Die israelische Polizei hat diesen palästinensischen Behinderten durch Schüsse zurückgelassen. Jetzt sind die Bullen wieder da, um ihn zu schikanieren. Von gideon Levy und Alex Levac

Israeli police gunfire left this Palestinian disabled. Now cops are back to harass him

After Shooting Khalil Mahmoud in the Head in 2015, Disabling Him for Life, Israeli Border Police Showed Up in His Home Last Week to Summon Him for Questioning, No Explanations Offered

 

Die israelische Polizei hat diesen palästinensischen Behinderten durch Schüsse zurückgelassen. Jetzt sind die Bullen wieder da, um ihn zu schikanieren.
Von Gideon Levy und Alex Levac
Nachdem sie Khalil Mahmoud 2015 in den Kopf geschossen und ihn damit lebenslang behindert hatten, tauchte letzte Woche die israelische Grenzpolizei in seinem Haus auf, um ihn zum Verhör vorzuladen, ohne eine Erklärung abzugeben.

Gideon Levy und Alex Levac
Ein junger Mann humpelt mit einer Gehhilfe in seinem kleinen Wohnzimmer herum, bewegt sich langsam, zieht den gelähmten linken Fuß, die rechte Hand baumelt an seiner Seite. Seine Erscheinung ist herzzerreißend. Sein Kopf ist vernarbt und wurde überall genäht. Sein Gesicht ist geschwollen und verzerrt – die rechte Seite ist dort eingesunken, wo eine Kugel in seinen Schädel eingedrungen ist, sein Mund ist verzerrt. Seine Sprache ist langsam und mühsam.

Der einundzwanzigjährige Khalil Mahmoud lebt mit seinen Eltern in der belagerten Nachbarschaft von Isawiyah in Ost-Jerusalem, in der Nähe des Berges Scopus. Vor vier Jahren schossen ihm die Grenzpolizisten in den Kopf und ließen ihn schwer behindert zurück. Am vergangenen Donnerstag traf eine große Polizeitruppe bei ihm zu Hause ein, um ihn zu verhaften.

Ein leichtes Lächeln geht über seine Lippen, als wir Anfang der Woche das kleine, beengte Haus betreten. Sein Vater, Ahmed, begleitet ihn sanft zum Sofa. Die Kugel in den Kopf, die schwere Entmündigung, das Eindringen der Polizei in sein Haus und die Vorladung zum Verhör dieses behinderten, ans Haus gefesselten Menschen, der sich hartnäckig weigert, zu erklären, was man ihm vorwirft – alles wird an diesem Ort des Leidens mit einem Lächeln hingenommen: Alles ist von Allah.

Ahmed ist 48 Jahre alt, ein Hausmaler und Vater von sechs Kindern. Khalil, der zweitälteste, wurde am 9. Oktober 2015 in den Kopf geschossen. Er war damals 17 Jahre alt, ein Gymnasiast. Es war während der so genannten „Messer-Intifada“, und Isawiyah war in Aufruhr. Khalils Tante war zwei Tage zuvor gestorben, und die trauernde Familie erhielt im Diwan der Nachbarschaft Kondolenzanrufe. An diesem Abend bat sein Vater Khalil, zu den Nachbarn zu gehen, um Geld zurückzugeben, das er sich von ihnen geliehen hatte. Dieser fünfminütige Spaziergang besiegelte das Schicksal des Teenagers. Khalil stieß auf eine Konfrontation zwischen örtlichen Jugendlichen und einer Einheit der Grenzpolizei – ein Zusammenstoß, an dem er nicht beteiligt war, sagt er jetzt, seine Rede war undeutlich. Er wurde mit einem M-16-Gewehr erschossen, eine Kugel schlug ihm in die rechte Schädelseite, wo sie bis heute stecken geblieben ist.

„Die Kugel ist auf dem Parkplatz“, scherzt er. Es ist ein Langzeit-Parkplatz.

In den vergangenen Monaten wurde Isawiyah, ein armes Viertel, das wie ein Flüchtlingslager aussieht, von der Polizei des Jerusalemer Bezirks systematisch und fast schonungslos misshandelt. Auf dem Weg zum Haus der Mahmouds, im oberen Teil einer engen Gasse, kämpft ein älterer Mann, Kayed Mahmoud, auf einen Stock gestützt, mit Hosen den Hang hinauf. Vor zwei Wochen, so hieß es, trafen Polizisten bei ihm ein und warnten ihn, dass er sein Aufenthaltsrecht in Jerusalem verlieren würde, wenn jemand aus seiner Familie beim Steinewerfen erwischt würde. Ein anderer Bewohner, Abd al-Iyan, der etwa 50 Jahre alt ist und ständig von einer Sauerstoffflasche begleitet werden muss, wurde vor etwa zwei Wochen ebenfalls von der Polizei zur Befragung vorgeladen. Es ist nicht klar, warum oder wofür. So ist das Leben in Isawiyah.

