
A nice bridge you got there…
by Dmitri Orlov for the Saker blog I keep trying to write serious articles about serious issues, but current events keep injecting minutiae into my train of thought, which I then have to spend time on.
Ukraine President Volodymyr Zelensky • Russian President Vladimir Putin • Kerch Bridge
Eine schöne Brücke hast du da…
von Dmitri Orlov für den Saker-Blog
Die Brücke über die Meerenge von Kertsch war jahrzehntelang im Gespräch. Sie war schon in Planung, als die Krim noch eine Autonomie innerhalb der verfassungsmäßig intakten Ukraine war, also vor dem von den USA initiierten gewaltsamen Putsch von 2014. Nach dem Wiederanschluss der Krim an Russland wurde es äußerst wichtig, eine Landverbindung zwischen der Krim und dem Festland zu schaffen, und die Brücke wurde in Rekordzeit gebaut. Es war ein gewaltiges Unterfangen und ist ein Prestigeobjekt für die russische Regierung. Aber es gab auch einige organisatorische Probleme.
So wurde gestern ein großer, mit Sprengstoff beladener Sattelschlepper auf dem Autobahnteil der Brücke gesprengt, als gerade ein Güterzug mit Dieselkisten vorbeifuhr. Die dadurch ausgelöste Explosion zerstörte zwei Stahlbetonpfeiler der Autobahn und verrußte das Gleisbett. Der gesamte Zugverkehr und die Hälfte des Straßenverkehrs wurden noch am selben Tag wieder aufgenommen. Es gibt zwar eine Röntgenanlage für alle durchfahrenden Güter, aber sie wurde wegen gewisser bürokratischer Unzulänglichkeiten nicht benutzt; diese werden jetzt sicher behoben.
Wir warten auf die Ergebnisse der Ermittlungen, um festzustellen, wie genau dieser Terrorakt geplant und ausgeführt wurde, aber angesichts der Tatsache, dass das Kiewer Regime unaufhörlich versprach, ihn auszuführen, und sich darauf vorbereitete, ihn zu feiern, bevor er stattfand, kann man davon ausgehen, dass es tatsächlich dahinter steckte. In diesem Fall hat sich das Kiewer Regime offiziell zu einer terroristischen Vereinigung erklärt, und alle Appelle an seine territoriale Integrität und andere völkerrechtliche Rechte sind nun unbegründet. Es ist nun eine weitere terroristische Vereinigung, wie ISIS oder Al-Qaida, die so schnell und effizient wie möglich vernichtet werden muss.
Dabei gibt es jedoch zwei Probleme. Erstens hält die terroristische Vereinigung, die das Kiewer Regime darstellt, mehrere Millionen Menschen als Geiseln fest. Schlimmer noch, die Ukraine hat sich in den letzten 30 Jahren schrittweise von einem sehr korrupten zu einem kriminellen und völkermordenden Terroristen entwickelt, und nicht wenige dieser Millionen Menschen leiden jetzt unter dem Stockholm-Syndrom und glauben, dass Schwarz und Weiß und Terroristen die Guten sind. Für einige dieser Opfer gibt es keine Hoffnung mehr, während andere im Laufe der Zeit deprogrammiert werden können und zu dem zurückkehren, was sie eigentlich sind, nämlich eine Art Provinzrusse. Mit einem angemessenen Bildungssystem kann dies in höchstens zwei Generationen erreicht werden, aber das ist nichts, was sich mit taktischen oder strategischen Waffen in aller Eile beheben lässt.
Das zweite Problem ist, dass hinter den Kiewer Terroristen die Terroristen aus Washington stehen, zusammen mit ihren zahlreichen und unterschiedlichen Vasallen in der Europäischen Union. Die Vasallen sind in der Tat vielfältig und reichen von Ungarn, das sich behauptet hat, weil es erkannt hat, dass es ohne russische Energieimporte nicht überleben kann, über Frankreich und Deutschland, die zwar fast untätig sind, aber versuchen, der Ukraine so wenig wie möglich zu helfen, bis hin zu Polen, das wild entschlossen ist, sich selbst zu zerstören und alles Kanonenfutter zu liefern, das die Russen leicht vernichten können. Und dann ist da noch Großbritannien, das auf dem Kontinent Unheil stiften will, nur um sich seiner Existenz zu versichern.
Aber hinter ihnen allen steht Washington, das gerade einige Pipelines in die Luft gejagt hat. Wenn der Vorfall mit der Krim-Brücke für Kiew das war, was der 11. September für Al-Qaida war (ungeachtet der offensichtlichen Fälschungen), dann war der Vorfall mit der Nord-Stream-Pipeline für die Washingtoner dasselbe. Das Problem ist, dass die Washingtoner atomar bewaffnet sind und nicht aus ihrem Elend befreit werden können, ohne eine globale Zerstörung auszulösen. Außerdem ist die Zahl der Geiseln, die von den Washingtonern festgehalten werden, um Größenordnungen größer und das Stockholm-Syndrom ist viel, viel stärker. Aus russischer Sicht besteht der Unterschied darin, dass sich das Regime in Washington auf der anderen Seite des Atlantiks befindet und nach dem Zusammenbruch der US-Wirtschaft leicht zu ignorieren sein wird. Schon jetzt empört sich der Durchschnittsrusse über die Nachrichten, dass die Amerikaner ihre Kinder kastrieren, schwulen Sex haben und sich mit Fentanyl zudröhnen; wäre da nicht Biden, der umkippt und Geistern die Hand schüttelt, oder Pelosis leeres Geschwafel, gäbe es nichts zu berichten. Der Vorfall mit der Pipeline ist natürlich bedauerlich, aber Gazprom hat ein riesiges Vermögen damit verdient, diese Pipeline nicht zu benutzen. Aber das Kiewer Regime steht direkt an der russischen Grenze und beschießt Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser mit Raketen und versucht nun, die verdammte Brücke in die Luft zu jagen! Diese Art von Verhalten erfüllt den durchschnittlichen russischen patriotischen Putin-Liebhaber mit Wut; doch was kann man da tun – abgesehen von dem, was die Spezialoperation bereits tut?
Was bleibt da noch zu tun? Ach, wissen Sie, einfach einen kleinen Teil der russischen Armee einsetzen, um 110.000 km2 Territorium über einen Zeitraum von knapp neun Monaten zu befreien, wobei die Tötungsrate besser als 10:1 ist, Referenden in den befreiten Gebieten organisieren und sie in die Russische Föderation aufnehmen. Ziemlich schäbig, ich weiß, aber zu diesen 110.000 km2 gehören erstklassiges Ackerland, viele Fabriken und Minen und mehrere Millionen Russen, die sich sehr darauf freuen, wieder mit dem Mutterland vereint zu sein.
Bevor ich mich für heute verabschiede, möchte ich noch eine wirklich positive Entwicklung für die russische Seite vermelden. Elon Musks Starlink-Satellitennetzwerk hat es den Ukrainern an der Front ermöglicht, aktuelle Informationen und Anweisungen zu erhalten, die es ihnen erlauben, sowohl die russischen Streitkräfte als auch die Zivilbevölkerung ins Visier zu nehmen. Die ukrainischen Befehlshaber an der Front hatten eine ständige Internetverbindung zu den NATO-Befehlshabern, die für sie die taktische Planung und die Zielerfassung übernahmen. Doch nun berichten die Ukrainer, dass Starlink ausgefallen ist. Gleichzeitig sind über mehreren russischen Städten mysteriöse Lichtsäulen aufgetaucht, die lächerlicherweise auf Lichtverschmutzung durch Gewächshäuser zurückgeführt wurden. Es liegt nahe, dass die Russen einen Weg gefunden haben, die Ionosphäre zu bestrahlen und sie mit Nasen auf genau den Frequenzen zu sättigen, die von den Starlink-Satelliten genutzt werden. Ohne eine Internetverbindung zur NATO sind die Ukrainer nun so blind wie neugeborene Kätzchen und ebenso hilflos. Die russische Artillerie und Raketentechnik wird nicht mehr gezwungen sein, “Schießen und Schießen” zu spielen, sondern kann direkt auffahren, die Ukrainer mit Sichtkontakt ausschalten und dann weiter auffahren. Dies dürfte den Fortschritt erheblich beschleunigen.
Eine weitere Entwicklung, die das Vorankommen beschleunigen dürfte, ist der Wintereinbruch. Das Laub verschwindet und damit auch die Fähigkeit der Ukrainer, sich hinter Bäumen und Büschen zu verstecken. Mit dem Einzug des kalten Wetters wird es bei der Zielerfassung darauf ankommen, heiße Stellen auf Infrarotbildern zu erkennen und alles zu töten, was noch warm ist. Hinzu kommt der Beginn der Schlammsaison: Sie wird die Manövrierfähigkeit der ukrainischen Streitkräfte erheblich beeinträchtigen. Die meisten Panzer aus der Sowjetzeit, die für den Kampf in Schlamm, Eis und Schnee ausgelegt waren, sind bereits zerstört, während die NATO-Ersatzpanzer, die meist für trockenes, sonniges Wetter ausgelegt sind, eine ausgeprägte Tendenz zum Festfahren aufweisen.
Alles in allem sehe ich für die Russen im Moment keinen Grund zur Sorge. Was die Amerikaner anbelangt, so sehe ich wirklich keinen gesichtswahrenden Weg für sie aus dieser Sache. Sie sollten einfach tun, was sie unter solchen Umständen immer tun: den Sieg erklären und nach Hause gehen. Um sich von dem Fiasko in der Ukraine abzulenken, könnten sie vielleicht einen Bürgerkrieg anzetteln. Wenn sie das tun, wäre ich bereit, nach Alaska zu gehen, um bei der Organisation eines Referendums über den Wiederanschluss an Russland zu helfen. Der Pachtvertrag mit den USA lief 1966 aus, wissen Sie. Übersetzt mit Deepl.com
--
Kommentar hinterlassen