Der schwierige Übergang von einer Zwei-Staaten-Lösung zu Dekolonisierung in Palästina /Israel von Jeff Halper Mondoweiss

The difficult passage from a two-state solution to decolonization in Palestine/Israel

The two-state solution is dead, but what comes next? Jeff Halper outlines the process for transforming the current colonial apartheid regime to a state of equal rights for all its citizens.

 

Der schwierige Übergang von einer Zwei-Staaten-Lösung zur Dekolonisierung in Palästina/Israel


Von Jeff Halper

17. Juli 2019 Mondoweiss

 

Es passiert, aber langsam. Untersucht man die Sonderausgabe des Palestine-Israel Journal, die sich der Bedrohung widmet, dass die geheiligte Zwei-Staaten-Lösung für den israelisch-palästinensischen Konflikt gefährdet sein könnte – oder, wie der Titel des Themas besagt, „an einem gefährlichen Scheideweg“ -, so bekommt man das Gefühl, dass man halbherzig und fast verzweifelt behauptet, dass die Zwei-Staaten-Lösung die einzig plausible ist.

„Es ist denkbar, dass die Zwei-Staaten-Lösung tatsächlich tot ist – oder bestenfalls auf der Intensivstation“, schreibt ein Teilnehmer. Die Zwei-Staaten-Lösung kann „gerettet werden“, schreibt ein anderer, wenn Israel sich einseitig aus dem nordwestlichen Teil des Westjordanlandes zurückzieht oder, wie ein anderer vorschlägt, wenn Regierungen ihre Einhaltung des Völkerrechts bekräftigen. Aber die Tatsache, dass die Sonderausgabe dieser liberalen zionistischen Zeitschrift in einem offensichtlichen Zustand der Angst zusammengestellt wurde, dessen Autoren nach Strohhalmen greifen, spricht am eloquentesten von der langsamen, aber unaufhaltsamen Veränderung der politischen Analyse. Tatsächlich konnte sie es nicht vermeiden, mehrere Schriftsteller – Ha’aretz‘ s Gideon Levy und den palästinensischen Professor aus Gaza, darunter Husam Dajni – einzubeziehen, die eine Einstaatenalternative zur gescheiterten Zwei-Staaten-Lösung fordern.

In seinem Stück stellt Tony Klug fest, dass „zwischen den Mantras von „Es gibt keine Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung“ und „Die Zwei-Staaten-Lösung ist tot“, die gegenwärtige Debatte über die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts auf wenig mehr reduziert wurde als ein Schreiwechsel zwischen zwei absolutistischen Lagern, die beide sicher sind, dass sie richtig sind“.

Als jemand, der geschrien hat, dass die Zwei-Staaten-Lösung tot ist und wir mehr als ein Jahrzehnt weitermachen müssen, möchte ich vorschlagen, dass die Debatte und Diskussion nur intensiviert werden sollte. Jede „Lösung“ beinhaltet grundsätzlich unterschiedliche Visionen, Pläne und Bestrebungen für die Zukunft unserer Völker, und ob es uns gelingen wird, eine bessere Zukunft zu erreichen, hängt davon ab, welche Richtung eingeschlagen wird.

Das Hauptargument für die Zwei-Staaten-Lösung ist, dass sie fair ist (ish) (beide Völker erhalten nationale Selbstbestimmung, wenn auch Juden zu 78-plus Prozent des Landes, die Palästinenser zu weniger als 22 Prozent), dem Völkerrecht entspricht und international als bevorzugte Lösung akzeptiert wurde – alles wahr, in einer Art und Weise wie ish. Viele Mitglieder des kritischen israelischen Friedenslagers, die wie ich allmählich von der Zwei-Staaten- zur Ein-Staaten-Proposition übergegangen sind, taten dies nicht, weil die letztgenannte Option besser war, sondern weil wir verstanden haben, dass sie einfach nicht in Sicht ist. Wenn wir diese Diskussion 1970 führen würden, als die Besatzung noch in den Kinderschuhen steckte und unsere Sichtweise von Israel als fortschrittlichem, sozialistischem Land noch unschuldig war, wäre sie verständlich. Aber das ist 2019, mehr als ein halbes Jahrhundert nach Beginn der Besetzung, mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem gescheiterten Osloer Friedensprozess. Wir verstehen Dinge, die wir damals nicht verstanden haben. Wir verstehen, dass Israel nie beabsichtigt hat, jemals einen lebensfähigen palästinensischen Staat zu schaffen (das Siedlungsprojekt hat sich während Oslo verdoppelt, als die Arbeit fünfeinhalb Jahre lang regierte); wir verstehen, dass Menschenrechte und internationales Recht in den internationalen Beziehungen keine Zugkraft haben; und wir verstehen, dass die Zwei-Staaten-Lösung, von der keine Regierung der Welt wirklich glaubt, dass sie ein plausibles Ergebnis ist, lediglich zu einem geeigneten Mechanismus für die Konfliktbewältigung geworden ist, wenn Israel das ganze Land in stufenweisen Schritten übernimmt.

Wie Gideon Levy in seinem Beitrag in dieser Sonderausgabe der Zeitschrift schreibt,

„Die Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung ist natürlich eine Ein-Staaten-Lösung. Dieser Staat existiert bereits seit 52 Jahren, seit dem Krieg von 1967. Es ist an der Zeit, auch das zu erkennen. Die Besetzung ist hier, um zu bleiben, ebenso wie die Siedlungen. Und die Grüne Linie wurde vor langer Zeit gelöscht, ob es uns gefällt oder nicht. Wir sprechen nicht mehr von einer vorübergehenden Situation, und es ist zweifelhaft, ob sie es jemals war oder sein sollte. Wer von der Besetzung als vorübergehendes Phänomen spricht, kennt die Realität und die Fakten vor Ort nicht. Gehen Sie in das Westjordanland, sehen Sie sich die jüdischen Siedlungen auf jedem Hügel an und sagen Sie dann, ob das so ist, wie eine temporäre Realität aussieht. Achten Sie auf den Straßenverkehr, den Bau, die Infrastruktur von Umgehungsstraßen, die speziell gebaut wurden, um die Besetzung dauerhaft zu sichern und den Siedlungen ein ungestörtes Wachstum zu ermöglichen. Schauen Sie sich die Trennmauer und die Realität an, die sie geschaffen hat, und verstehen Sie, was von der Grünen Linie übrig ist. Das waren keine 52 Jahre Beschäftigung. Das waren die ersten 52 Jahre.

   So sieht ein Staat aus, nicht die Infrastruktur für zwei Staaten. So sieht ein Staat mit zwei Regimen aus…. Der eine Staat ist schon seit geraumer Zeit hier. Das Schicksal aller Menschen, die zwischen Jordan und Mittelmeer leben, wird in den Regierungsgebäuden in Jerusalem und den Sicherheitsgebäuden in Tel Aviv bestimmt. So sieht ein Staat mit einer Regierung aus, Punkt.

Der einzige Kampf, der jetzt noch durchgeführt werden muss, ist der Kampf um die Natur des Regimes in diesem einen Staat…..

Dies ist die Zeit, um sich auf den nächsten Kampf vorzubereiten: den Kampf für gleiche Rechte für alle, Periode.“

Israelis schwenken ihre Nationalflagge am 1. Juli 2011 als etwa 40.000 Marschieren in einer Jerusalem Day Parade in den arabischen Stadtvierteln der Stadt, um die Gefangennahme Jerusalems während des Sechstagekriegs im Juni 1967 zu feiern. (Foto: Mahfouz Abu Turk/APA Images)

Israelis schwenken ihre Nationalflagge am 1. Juli 2011 als etwa 40.000 Marschieren in einer Jerusalem Day Parade in den arabischen Stadtvierteln der Stadt, um die Gefangennahme Jerusalems während des Sechstagekriegs im Juni 1967 zu feiern. (Foto: Mahfouz Abu Turk/APA Images)
Siedler-Kolonialismus, kein „Konflikt“.

Aber wir beginnen, eine zugrunde liegende Realität viel konsequenter zu verstehen: dass der Zionismus eine Siedler-Kolonialbewegung ist, deren allgemeiner und unumstößlicher Zweck die Erlösung des Landes Israel ist – allesamt die Judaisierung Palästinas, die Umwandlung eines arabischen Landes in ein jüdisches. Die Zwei-Staaten-Idee basiert auf einem grundlegenden Missverständnis des „Konflikts“. In seinem Artikel in der Sonderausgabe „The Two-State Solution Remains the Only Path to a Mutually Agreed Resolution of the Conflict“ stellt Jake Walles, ein ehemaliger US-Generalkonsul und Missionschef in Jerusalem, der an den Madrid-Gesprächen beteiligt war, dieses Missverständnis dar.
„Im Grunde genommen“, schreibt er,

„Der Konflikt besteht aus zwei Gruppen, die jeweils das gleiche Land wie ihre Heimat beanspruchen. Jede Seite ist aus nationalen und religiösen Gründen an diesen Ort gebunden, und jede Seite erhebt gültige historische Ansprüche, um ihren Fall zu unterstützen.

Die Lösung des Konflikts erfordert, dass die nationalen Bestrebungen beider Seiten für ihr eigenes nationales Heimatland in Einklang gebracht werden. Israel stellt die Erreichung dieses Ziels für das jüdische Volk dar, und seine Legitimität muss als Teil einer Konfliktlösung anerkannt werden. Ebenso können die nationalen Bestrebungen des palästinensischen Volkes nur durch die Gründung eines palästinensischen Staates neben Israel angegangen werden.“

Betrachtet man den Zionismus als eine Siedler Kolonialbewegung – die ihm ihren Charakter als nationale Bewegung nicht wegnehmen muss, sondern lediglich die Strategie der nationalistischen Juden zur Übernahme des Landes verdeutlicht -, so stellt dies grundsätzlich die Symmetrie beider Völker in Frage, durch die der Konflikt normalerweise dargestellt wird und auf der die Zwei-Staaten-Idee beruht. Aus zionistischer Sicht gibt es keine andere Seite. Alle Siedler-Kolonialbewegungen erfinden eine Geschichte, warum das Land ihnen gehört und nicht den indigenen Völkern, warum sie das Recht haben, das begehrte Land zu beanspruchen und zu besitzen. Der Zionismus hat die Existenz eines palästinensischen Volkes nie anerkannt, ganz zu schweigen von seinen nationalen Rechten – und das bis heute nicht. Der Kolonialismus der Siedler ist einseitig. Das Land gehört ausschließlich uns, es gibt keine anderen berechtigten Anspruchsberechtigten, und wir haben nichts zu verhandeln, außer den Bedingungen der Vorlage der Einheimischen. Und weil es keine Seiten gibt, gibt es keinen „Konflikt“.

Der Zionismus hat noch nie einen israelisch-palästinensischen Konflikt anerkannt, nur „Terrorismus“ (dieser zentrale koloniale Begriff, der jeden Widerstand kriminalisiert), der uns im Weg steht, unsere Heimat zu erlösen. Jetzt verstehen wir, warum Israel den Begriff „Besetzung“ nie akzeptiert hat (wie kann man sein eigenes Land besetzen?), und warum es die Zwei-Staaten-Lösung nie akzeptieren wird.

Es gibt noch eine weitere politische Tatsache, die die Zwei-Staaten-Anhänger nicht sehen oder nicht sehen wollen: Es gibt bereits ein einziges Staatssystem zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan. Man kann nicht aus jeder Richtung in das ganze Land gelangen, ohne die israelischen Grenzkontrollen zu passieren. Das ganze Land wird von einer politischen Autorität regiert (mit Respekt vor der kollaborativen Palästinensischen Autonomiebehörde und der Hamas in ihrem belagerten Höllenloch), die von einem effektiven Militär verstärkt wird. Es gibt nur eine Infrastruktur (Strom, Wasser, Autobahnen usw.) und eine offizielle Währung. Mehr als eine Million israelische Juden leben heute auf dem Land, das ein palästinensischer Staat gewesen wäre. Auf jeden Fall existiert bereits ein Staat – und es ist ein Apartheidstaat. Israelische Juden (und in viel geringerem Maße palästinensische Bürger Israels) leben unter einem einzigen Rechtssystem, nicht-jüdische Nicht-Bürger leben unter einem völlig anderen militärisch-rechtlichen System. Unterschiedliche nationale, religiöse und ethnische Gruppen, die unter unterschiedlichen Rechtssystemen innerhalb eines gemeinsamen Gemeinwesens, der Apartheid, leben.

Bei all dem unterstützen gute Menschen immer noch das Zwei-Staaten-System. Der Kern dieser Ausgabe des Palestine Israel Journal besteht darin, dass mit den Worten des Karriereoffiziers Shaul Arieli „Es gibt keine andere Lösung“. Ich vermute, dass der Grund dafür ein Engagement für Israel als jüdischen Staat ist, für das seine Anhänger bereit sind, eine unbefristete Konfliktbewältigung zu ertragen, während sie sich immer noch zu den empörendsten israelischen Menschenrechtsverletzungen „äußern“. Aber um fair zu sein, bis vor kurzem haben die Palästinenser und ihre kritischen israelischen Verbündeten keine detaillierte und durchdachte Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung formuliert, eine wirklich gerechte, praktikable und plausible Einstaatenalternative. Dennoch gewinnt diese Alternative an Dynamik, weniger wegen ihrer eigenen inneren Gerechtigkeit und mehr, weil sie unterstützt wird, wie Sie wollen, für die meisten Menschen in Palästina/Israel und kritische Analysten und Aktivisten im Ausland ist die Zwei-Staaten-Lösung eindeutig tot.

In den letzten Jahren hat die One Democratic State Campaign (ODSC), die zunächst von palästinensischen Bürgern Israels und ihren israelisch-jüdischen Partnern geleitet wurde, ein so detailliertes Programm entwickelt. Sie erkennt an, dass das Problem nicht nur die Besetzung von 22 Prozent des historischen Palästina durch Israel oder ein Konflikt zwischen zwei Seiten, sondern auch der Siedler-Kolonialismus ist, weshalb die einzige gerechte, umfassende und wirksame Lösung die Dekolonisierung des gesamten Landes ist. Sein 10-Punkte-Programm lässt sich durch sieben grundlegende Elemente zusammenfassen:

(1) Ersetzen der derzeitigen israelischen Struktur der Trennung von Menschen in verschiedene ethnische, religiöse und nationale Gruppierungen unterschiedlicher Rechte durch eine konstitutionelle Demokratie, die auf einer gemeinsamen Staatsbürgerschaft für alle und gleiche Bürgerrechte basiert;

(2) Anerkennung des Rechts der palästinensischen Flüchtlinge und ihrer Nachkommen auf Rückkehr in ihre Heimat und konkrete Schritte zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft;

(3) Bietet verfassungsmäßige Garantien zum Schutz der Rechte der nationalen, ethnischen, religiösen Gemeinschaften des Landes und anderer an ihren kollektiven Identitäten, Vereinigungen, Kulturen und Institutionen;

(4) Ermöglichung und Förderung der Entstehung einer neuen gemeinsamen Zivilgesellschaft;

(5) Echte Befreiung der Palästinenser und Israelis durch einen Prozess der politischen, aber auch ideologischen Dekolonisierung, einschließlich einer neuen, integrativen nationalen Erzählung. Wenn israelische Juden die nationalen Rechte des palästinensischen Volkes und vergangene Kolonialverbrechen anerkennen und gleichzeitig eine egalitäre Demokratie aufbauen, werden die Palästinenser sie als legitime Bürger und Nachbarn akzeptieren und damit das Ende des zionistischen Siedler-Kolonialismus signalisieren und in ein neues postkoloniales Verhältnis von Unterbringung, Normalisierung und Versöhnung eintreten.

(6) Schaffung einer integrativen Post-neoliberalen Wirtschaft, die wirtschaftliche Sicherheit, Nachhaltigkeit, sinnvolle Beschäftigung und gerechte Vergütung bietet; und

(7) in Anerkennung einer Verbundenheit mit den Gemeinschaften im Nahen Osten und in der Welt, die ein Engagement bei der Schaffung neuer regionaler und globaler Strukturen der Gleichheit und Nachhaltigkeit erfordert, von denen der Erfolg der lokalen Dekolonisierung letztlich abhängt.

Ist das eine plausible Lösung? Mal sehen, wie der ODSC-Plan den Gründen gerecht wird, die Klug in seinem Beitrag im Palestine-Israel Journal darlegt, warum ein einzelner Staat unmöglich ist:

„[T]seine besondere Einstaatenvision beruht auf der vereinfachten Vorstellung, dass komplexe Gesellschaften des Nahen Ostens bis auf die Ebene des Individuums atomisiert werden können und dass ein historischer Konflikt zweier nationaler Bewegungen auf einen eindimensionalen Kampf um die Bürgerrechte reduziert werden kann. Sie lässt das elementare Bedürfnis beider Völker unberücksichtigt, sich mit dem nationalen Imperativ des anderen zu arrangieren. Sie beruht nämlich darauf, dass es keinen solchen nationalen Imperativ gibt. Diese Leugnung, ob doktrinär oder nur uninformiert, ist ihr schwerwiegendster Fehler.“
Zweistaatliche Einwände

Unser ODSC-Plan berücksichtigt nicht nur die nationalen Identitäten der Palästinenser und Israelis, sondern auch andere bedeutende kollektive Identitäten, seien es ethnische (Beduinen, Mizrahi, Samariter), religiöse (die vielen Zweige und Konfessionen des Islam, der Juden und Christen und anderer Religionen, wie Bahai), Geschlechter, Klassen oder Interessengemeinschaften. Artikel 4 unseres Programms lautet:

Im Rahmen eines einzigen demokratischen Staates wird die Verfassung auch die kollektiven Rechte und die Vereinigungsfreiheit schützen, sei es national, ethnisch, religiös, Klassen- oder geschlechtsspezifisch. Verfassungsrechtliche Garantien werden sicherstellen, dass alle Sprachen, Künste und Kulturen gedeihen und sich frei entwickeln können. Keine Gruppe oder Kollektiv wird irgendwelche Privilegien haben, noch wird eine Gruppe oder Kollektiv irgendeine Kontrolle oder Herrschaft über andere haben. Die Verfassung wird dem Parlament die Befugnis verweigern, Gesetze zu erlassen, die eine Gemeinschaft diskriminieren, sei es ethnisch, national, religiös, kulturell oder Klassen- mäßig.

Wir erkennen an, dass die Gesellschaft sowohl im Nahen Osten, der Heimat von Palästinensern und mizrahianischen Juden, als auch in Osteuropa, wo die meisten Zionisten ihren Ursprung hatten, aus kollektiven Gruppen bestand, die hauptsächlich religiös, aber oft mit starken ethnischen oder nationalen Merkmalen und nicht nur Individuen bestanden. Vorzugeben, dass der neue Staat nur aus einzelnen Wählern bestehen wird, während kollektive Identitäten ignoriert werden, die für die Bevölkerung tatsächlich bedeutungsvoller sind, würde lediglich kollektive Interessen und Agenden unterirdisch erzwingen, anstatt offen mit ihren Anliegen umzugehen. Wir erwarten voll und ganz, dass palästinensische Araber und israelische Juden gleichermaßen an diesen Identitäten, ihren kollektiven Erzählungen und ihren gemeinsamen Institutionen, Ritualen und Erinnerungen festhalten, auch innerhalb der neuen demokratischen Gesellschaft, sicherlich in den ersten Generationen.

Nehmen wir als Beispiel die palästinensischen Flüchtlinge. Nach mehr als 70 Jahren wollen viele von ihnen und die Familien ihrer Nachkommen als Palästinenser nach Palästina zurückkehren. Die in den Lagern lebenden Menschen haben kein Konzept oder keine Erfahrung mit einer Zivilgesellschaft, die aus gleichberechtigten Personen besteht, und werden sicherlich Schwierigkeiten haben, eine gemeinsame Sache mit israelischen Juden zu finden. Sie werden den kollektiven Raum brauchen, um nach Hause zu kommen, sich neu zu orientieren, an der Überwindung der Traumata des Exils zu arbeiten und die Fähigkeiten zu erwerben, die für eine moderne Wirtschaft und eine integrative Politik erforderlich sind. Das sind Prozesse, die Generationen dauern werden; Flüchtlinge können nicht einfach in eine Zivilgesellschaft gedrängt werden, die nicht ganz ihrer eigenen ist.

Ebenso werden viele israelische Juden, vielleicht die große Mehrheit, auch gegen den sofortigen Eintritt in eine demokratische, bürgernahe Zivilgesellschaft, insbesondere die Siedlerbevölkerung und die Ultraorthodoxen, resistent sein. (Wie Mizrahim hineinpassen wird, ob sie das Potenzial erfüllen werden, eine „Brücke“ zwischen der dominanten aschkenasischen Bevölkerung und den Palästinensern zu sein, das immer erhofft wurde, bleibt abzuwarten.)

Der ODSC-Plan bietet somit einen Mittelweg. Während kollektive Räume wie religiöse Schulen, Institutionen und Feiertage, Museen, Sprachinstrumente wie Zeitungen und Literatur berücksichtigt und geschützt werden und sogar der multikulturelle Charakter der Gesellschaft durch die Förderung ethnischer Lebensmittel, Musik, Theater und die Teilnahme an Feiertagen und Bräuchen verschiedener Kulturgruppen gefeiert wird, wird der Schwerpunkt der öffentlichen Politik auf der Förderung einer gemeinsamen, wenn auch pluralistischen Zivilgesellschaft auf der Grundlage gleicher individueller Rechte liegen.

Klug schreibt,

„[D]ie Befürworter dieser Vision [….] emulieren eine alte westliche Tradition, die anderen Völkern von außen historisch ihre eigenen Werte und Systeme aufgezwungen hat. Der Instinkt, dies zu tun [….] verrät eine zugrunde liegende neokoloniale Denkweise von „wir wissen es am besten“, die seit Generationen weltweit Chaos verursacht hat. Dass es in der Region nur sehr wenige oder gar keine Beispiele für dieses westlich geprägte demokratisch-säkulare Modell gibt, sollte zumindest seinen leidenschaftlichen Befürwortern eine Denkpause geben.“

Dies ist eine seltsame Behauptung, gerade weil sie das Erbe des westlichen Kolonialismus ignoriert. Wer sagt, dass die Demokratie ein westliches System ist, das von den Völkern des Nahen Ostens abgelehnt wird? Wer sagt, dass die autokratischen Regime, die heute die muslimischen Länder regieren, für ihre Völker natürlich sind? Die despotischen Regime der Region sind das Ergebnis des Kolonialismus, der bis heute von den sogenannten demokratischen westlichen Regierungen durchgesetzt wird. Der Islam sorgte schon lange vor dem Christentum oder dem Judentum für die Rechte der Frauen, und schon in den 1920er Jahren gab es eine lebendige feministische Bewegung von Ägypten über Nordafrika bis Afghanistan. Die Intifadas, der arabische Frühling, der Aufstand gegen Assad in Syrien, der von fortschrittlichen Kräften begonnen wurde, die hochsäkularisierten und fortschrittlichen Gesellschaften, die den Irak, Afghanistan und den Libanon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten – all dies deutet darauf hin, dass die Völker der Region westliche Vorstellungen von Gesellschaft und Regierung hatten, von denen viele von westlichen Kolonialregierungen untergraben oder völlig abgelehnt wurden oder gestürzt wurden, wie die CIA es 1953 mit der Regierung Mohammad Mosaddegh im Iran tat, die ihn durch die despotische Schah ersetzte.

Im Gegenteil, wir im Westen (und insbesondere im demokratischen Israel, wo wir in den letzten fünfzig Jahren ein weiteres Volk des Nahen Ostens vertrieben und unter Besatzung gehalten haben) schulden es den Völkern der Region, ihr Streben nach Demokratie zu unterstützen. Ironischerweise kommt der Widerstand gegen einen demokratischen Staat in Palästina/Israel von den demokratischen, weltlichen, westlichen Juden Israels, nicht von den Palästinensern.

Klug argumentiert, „die unvermeidliche israelisch-palästinensische Koalitionsregierung in einem Einheitsstaat, in dem das fragile Bevölkerungsgleichgewicht politisch kritisch wäre, wäre höchst unwahrscheinlich, dass eine Einigung über ein umfassendes palästinensisches Rückkehrrecht, ein zentrales Element des Einstaatenarguments, erzielt wird“.

Diese Behauptung basiert auf einem grundlegenden Missverständnis: dass es eine libanesische Koalition von Parteien geben würde, die auf ethnischen, nationalen und religiösen Gründen beruht. Das ist nicht unsere Vision. Großbritannien, Belgien, Spanien, Kanada, Südafrika, Neuseeland, Indien und viele, viele andere multinationale Länder haben erfolgreiche Demokratien, in denen die Menschen nicht unbedingt nach ihrer kollektiven Identität wählen. In Israel selbst wählen etwa 20.000 Juden „arabische“ Parteien (die auch jüdisch vertreten sind), während die Hälfte der palästinensischen Bürger Israels für zionistische Parteien stimmt, von Meretz und Arbeit bis Shas und sogar dem Likud. In einer Demokratie spielen neben Nationalität, Ethnie, Rasse oder Religion viele andere Faktoren eine Rolle – Klasse und Geschlecht spielen eine Schlüsselrolle, ebenso wie die Unterstützung oder Ablehnung von Regierungspolitik und spezifischen Themen. „Rechts“ und „Links“, „Progressiv“ und „Konservativ“, „Religiös“ und „Säkular“, „Ländlich“ und „Stadt“, „Jung“ und „Alt“ – diese und tausend weitere Variablen schneiden über parteiische Bevölkerungslinien im Rahmen des Alltagsgeschäfts des Zusammenlebens. Wenn sich eine neue Zivilgesellschaft auf der Grundlage politischer, wirtschaftlicher und sozialer Integration herausbildet, gibt es keinen Grund, warum eine vielfältige Wählerschaft die ethnischen und religiösen Spaltungen, auf denen Israel (weit mehr als Palästina) beruht, nicht verwässern oder gar ersetzen wird.

Das Recht der palästinensischen Flüchtlinge, im Rahmen unserer Zusammenkunft von Bürgern nach Hause zurückzukehren (Flüchtlinge verlieren nicht ihren Zivilstatus, nur weil sie vor einem Krieg oder einer Unterdrückung fliehen oder vertrieben werden, noch ihre Nachkommen) ist ein absoluter Bestandteil jeder Konfliktlösung. Es ist auch ein Recht, über das die Israelis kein Vetorecht haben. Während ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft langwierig und schwierig sein wird, gibt es keinen Grund, ihre Rückkehr zu befürchten oder gar die palästinensische Mehrheitsbevölkerung zu fürchten. Tatsächlich kann der grundlegende Wiederaufbau der palästinensisch-israelischen Gesellschaft, der stattfinden muss, mit gutem Willen und gutem Willen von einer großen Bedrohung in eine positive Herausforderung umgewandelt werden.

Klug argumentiert, dass ein „Einstaaten-Setup nicht das Ende der Angelegenheit sein dürfte. Die Schotten, Katalanen, Basken und andere leben in demokratischen, weltlichen Staaten mit gleichen Rechten. Das hat viele von ihnen nicht davon abgehalten, sich für Selbstbestimmung und getrennte Staatlichkeit einzusetzen. Die Tschechoslowakei war ein vereinter demokratischer weltlicher Staat, bis 1993 eine verärgerte Slowakei säkularisierte.“

Vielleicht wird die Schaffung eines einheitlichen demokratischen Staates nicht das Ende der Angelegenheit sein. Vielleicht wird sich, wie in der Tschechoslowakei, aus dem einen Staat eine Zweistaatenlösung ergeben, das Gegenteil von dem, was vorhergesagt wurde. Vielleicht entsteht eine lockerere Form der Konföderation, wenn sich die Beziehungen zu den anderen Staaten der Region normalisieren; vielleicht wird eine arabische oder muslimische EU entstehen – oder eine von vielen Möglichkeiten. Na und? Solange diese Entwicklungen im Geiste der Gleichberechtigung und guter nachbarschaftlicher Beziehungen erfolgen, warum nicht davon ausgehen, dass sich die aktuellen Realitäten ändern können und werden. Ich sehe hier kein Problem.

Klug fährt fort: „Die Forderung nach einem Staat spielt direkt in die Hände des israelischen Rechts, indem er die weltweite Kampagne zur Beendigung der Besetzung durch einen physischen israelischen Rückzug aus dem Westjordanland stark untergräbt und den Siedlungs- und Annexionsunternehmen Legitimität verleiht“.

Wieder einmal ist dieses Argument, ein Ende der Besatzung gegen ein Ende des Siedler-Kolonialismus zu setzen, nur Reduktionismus. Die bloße Beendigung der Besatzung löst weder das umfassendere Problem der zionistischen Kolonisierung Palästinas noch Fragen der Machtverhältnisse, wenn und wenn ein winziger und verkürzter palästinensischer Staat entsteht (noch die Flüchtlingsfrage). Die Auseinandersetzung und Lösung der allgemeinen Frage der Dekolonisierung des gesamten Landes beendet die Besetzung auf dem Weg zu einem gleichberechtigten und gerechten Verhältnis zwischen den beiden Völkern. Auf diese Weise wird die gesamte Bandbreite der Ungleichheiten abgedeckt, wobei die Dekolonisierung einen weiteren für Israel entscheidenden Vorteil bietet: die Normalisierung. Nur die Einheimischen können das Ende des Siedler-Kolonialismus und die Ankunft einer Situation erklären, in der die Einheimischen in einer gemeinsamen Zivilgesellschaft endlich die Kolonialbevölkerung indigen machen können. Mit der bloßen Beendigung der Besatzung wird dies nicht erreicht, und doch ist dies die einzige echte Lösung des Konflikts.

Klug schreibt,

In den letzten 60 Jahren gab es in der Region mehrere Versuche, getrennte Einheiten zu fusionieren, von denen die Vereinigte Arabische Republik (UAR) Ägyptens und Syriens am bekanntesten war, die von 1958 bis 1961, als Syrien sich zurückzog, hauptsächlich auf dem Papier dauerte. Wenn solche Versuche bei Völkern, die sich selbst für viele gemeinsame Eigenschaften hielten, kläglich fehlschlugen, warum sollten wir dann ein positiveres Ergebnis zwischen zwei Völkern erwarten, die diese Eigenschaften nicht teilen und seit über einem Jahrhundert bittere Feinde sind?

    In den letzten 60 Jahren gab es in der Region mehrere Versuche, getrennte Einheiten zu fusionieren, von denen die Vereinigte Arabische Republik (UAR) Ägyptens und Syriens am bekanntesten war, die von 1958 bis 1961, als Syrien sich zurückzog, hauptsächlich auf dem Papier dauerte. Wenn solche Versuche bei Völkern, die sich selbst für viele gemeinsame Eigenschaften hielten, kläglich fehlschlugen, warum sollten wir dann ein positiveres Ergebnis zwischen zwei Völkern erwarten, die diese Eigenschaften nicht teilen und seit über einem Jahrhundert bittere Feinde sind?

Auch hier sind palästinensische Araber und israelische Juden nur dann Feinde, wenn ihr Kampf als Konflikt zwischen zwei Seiten verstanden wird. Es gibt viele Gründe, warum die UAR nicht funktioniert hat, zum Teil weil Ägypten und Syrien kein einziges Land oder eine einzige Bevölkerung waren. Das unterscheidet sich sehr von Palästina/Israel, wo die beiden Völker (Flüchtlinge und Auswanderer, die außerhalb des Landes leben) ein gemeinsames Gemeinwesen teilen – wenn auch ein Gemeinwesen von Kolonisierung, Besetzung, Unterdrückung und Apartheid. Viele Bindungen – sprachliche, wirtschaftliche, kulturelle, politische – verbinden diese beiden Völker trotz ihrer grundlegenden Ungleichheit, die alle zum Tragen kommen werden, wenn die Bedingungen für eine integrative neue Zivilgesellschaft entstehen, auch in der jüngeren Generation. Wir brauchen Museen und Gedenkveranstaltungen, denn sobald ein Konflikt gelöst ist, machen die Jugendlichen schnell weiter.

Klug behauptet,

„[C]alls für einen Staat basieren oft auf der Annahme, dass die Zwei-Staaten-Lösung gescheitert ist. Aber es wurde nicht einmal versucht. Das Problem ist das chronische Versagen der Weltmächte, durch eine Kombination von Belohnungen und Strafen vernünftigen Druck auszuüben. Ein anderes Ende wird daran nichts ändern. Anspruchsvolleres und fokussierteres Kampagnenmanagement könnte anspruchsvolleres und fokussierteres Kampagnenmanagement sein. Ein Neuanfang – mit einem umstritteneren Ziel – würde den Kampf für ein gerechtes Ende des Konflikts wahrscheinlich unermesslich, wenn nicht gar auf unbestimmte Zeit zurückwerfen.“

Zweifellos hätte eine konzentrierte und energische Unterstützung der Zwei-Staaten-Lösung durch die Regierungen leicht gelingen können – jederzeit in den letzten sieben Jahrzehnten und bis heute. Tatsächlich bringen das Völkerrecht und die Menschenrechtskonventionen zusätzlichen Wind in diese Segel. Es muss auch klar sein: Sowohl die Palästinenser als auch das israelische Friedenslager unterstützten die Zwei-Staaten-Lösung. Unser Argument, dass es tot ist und wir weitermachen müssen, ergibt sich nicht aus einer Ablehnung dieses Ansatzes, sondern aus der Tatsache, dass es nicht geschehen ist und natürlich auch nicht geschehen wird. Realpolitik ist zu stark, wie ich in meinem Buch „Krieg gegen das Volk“ ausführlich beschreibe. Nur wenige Politiker, wenige politische Parteien und kein Land oder keine Kombination von Ländern werden den Druck ausüben oder das politische Kapital aufwenden, das erforderlich ist, um Israel aus dem oPt zu zwingen, in dem heute mehr als eine Million Siedler leben.

Wir müssen in die Kugel beißen. Die einfache Behauptung, dass die Zwei-Staaten-Lösung noch am Leben ist, ebenso wie Klug, die meisten der Mitwirkenden an dieser Ausgabe des Palestine-Israel Journal, der J Street und allen anderen – trotz der Tatsache, dass sowohl die US-amerikanische als auch die israelische Regierung sie jetzt ablehnen und die Fakten vor Ort viel zu massiv sind, um sie zu erreichen -, hilft nicht. Einfach nur vage zu behaupten, wie Klug es tut, dass „anspruchsvollere und fokussiertere Kampagnen“ irgendwie dazu führen könnten, dass der Trick weit davon entfernt ist, einen tatsächlichen politischen Weg zu einem solchen Ergebnis zu bieten. Seine Antworten auf die Frage, die er stellt: „Was kann man also tun?“ ist nicht überzeugend:

„Im Idealfall“, schreibt er, „würde Israel selbst Bilanz ziehen und den Kurs stark ändern, indem es seine Absicht erklärt, die Besetzung unverzüglich zu beenden, die allgemeinen Grundsätze der arabischen Friedensinitiative zu akzeptieren und authentische Verhandlungen mit allen Parteien aufzunehmen, mit dem ausdrücklichen Ziel, den Konflikt ein für allemal zu beenden. Andernfalls könnte die internationale Gemeinschaft Israel auffordern, entweder einen palästinensischen Staat unverzüglich anzuerkennen oder bis zur Lösung des Konflikts allen, die seiner Herrschaft unterliegen, gleiche Rechte einzuräumen.“

Dies ist weder eine Lösung noch eine Strategie.
Palästinensische Kinder halten Poster von Präsident Mahmoud Abbas.

Palästinensische Kinder halten am 17. Juli 2010 Poster von Präsident Mahmoud Abbas während einer Kundgebung zur Unterstützung des Friedensprozesses im Flüchtlingslager Balata nahe der Stadt Nablus im Westjordanland. (Foto: Wagdi Eshtayah/APA Bilder)
Auf dem Weg zu einer Strategie

Der ODSC-Strategie liegen drei Realitäten zugrunde: 1. die Zwei-Staaten-Lösung ist tot und weg; 2. weder die israelisch-jüdische Öffentlichkeit noch die Regierungen der Welt werden zusammenarbeiten, um den gegenwärtigen Status quo grundlegend zu ändern; und 3. die palästinensische Sache hat die Ausmaße des weltweiten Anti-Apartheidskampfes erreicht, aber eine effektive Mobilisierung der globalen Öffentlichkeit erfordert ein Endspiel.  Und so nimmt die ODSC ein Blatt vor den Mund, um drei Hauptzielgruppen zu mobilisieren: die Palästinenser, die israelischen Juden und die internationale Gemeinschaft, die Zivilgesellschaft und die Regierungen gleichermaßen.

Der Kampf um die Dekolonisierung muss natürlich von den Palästinensern geführt werden. Es ist ihr Kampf, und keine andere Partei kann für sie definieren, was Dekolonisierung bedeutet, was sie ersetzt oder ihre kollektive Stimme repräsentiert. Auf den ersten Blick scheint es, dass die Palästinenser wenig Macht oder Einfluss haben: Nach eineinhalb Jahrhunderten unerbittlicher Siedlerausbreitung leben 60 Prozent der Palästinenser im Exil außerhalb ihres Landes, Israel ist bereit, den größten Teil des Westjordanlandes zu annektieren, Israel hat 2002 den bewaffneten palästinensischen Widerstand gebrochen (mit der lokalisierten Ausnahme von Gaza), und Israel genießt die Unterstützung der überwiegenden Mehrheit der Regierungen der Welt, darunter viele arabische und muslimische. Aber die Unterdrückung des palästinensischen Widerstands durch Israel ist keineswegs vollständig. Es gibt viele Räume des Handelns und des Widerstands innerhalb einer Struktur des Siedler-Kolonialismus, sowohl in Palästina/Israel als auch sicherlich international. Wie man diese Räume ausnutzt und effektiven globalen Widerstand erzeugt, ist die Aufgabe einer politischen Strategie? Dekolonisierung bedeutet, die Überzeugungen der Siedler zu erschüttern, eine überzeugende gemeinsame Zukunft zu gestalten, die Machtverhältnisse grundlegend zu verändern, neue Identitäten, neue Erzählungen, neue Signifikationssysteme und eine neue Politik und Zivilgesellschaft zu schaffen.

Ein wichtiger politischer Verbündeter in diesem Kampf ist die internationale Zivilgesellschaft und, wenn sie wirksam unter Druck gesetzt wird, die Regierungen. Obwohl der Kampf für Freiheit in Palästina weltweit das Ausmaß der Anti-Apartheidskampagne erreicht hat, haben weder die Palästinensische Autonomiebehörde noch die palästinensische Basisführung oder die israelischen und internationalen Verbündeten Palästinas effektive politische Kampagnen durchgeführt. Es gab zwar Kampagnen und Widerstandsaktionen, die im Laufe der Jahre die öffentliche Meinung zugunsten der Palästinenser verändert haben – die globale, aber politisch begrenzte BDS-Kampagne ist die sichtbarste, ebenso wie Intifadas, Gazas Great March of Return, die Aufklärungsarbeit von Menschenrechtsorganisationen, Interventionen von Aktivistengruppen, aber solche Aktionen bleiben durch das Fehlen eines politischen Endspiels begrenzt, ohne das wir uns nicht auf die grundlegendste Frage unserer Anhänger und Gegner gleichermaßen konzentrieren können: Was willst du denn? (Eine häufig gegebene Antwort, ein „rechtebasierter Ansatz“, ist vage und reicht bei weitem nicht aus, um ein Endspiel und einen Plan zur Dekolonisierung zu erreichen.) Wenn sich unsere Kampagnen auf ein gerechtes, akzeptables und praktikables Endspiel konzentrieren – was die ODSC als Dekolonisierung vorschlägt, die zu einer einheitlichen Demokratie und einer neuen, integrativen Zivilgesellschaft führt – dann gibt es keinen Grund, warum wir nicht alle politischen Hindernisse überwinden können.

All dies trotz der Tatsache, dass, wie in Südafrika, wo die Weißen keine aktiven Akteure im Kampf um die Auflösung der Apartheid waren – und auch nicht erwartet wurden -, auch in Israel die jüdische Öffentlichkeit weitgehend als Partner abgeschrieben werden muss. Wenn sich der Siedleranspruch normalisiert und die Einheimischen irrelevant und kriminalisiert werden, besteht wenig Aussicht, dass die Befürwortung der Dekolonisierung überhaupt eine Wirkung haben wird. Das bedeutet nicht, dass bestimmte (kleine) Teile der israelischen Bevölkerung nicht rekrutiert werden können, und sie können sogar eine Schlüsselrolle spielen, indem sie dem Kampf Glaubwürdigkeit verleihen. Ihr Engagement zeigt auch die Möglichkeit des Zusammenlebens innerhalb einer gemeinsamen, egalitären Zukunftsgesellschaft. Dies ist deshalb wichtig, weil Menachem Klein in dieser Ausgabe des Palestine-Israel Journal in noch einer weiteren Warnung vor den Gefahren der Einstaatenidee auf die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkriegs zwischen israelischen Juden hinweist, „es sei denn, wir stellen die Frage, wie wir den potenziellen Schaden in einem solchen Fall reduzieren können“. Ich schlage vor, dass gemeinsamer Widerstand zu einem gemeinsamen Leben in einer postkolonialen Gesellschaft führt, nicht zuletzt, weil er den Mitgliedern der Siedlergesellschaft die Möglichkeit bietet, die Legitimität und Eingeborenheit zu erwerben, die sie so verzweifelt suchen, die aber nicht durch Gewalt und Unterdrückung erreicht werden kann. Es ist der einzige Weg, wie Juden jemals nach Israel und in den Nahen Osten zurückkehren können, die Essenz der zionistischen Vision.

Um den Weg zu ebnen und Konflikte zu vermeiden, sieht das ODSC-Programm einen Wandel von einem kolonialen Apartheid-Regime zu einem Zustand der Gleichberechtigung für alle seine Bürger vor. Obwohl israelische Juden keine Partner bei der Dekolonisierung Palästinas sein werden, wird es ihnen der integrative Charakter unseres Programms ermöglichen, sobald ihr Siedler-System unhaltbar geworden ist, sich auf eine grundlegend andere Realität einzustellen. Nur die Einbeziehung der Freiheitscharta und der neuen Verfassung ermöglichte es, dass der Übergang in Südafrika friedlich verlief. Dies könnte auch in Palästina/Israel geschehen.

Mit einem politischen Endspiel, das die vielen Ängste und Einwände derjenigen vorwegnimmt und adressiert, die nicht über den aktuellen Stand der Dinge hinausschauen können oder sich weigern, über die jetzt nicht mehr existierende Zwei-Staaten-Lösung hinauszuschauen, können wir unsere Energien auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren, die vor uns liegt: die politische Mobilisierung gegen das eigentliche Ende der Dekolonisierung und die Schaffung einer neuen, integrativen demokratischen Gesellschaft, die wirklich ein Licht für die Nationen ist. Übersetzt mit Deepl.com

Jeff Halper ist Direktor des Israeli Committee Against House Demolitions (ICAHD) und Mitglied der One Democratic State Campaign (ODSC). Er ist erreichbar unter jeff@icahd.org

Weitere Beiträge von Jeff Halper.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen