sich gründlich geirrt. Wir rutschen immer tiefer [lesen]
Nachdem ich jede Folge und Fortsetzung von Mathias Bröckers Vom Ende der unipolaren Welt gelesen habe, freue ich mich ganz besonders, über sein Buch mit einer geballten Ladung dieser Folgen, zum immer wieder nachlesen. Nachdem [lesen]
Vom Titel bis in den Inhalt ist es Daniela Dahn und Rainer Mausfeld gelungen das TAM TAM um die Einheit zu zerpflücken und. Heute erleben wir, wie sich der Osten immer mehr vom Westen entfernt. [lesen]
Susan Neiman und Michael Wildt ist zu danken für dieses Buch die unterschiedlichsten Stimmen zusammenzufassen. Man kann gar nicht genug streiten über eine neue und veränderte Erinnerungskultur, die nicht nur die Frage ob der Holocaust [lesen]
Warum hört man nicht auf “Andere Stimmen”, auf Menschen in Israel und Palästina? Weil man genau weiß, dass gerade DIESE Stimmen die Wahrheit wissen und aussprechen. Aber nichts ist so grausam wie die Realität. Gerade [lesen]
Der Titel beschreibt das Problem. Wie kann man loyal mit einem Staat sein, der weder davor zurückschreckt, Land und ein Volk seit mehr als 74 Jahren zu besetzen und ethnisch zu reinigen, sowie Kinder zu [lesen]
Omri Boehm verteidigt in seinem neuen Buch “Radikaler Universalismus : Jenseits von Identität” den Universalismus gegen Identitätspolitik und selbstgerechte liberale Demokratien, gegen linke und rechte Strömungen. Wie sonst will man universelle Werte begründen? Oder sind [lesen]
Moshe Zuckermann hat mit diesem Titel und Thema genau den wunden Punkt gefunden, der im Augenblick durch die Medien geistert. Wie weit darf Kunstfreiheit gehen? Es scheint, als ob alle Regeln vergessen werden, geht es [lesen]
Als Leserin der ständigen Publikumskonferenz, bin ich immer wieder begeistert von den Anmerkungen von Maren Müller/ Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer . So scharf und kenntnisreich, zudem aus eigenen Erfahrungen heraus kann kaum ein anderer [lesen]
David North beschreibt eindrucksvoll, wie die USA ihren Griff nach der Weltherrschaft skrupellos führen und dabei alles hinter sich lassen, was ihnen im Weg steht. Das Buch ist so aktuell, dass es ein wichtiger Ratgeber [lesen]
Buchrezension von Evelyn Hecht-Galinski Den Schmerz der Anderen begreifen Von Charlotte Wiedemann Propyläen Verlag Charlotte Wiedemann, war mir lange als Publizistin und Autorin zahlreicher Bücher bekannt. Schon der Titel ihres neuen Buches [lesen]
Hätte es einen aktuelleren Zeitpunkt geben können, für die Neuauflage von “Lügen in Kriegszeiten”? Wohl kaum. Es sind 30 Kapitel voller historischer Hintergründe, die alle Parallelen zur heutigen Zeit aufzeigen. Es ist Erklärung und [lesen]
In diesen Zeiten des zügellosen Russland-Hasses und einer Ampel-Regierung, die diese Stimmung in noch nie dagewesener Art noch beflügelt, ist “Die Russen kommen” von Stefan Bollinger, ein großer Gewinn für jeden Bürger, der noch bereit [lesen]
Dieses Buch fordert uns förmlich heraus, sich den kommenden Herausforderungen aktiv zu stellen und den Kampf mit den kapitalistischen Strukturen aufzunehmen. Wenn wir das nicht tun, dann sind die Konsequenzen so schrecklich, dass wir in [lesen]
Aus: Wolfgang Bittner, Unter der Asche die Glut, Gedichte, Lyrikedition 2000/Allitera Verlag, München 2022. Totengräber Sie lesen unsere Mails, sie kennen unsere Kontakte, sie lesen, dass wir sie Verbrecher nennen. Sie hören, was wir sagen, [lesen]