
Recommendation X: Shell’s Secret Plan for a Cold War Propaganda Unit – Global Research
All Global Research articles can be read in 51 languages by activating the “Translate Website” drop down menu on the top banner of our home page (Desktop version). To receive Global Research’s Daily Newsletter (selected articles), click here. Visit and follow us on Instagram, Twitter and Facebook.
Empfehlung X: Shells geheimer Plan für eine Propagandaeinheit im Kalten Krieg
Fühlen Sie sich frei, Artikel von Global Research zu reposten und zu teilen.
***
Freigegebene Akten zeigen, wie der britische Ölgigant Shell in den 1960er Jahren mit Hilfe der britischen Propaganda und Geheimdienste einen geheimen Plan ausheckte, um den Anteil des Westens am globalen Energiemarkt zu verteidigen.
Der britische Ölkonzern Shell heckte Pläne für eine geheime Propagandaeinheit für den Kalten Krieg aus, wie kürzlich freigegebene Dokumente enthüllen.
1960 gab Shell einen Bericht über „kommunistische Bemühungen zur Störung der Geschäftstätigkeit großer Ölgesellschaften“ in den Entwicklungsländern und darüber, was die Privatindustrie dagegen unternehmen sollte, in Auftrag.
Der Bericht wurde von Sir George Sinclair verfasst, einem überzeugten Antikommunisten, der Jahrzehnte im britischen Kolonialdienst verbracht hatte und dessen Bruder Generaldirektor von Shell in Burma war.
Zwischen 1960 und 1962 nutzte Sinclair seine langjährigen Verbindungen zum Außenministerium, um den Bericht zu erstellen, und erhielt „die größte Hilfe von der Regierung Ihrer Majestät und von Shell, nicht nur in London, sondern auch … in vielen Ländern in Übersee“.
Sinclair stützte sich insbesondere auf die Ressourcen und Ratschläge des Information Research Department (IRD), Großbritanniens verdecktem Propagandaarm für den Kalten Krieg . Er arbeitete auch mit den britischen Geheimdiensten zusammen.
In seinem Abschlussbericht warnte Sinclair, dass kommunistische Aktivitäten in ganz Asien, Afrika und Lateinamerika ernsthafte „Auswirkungen auf westliche Ölinteressen“ hätten.
Zu diesem Zweck fügte Sinclair seinem Abschlussbericht einen geheimen Anhang bei, der Pläne für eine von der Privatindustrie finanzierte Propagandaeinheit zur Verteidigung des Anteils des Westens am globalen Energiemarkt aufführte.
Die Einheit würde von Großbritanniens führenden Öl-, Bank- und Pharmaunternehmen finanziert und im Dienste westlicher Privatunternehmen an verdeckten Informationsoperationen in den Entwicklungsländern beteiligt sein. Sein Jahresbudget würde sich auf Hunderttausende von Pfund belaufen.
Inwieweit der Vorschlag für die Einheit umgesetzt wurde und ob die Kampagne erfolgreich war, bleibt unklar. Aber der Plan wirft ein neues Licht auf die Beziehung des Auswärtigen Amtes zu Big Oil während des Kalten Krieges und wie verdeckte Propagandaoperationen als Mittel angesehen wurden, um die westliche Kontrolle über die globalen Ölvorräte aufrechtzuerhalten.
Empfehlung X
Der geheime Plan trug den Codenamen „Empfehlung X“ und wurde „in enger Zusammenarbeit“ mit IRD-Chef Donald Hopson, seinem Vorgänger Ralph Murray und dem Beamten des Außenministeriums, Leslie Glass , ausgearbeitet .
Auch die britischen Geheimdienste waren sich der Aktivitäten Sinclairs bewusst. Im Oktober 1960 traf sich Sinclair mit MI5-Chef Roger Hollis zu „einem Gespräch über seinen neuen Job und das Ausmaß, in dem wir [MI5] ihm dabei helfen können“. Einzelheiten des Treffens wurden dann an „C“, MI6-Chef Sir Dick White, weitergegeben.
Nach zahlreichen Entwürfen und Überarbeitungen wurde Empfehlung X am 5. Februar 1962 fertiggestellt. Das Dokument umfasste 52 Seiten und spezifizierte die Anforderungen an eine von großen Unternehmen finanzierte Propagandaeinheit sowie deren Funktionen, Struktur, Personal und Kosten.
Es gebe eine „zu füllende Lücke“ im Informationsbereich, schrieb Sinclair, da „das freie Unternehmertum des Westens … von den Russen als Ziel deklariert wurde, das geschwächt und zerstört werden soll“.
Sinclair empfahl der Einheit daher, „zwei voneinander abhängige Abteilungen“ zu haben: eine „zur Bewertung“ der Risiken für die westliche Industrie und die andere „zur Projektion“ eines „günstigen Images“ westlicher Privatunternehmen in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Zu diesem Zweck schlug Sinclair vor, dass die Einheit „nicht zuordenbares Material, das indirekt von Dritten in Auftrag gegeben wurde“, verwendet, um „das grundlegende Argument für … Privatunternehmen“ zu entwerfen.
Sinclair schlug auch vor, Shell und anderen großen westlichen Unternehmen „vertraulich“ Mittel für „nicht zurechenbare antikommunistische Arbeit in Bereichen von besonderem finanziellem Interesse“ zur Verfügung zu stellen.
Dazu gehörten „Besuche einflussreicher Personen in Großbritannien und Besuche geeigneter westlicher Persönlichkeiten in den Schlüsselgebieten in Übersee“.
Indem sie mit verdeckten Mitteln für Privatunternehmen in den Entwicklungsländern plädierte, würde die Einheit Taktiken widerspiegeln, die von der US Central Intelligence Agency (CIA) und dem IRD im gleichen Zeitraum angewendet wurden.
Tatsächlich empfahl Sinclair, mit britischen und US-Geheimdiensten verbundene Organisationen zu verwenden, um das Material der Einheit zu verwenden und zu verbreiten, wie etwa die Economic League , Interdoc und das Latin America Information Committee.
Die Einheit’
Sinclair konnte sich nicht für einen Namen der Organisation entscheiden und bezeichnete sie einfach als „Einheit“.
Er bestand jedoch darauf, dass die „Wahl eines Titels für eine Organisation, die einige offene und einige verdeckte Aktivitäten hat, wichtig ist“. Er sagte, es sei „oft am besten, einen Titel zu wählen, der die offensichtlichen Aktivitäten so genau wie möglich beschreibt und somit eine überzeugende Deckgeschichte für die andere Arbeit der Organisation und ihrer Mitarbeiter liefert“.
Als solcher bevorzugte er so etwas wie die „Overseas Industrial Research Unit“.
Es würde einen Direktor, einen stellvertretenden Direktor, einen leitenden Forschungsökonomen, drei Forschungsbeamte (je einen für Lateinamerika, Afrika und Asien), einen Statistikbeamten, zwei Produktionsbeamte, einen Buchhalter, einen Registrierbeamten, einen Bibliothekar und zwei Sekretärinnen erfordern , und ein Bote. Solche Mitarbeiter müssten „hochkarätig“ sein, um „im Krieg der Ideen wirklich etwas zu bewirken“, schrieb er.
Im ersten Betriebsjahr der Einheit wurden die Kosten für Personal, Büros, Berater und Produktion auf 134.350 £ geschätzt, heute ungefähr 2 Mio. £. Bis zum dritten Jahr der Einheit sollten die Kosten auf 410.170 £ steigen, heute über 6 Mio. £.
Shell wäre der primäre, aber nicht der einzige Sponsor der Einheit.
Um die Organisation auf den Weg zu bringen, schlug Sinclair vor, sich an einige der führenden britischen Öl-, Pharma-, Chemie- und Bankunternehmen wie BP, Unilever, ICI, British-American Tobacco, Barclays und die Bank of London and South America zu wenden.
„Sobald die Diskussion über dieses Projekt zwischen Shell und HMG ein Stadium erreicht hat, das … eine Annäherung an andere Branchen rechtfertigen würde“, schrieb Sinclair, sollten die Geschäftsführer von Shell auf Unilever und mit Unilever auf ICI und mit Unilever und ICI nähern Sie sich den Banken und so weiter.
„Wenn die freien Unternehmen des Westens in den Entwicklungsländern ein für das Überleben und den Ausbau des Systems der freien Unternehmen günstiges Ideenklima fördern wollen, sollten sie dieses Problem meiner Meinung nach jetzt angehen“, betonte Sinclair in einem früherer Entwurf.
Ein solches Projekt sei „unbedingt“ auf „nationalistischen Widerstand“ gestoßen, beklagte er, und deshalb sollte die Einheit „lokale Führer und Organisationen“ dazu bringen, so viel wie möglich beizutragen.
„Dies ist eine Pump-Priming-Übung, ebenso wie Hilfe von außen und technische Unterstützung: Beides kann auf nationalistische Gefühle stoßen, aber beide sind notwendig. Wichtig ist, dass beide Operationen so schonend wie möglich durchgeführt werden“, schloss er.
Kommentar hinterlassen