Wenige Minuten, nachdem Khalil erschossen wurde, erzählt Ahmed, kamen junge Leute und erzählten, was passiert war, und sagten, sein Sohn sei ins Makassed-Krankenhaus gebracht worden, das ebenfalls im Osten der Stadt liegt. Als Ahmed dort ankam, war Khalil bereits im Operationssaal. Er würde die nächsten vier Monate im Krankenhaus verbringen und sich sieben Operationen unterziehen. Während dieser gesamten Zeit bewegte er sich nicht und sprach nicht. Nachdem die Ärzte in Jerusalem bekannt gaben, dass sie nichts mehr für Khalil tun könnten, überwies ihn sein Vater zusammen mit einem anderen Jugendlichen, Bilal Nahleh, aus dem Flüchtlingslager Jalazun im Westjordanland, der ebenfalls von israelischen Truppen in den Kopf geschossen worden war und sich in einem ähnlichen Zustand befand, in ein Militärkrankenhaus in Amman, Jordanien. Ahmed und seine Frau Maida begleiteten ihren Sohn und ließen ihre fünf anderen Kinder mit ihren Großeltern in Isawiyah zurück.
Nach 25 Tagen im Krankenhaus in Jordanien sprach Khalil zum ersten Mal, nachdem er angeschossen worden war. Aber nach weiteren vier Monaten erklärten auch die jordanischen Ärzte, dass sie nichts mehr tun könnten, und entließen ihn. Ein Onkel, der sagte, er kenne einen französischen Arzt, versprach, dass Khalil über die Organisation Ärzte ohne Grenzen seine Rehabilitation in Frankreich fortsetzen könne. Die Familie mietete eine Wohnung in Amman und wartete drei Monate, bis alle Vorbereitungen getroffen waren, verzweifelte aber schließlich und kehrte nach Isawiyah zurück. Bis dahin war es fast ein Jahr her, dass Khalil verwundet worden war. (Nahleh aus Jalazun blieb bis vor kurzem zur Behandlung in Jordanien).

Außer sich selbst zu ernähren, sagt sein Vater, ist Khalil nicht in der Lage, etwas allein zu tun. Kürzlich wurde ihm der Rollstuhl, der ihm von der Freiwilligenorganisation Yad Sarah für eine begrenzte Zeit geliehen wurde, weggenommen, und es fällt ihm sehr schwer, sein Zuhause zu verlassen – obwohl Ahmed es geschafft hat, ihn nach Jaffa zu bringen, um das Meer zu betrachten, das er so sehr liebt.

Khalil sagt, er würde gerne etwas studieren, hat aber Schwierigkeiten, einen Rahmen zu finden. Das Sozialamt der Jerusalemer Stadtverwaltung arrangierte für ihn einen wöchentlichen Englischkurs für Behinderte, der im nahe gelegenen Beit Hanina abgehalten wird. Er verbringt seine Tage damit, fernzusehen und soziale Medien zu durchforsten. Im Laufe der Jahre werden die einst häufigen Besuche von Freunden immer weniger. Nächsten Monat wird er für eine weitere Rehabilitationsmaßnahme zurückkehren.

Letzte Woche, am Donnerstag, war Khalil wie üblich zu Hause, zusammen mit seiner Mutter, seinem ältesten Bruder Salah, 23, und seinem jüngeren Bruder Bakher, der 12 Jahre alt ist. Ihr Vater war bei der Arbeit. Khalil hat an diesem Tag lange geschlafen; schließlich gibt es keinen wirklichen Grund, morgens aufzustehen. Gegen 11 Uhr, erzählt er, wurde er durch Lärm vor dem Haus geweckt. Dann hörte er ein Klopfen an eine Tür, dachte aber, es käme von den Nachbarn. Bakher öffnete die Tür. Eine große Truppe von Polizisten – einige von ihnen von der israelischen Polizei, andere trugen Uniformen der Grenzpolizei – strömte in das Haus, während andere das Haus draußen umzingelten. Khalil fand sich plötzlich eingekesselt in seinem Zimmer wieder. Es waren sehr viele Polizisten, sagte er, „vielleicht 30“. Einige wenige trugen Zivilkleidung, vielleicht waren sie Detektive. Die anderen, mit Schutzwesten und Helmen bekleidet, waren von Kopf bis Fuß bewaffnet, als ob eine gewagte Operation gegen den Feind im Gange wäre.

Die „tapferen“ Offiziere verteilten sich in den überfüllten Räumen des Hauses. Nachdem sie festgestellt hatten, wer Khalil war, durchsuchten sie sein Zimmer und beschlagnahmten vier Schildtrophäen aus Olivenholz, die Khalil von verschiedenen palästinensischen NGOs als Zeichen der Wertschätzung und Solidarität mit seinem Leiden erhalten hatte. Ihm wurde eine Kopie eines Dokuments ausgehändigt: „Bericht über die Durchsuchung, wobei das Eindringen in oder die Durchsuchung von Computermaterial nicht eingeschlossen ist“. Die beschlagnahmten Materialien? „Vier Schildtrophäen unterschiedlicher Art.“ Die Unterzeichner, auf dem gelben Formular: Rotem, Erez, Motti und Tanat. Die Beschlagnahmer haben offenbar keine Nachnamen.

„Warum sieht Khalil so aus?“, fragte ein Beamter Salah, der antwortete: „Weil die Grenzpolizei ihn vor vier Jahren erschossen hat“. Die Polizei teilte Salah mit, dass sie beabsichtigte, Khalil zu verhaften. „Wie wollt ihr ihn festnehmen?“, fragte sein Bruder empört. „Er kann nicht gehen und kaum sprechen!“ Der Beamte sagte, er werde seine Vorgesetzten anrufen und sich erkundigen, und ging nach draußen. Als er zurückkam, kündigte er großmütig an, dass Khalil statt verhaftet zu werden, am Sonntag dieser Woche zum Verhör in den Verhörraum Nr. 4 im russischen Lager in West-Jerusalem gerufen werde. Er fragte Salah, ob jemand in der Familie einen Führerschein und ein Fahrzeug habe, da sonst die Polizei kommen würde, um seinen behinderten Bruder zu holen.

Dann übergab er Khalil ein Formular: „Vorladung zum Erscheinen bei der Polizei. Raum 4, Muskubiya [arabischer Name für russische Verbindung]. Sonntag, 19. Januar, 2 Uhr nachmittags bezüglich: Befragung. Bitte fragen Sie nach Hauptmann Regev und bringen Sie einen Ausweis und diese Einladung mit.“ Am unteren Rand des Formulars ist Platz für den Stempel der vorladenden Polizeieinheit, aber es gibt keinen Stempel. Auch der Rang und die Seriennummer des Beamten, der seinen Namen auf das Formular gekritzelt hat, erscheinen dort nicht – obwohl sie erforderlich sind. Als die Polizeibeamten erkannten, dass Khalil nicht allein kommen kann und dass er kaum sprechen kann, gaben sie seinem Vater ein identisches Formular aus. Zu keinem Zeitpunkt erklärten sie, warum Khalil vorgeladen wurde.

Ein Sprecher der israelischen Polizei sagte Haaretz diese Woche: „Die Ermittlungsakte ist noch immer offen, und es liegt in der Natur der Sache, dass wir keine Einzelheiten über laufende Ermittlungen nennen. Wir werden betonen, dass die israelische Polizei die Rechte von Behinderten respektiert und sich bemüht, ihnen die Dinge so weit wie möglich zu erleichtern. Gleichzeitig ist die Polizei bestrebt, jedes Vergehen gründlich zu untersuchen, mit dem Ziel, die Wahrheit herauszufinden“.

Der Sprecher machte keine Angaben zu den Verdächtigungen in Bezug auf Khalil Mahmoud.

Die Polizei sei etwa eine halbe Stunde im Haus gewesen, sagt Ahmed und fügte hinzu, er habe beschlossen, dass sie sich in dieser Woche nicht auf dem Polizeirevier melden würden. Khalil sagt sehr langsam: „Warum sollte ich zu einem Verhör gehen? Ich habe nichts getan.“ Sein Vater fügt hinzu: „Ja, warum gehen?“

Ahmed ist überzeugt, dass der Versuch, seinen Sohn zu verhaften und seine Vorladung zum Verhör eine Botschaft an Isawiyah im Allgemeinen ist: Auch Behinderte werden verhaftet oder zum Verhör gebracht. Offenbar sind alle in Isawiyah in der Leitung, sogar ein schwerbehinderter junger Mann, der von Polizisten mit scharfer Munition in den Kopf geschossen und lebenslang gelähmt wurde.

Khalil unterzog sich später einer Rehabilitation im Hadassah-Universitätskrankenhaus auf dem Berg Scopus. Er wartet seit zwei Jahren auf eine plastische Operation in der anderen Zweigstelle des Krankenhauses, im Jerusalemer Stadtteil Ein Karem.       Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen