Das Panorama der Geopolitik von Tatjana Obrenovic

https://strategic-culture.org/news/2023/04/19/the-panorama-of-geopolitics/

© Foto: Flickr/Norman B. Leventhal Map
Das Panorama der Geopolitik
von Tatjana Obrenovic
19. April 2023

Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag des Historikers Milorad Vukasinovic am KCNS, Serbien.

Das Thema dieses Artikels ist das Panorama der Geopolitik, das lange Zeit aus dem öffentlichen Blickfeld verbannt und ignoriert wurde. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre und der zweite Teil über den grundlegenden Paradigmenwechsel in der Geopolitik, der durch die Globalisierung verursacht wurde, einem Prozess, der die Beziehungen zwischen dem Räumlichen und dem Geopolitischen in hohem Maße verändert hat.

Die Geopolitik ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss zahlreicher gesellschaftlicher und historischer Prozesse entstanden ist, die für diese Zeit der Weltgeschichte charakteristisch waren. Sie wurde durch das Zusammenwirken der folgenden drei Faktoren bedingt:

das erste Element: die Ausbreitung des Kapitalismus als Form der gesellschaftlichen Versorgung und der „Verwaltung“ der Wirtschaft, die neue Formen des Transports, des Verkehrs, der Kommunikation von Menschen und des Handels erforderte.
das zweite Element: der Wechsel des spirituell-religiösen Paradigmas, in dem das Element der Räumlichkeit als Schlüsselelement der Geopolitik nicht mehr in seiner metahistorischen und metaphysischen Bedeutung als heilige oder sakrale Realität betrachtet wird, sondern mehr und mehr als physische geografische Gegebenheit und als Ressourcenpotenzial, über das die Großmächte der Zeit nachdenken.
das dritte Element: die rein politischen Beziehungen im Zusammenhang mit dem Prozess der deutschen Einigung im Jahr 1871. Dieses Ereignis veränderte den Verlauf der europäischen und der Weltpolitik am tiefsten, denn von 1871 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs dauerte die Periode, die von der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung als das Zeitalter des Imperialismus bezeichnet wird; als die großen Weltmächte jener Zeit danach strebten, ihre eigenen imperialen Ziele theoretisch durch die Geopolitik als neue wissenschaftliche Disziplin zu formulieren. Der Prozess der Vereinigung Deutschlands eröffnete eine ernsthafte geopolitische Frage, die das gesamte 20. Jahrhundert und insbesondere seine erste Hälfte unauslöschlich prägte. Diese Frage war die Herausforderung der Zentralität Deutschlands. So wie es das obsessive Thema der deutschen Geopolitik war, die deutsche Interessensphäre zu artikulieren, so war es auch das obsessive Thema der konkurrierenden Mächte, diesen deutschen Einfluss zu begrenzen und so zu reagieren, dass diese deutsche Herausforderung einen kolossalen Protest im sozialen Gewissen der gesellschaftlichen und geopolitischen Eliten Europas zu jener Zeit hervorrief.

Die deutsche Geopolitik war eindeutig die am weitesten entwickelte und die bedeutendste. Sie setzte gewissermaßen den Prozess der geopolitischen Theorien in Gang, der in der Tat eine Antwort auf den Prozess der Einigung Deutschlands war. Deshalb war es kein Zufall, dass wir zu Beginn dieses Vortrags über das geopolitische Panorama mit einer Paraphrase der bedeutendsten deutschen Autoren jener Zeit beginnen können. Das waren vor allem Friedrich Ratzel und sein Nachfolger, der nicht deutscher, sondern schwedischer Nationalität war, aber ein pro-deutsch eingestellter Politologe, Rudolf Kjellén. Er genoss höchstes Ansehen und Vertrauen bei den deutschen politischen Eliten jener Zeit.

Was war das grundlegende geistige Erbe von Friedrich Ratzel?

Er war von Beruf Anthropogeograph. Er schrieb 1889 ein Buch mit dem Titel Politische Geographie mit dem Hinweis, dass er die politische Geographie für eine wissenschaftliche Teildisziplin der Anthropogeographie hielt. Er entwarf einige grundsätzliche Betrachtungsweisen über Deutschland als Land und seine Interessensphäre in erster Linie. Sein grundlegender Ansatz war biologistischer Natur, indem er ein Land/einen Staat als einen Organismus ansah, der wie jeder lebende Organismus geboren wird, wächst, sich entwickelt und schließlich stirbt. Man kann einen offensichtlichen Einfluss der darwinistischen Theorie erkennen, die zu dieser Zeit unter deutschen Wissenschaftlern, einschließlich der Sozialwissenschaftler, an Popularität gewann.

Er war auch deshalb von Bedeutung, weil er eine Theorie entwickelte, die er als Theorie des „deutschen Lebensraums“ bezeichnete und mit der er versuchte, die Grenzen der deutschen Interessens- und Einflusssphäre in Europa festzulegen. Man sollte hinzufügen, dass zur Zeit seiner wissenschaftlichen und politischen Tätigkeit Ende des 19. Jahrhunderts rassistische Theorien und Tendenzen populär und weit verbreitet waren, aber Ratzel vermied in seinen öffentlichen Auftritten und schriftlichen Arbeiten eine extrem radikale rassistische Theorie, obwohl man nicht sagen kann, dass er nicht mit diesen damals recht populären Vorstellungen „kokettierte“. Er befürwortete ein Konzept des europäischen Kolonialismus außereuropäischer Räume und Territorien. In einem seiner Werke schrieb er auch, dass die Erfahrungen der Kolonisierung Amerikas und Brasiliens gezeigt hätten, dass es die effizienteste Form der Kolonisierung bestimmter Territorien sei, der ansässigen Bevölkerung das Territorium wegzunehmen. Der Kolonisator nimmt das Land weg und beginnt, es für bestimmte Zwecke wie Ackerbau und Landwirtschaft zu nutzen. Aber er vermied etwas, was zu dieser Zeit in Deutschland sehr populär war: die anthropologische Erklärung des Phänomens der Rasse. Er war viel näher an einem kulturell-zivilisatorischen Verständnis von Rasse. Er glaubte, dass die europäischen Nationen/Völker in dieser Hinsicht dominant waren, einschließlich der Deutschen. Darin sah er die Quelle der Legitimität der deutschen imperialen Bestrebungen und Eroberungen.

Dieses Kultur-Zivilisations-Kriterium sollte typisch werden für die Denkweise der westlichen Eliten jener Zeit im Allgemeinen. Jedes Mal, wenn ich dieses Kriterium erwähne, erinnere ich an einen berühmten britischen Historiker, Robert Seton-Watson, der den Balkan auf ähnliche Weise betrachtete. Im Jahr 1911, am Vorabend der Balkankriege, schrieb er ein berühmtes Buch über die südslawische Frage und die österreichisch-ungarische Monarchie, in dem er unter anderem feststellte, dass der Triumph der Serben auf dem Balkan (ich zitiere) „das größte Unglück für die europäische Kultur und Zivilisation“ bedeuten würde. Obwohl er ein britischer Calvinist war, war er der Meinung, dass die österreichisch-ungarische Monarchie auf dem Balkan ihre Legitimität aus einer intrinsischen, kulturellen Zivilisationsmission mit dem erkennbaren Paradigma und der Denkweise der westlichen Dominanz bezog, im Gegensatz zur Zivilisation der orthodoxen Ostkirche, die als etwas anderes, etwas (ich zitiere) weniger Wertvolles angesehen wurde.

Ratzels Forschungen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den berühmten schwedischen Politikwissenschaftler Rudolf Kjellén, der interessanterweise als erster in der Öffentlichkeit den Begriff Geopolitik verwendete, erheblich verbessert und „neu belebt“. Im Gegensatz zu Ratzel, der die politische Geographie als eine Disziplin innerhalb der Anthropogeographie ansah, postulierte Kjellén, dass die Geopolitik eine neue Wissenschaft über den Staat/das Land sei. Er vertrat die Auffassung, dass neben der politischen, soziologischen und juristischen Theorie eines Staates ein Element der Geographie zu diesen Theorien und der geographischen Prädisposition eines bestimmten Raumes/Territoriums hinzugefügt werden sollte und dass die Geopolitik eine neue Disziplin ist, die sich von ihren Vorgängern durch dieses geographische Element unterscheidet.

Kjellén ist wichtig für seine Besessenheit von den Herausforderungen der deutschen Zentralität. Er hat Ratzels Theorie des Lebensraums weiter verfeinert, aber er hat versucht, diese Idee in einem breiteren strategischen Konzept zu artikulieren, das in der Geopolitik als „Strategie der Diagonale“ berühmt werden sollte: die Idee der räumlichen Verbindung des nordwestlichen europäischen Kontinents mit dem Südosten Eurasiens: die diagonale Linie von Island bis Indonesien, die ein riesiges eurasisches Landmassiv umfasst, in das die deutsche Idee des „Drangs nach Osten“ perfekt passt und das vielleicht in einzigartiger Weise der Grund für beide Weltkriege war. Kjellén ist ein bedeutender Wissenschaftler und Autor aufgrund seiner scharfsinnigen Analysen der Beziehungen zwischen den europäischen Großmächten von 1903 bis zu seinem Tod 1922. Er stellte fest, dass die drei wichtigsten Themen der europäischen Politik am Vorabend des Ersten Weltkriegs die deutsch-französischen Beziehungen und der Balkan als Streitpunkt zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland auf der einen und Russland auf der anderen Seite waren. Er legte seine Erkenntnisse in einer sehr einfühlsamen Art und Weise dar, dass die Herausforderung der deutschen Zentralität und seiner geographischen Prädisposition, die es in die Position eines ständigen Rivalen einer dominierenden thalassokratischen Macht (die zu jener Zeit England und später die USA war) versetzt. Im Prinzip behauptete er, dass Deutschland geografisch dazu prädestiniert sei, die Interessen Europas zu schützen, auch wenn die Länder und Nationen an der Peripherie dieses überwältigende Konzept der deutschen Dominanz nicht akzeptieren. Nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, die einer besonderen Betonung bedürfen, analysierte er insbesondere die Frage der „Aktivierung der Welt(geo)politik“.

Er versuchte zu erklären, was die Ursache des Ersten Weltkriegs war und was die möglichen Ursachen möglicher künftiger Konflikte sind, die sich später als besonders zutreffend erwiesen haben. Er war der Ansicht, dass drei Elemente auf drei entscheidende Weisen die Position eines Landes geographisch vorgeben.

1. das Element einer möglichen Ausdehnung des Territoriums eines Landes

2. das Element der Freizügigkeit (was die Freiheit des Handels voraussetzt)

3. das Element der territorialen oder ethnischen Monolithizität

Interessanterweise sind alle späteren geopolitischen Theorien, wenn sie aus Kjelléns Perspektive analysiert werden, im Grunde aus diesen drei Elementen entstanden, da die deutschen Rivalen, d.h. die Gegner des deutschen Staates, versuchten, ihre eigenen Hauptvorteile hervorzuheben und in irgendeiner Form der theoretischen und praktischen Artikulation zu vermeiden, über die Nachteile ihrer eigenen geographischen Position zu sprechen. Bemerkenswerterweise haben die Engländer in ihrem geopolitischen Sprachgebrauch noch nie (!) den Begriff „Geopolitik“ verwendet, während sie über ihre strategischen und lebenswichtigen Interessen sprechen, denn für die Engländer ist Geopolitik eine Metapher für die terrestrische oder landschaftliche Zentralisierung (erlauben Sie mir zu zitieren), d.h. einer der schwerwiegenden Mängel der englischen geographischen Position war der Mangel an territorialer und ethnischer Monolithizität. Als führende Macht der Seefahrerkultur hatten sie also immer die Möglichkeit einer territorialen – maritimen – Expansion. Es ist erwähnenswert, dass der bekannte Commonwealth als eine Form der wirtschaftlichen und politischen Gemeinschaft, die unter der Schirmherrschaft der englischen Krone gegründet wurde, dies nicht kompensieren konnte.

Interessant ist auch, dass die USA, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg zum Anführer des neuen Atlantizismus wurden, alle genannten Kriterien erfüllten, aber es ist kein reiner Zufall, dass die USA im 20. Ihr berühmtester geopolitischer Autor, Alfred Thayer Mahan, schrieb Ende des 19. Jahrhunderts über dieses Thema. Admiral Mahan sah in sehr scharfsinniger Weise die führende Rolle der USA im 20. Jahrhundert voraus, insbesondere unter Berücksichtigung der Kriterien, über die Rudolf Kjellén schrieb. Kjellén analysierte natürlich auch die Positionen anderer Länder sehr scharfsinnig.

So war seiner Meinung nach der unzureichende territoriale Raum Japans größter Makel und geopolitischer Nachteil. In diesem Zusammenhang ist auch der russisch-japanische Krieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu sehen. Das schwerwiegende Problem der russischen Außenpolitik und der russischen Geopolitik im Allgemeinen war der fehlende warme Seeweg, über den der angesehene Nikolaj Danilewski später 1869 und 1871 in seiner berühmten Monographie „Russland und Europa: A Look at the Cultural and Political Relations of the Slavic World to the Romano-German World‘, in der er als hochbedeutender Geopolitiker, auch wenn er diesen Begriff nicht verwendet, ein ganzes Kapitel dem Thema der Zentralität Konstantinopels, der künftigen zweiten slawischen Hauptstadt und der Herrschaft über sie als künftige Garantie für die vollständige russische territoriale Sicherheit und strategisch abgerundete Vollendung der russischen historischen Ethnie in ihrer Gesamtheit, die normalerweise als russische Welt bezeichnet wird, widmet. So kamen wir langsam aber sicher zu der wichtigsten geopolitischen These, die das gesamte 20. Jahrhundert geprägt hat: der berühmte Halford John Mackinder. 1904 hielt Mackinder vor der Royal Geographical Society einen Vortrag über „The Geographical Pivot of History“, in dem er die Heartland Theory formulierte

Über Mackinder ist in der neueren Theorie der Geopolitik viel gesprochen worden, aber wir kommen immer wieder auf ihn zurück, weil es um das Szenario der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts geht, das Mackinder in seinem „Dreh- und Angelpunkt der Geschichte“ vielleicht unzutreffend beschrieben hat. Natürlich sind alle traditionellen geopolitischen Theorien und insbesondere die von Mackinder immer wieder neuen Interpretationen unterworfen, da die Geopolitik eine dynamische wissenschaftliche Disziplin ist, unabhängig von ihrem Element der Räumlichkeit, das dazu neigt, unveränderlich und statisch zu sein, obwohl es ihre Schlüsselkomponente ist, aber es besteht kein Zweifel daran, dass wir seit den 1960er Jahren bis heute Zeugen einer Neuinterpretation der klassischen geopolitischen Theorien sind, auch der von Mackinder.

Was war die Kernaussage Mackinders? Er analysierte die Weltgeschichte von einem streng geographischen Standpunkt aus, d.h. aus dem unaufhörlichen, dialektischen Konflikt zwischen den beiden grundlegenden geographischen Prinzipien, die sich im Laufe der Zeit zu zwei philosophischen Prinzipien entwickelt haben: 1. das Prinzip des Landes und 2. das Prinzip des Meeres. Und als er 1904 seinen Ansatz zur Weltgeschichte ausarbeitete, stellte er die Theorie des Kernlandes auf, jenes Drehpunktes, um den sich die Weltgeschichte dreht. Das ist das Herz des eurasischen Kontinents, das damals mit dem russischen Territorium zusammenfiel. Übersetzt mit Deepl.com

Fortsetzung folgt

Tatiana Obrenovic ist eine unabhängige Sozialforscherin und politische Analystin mit Sitz in Belgrad, Serbien.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen