In Eurasien ist der Krieg der Wirtschaftskorridore in vollem Gange Von Pepe Escobar,

 

In Eurasia, the War of Economic Corridors is in full swing

Mega Eurasian organizations and their respective projects are now converging at record speed, with one global pole way ahead of the other.

Photo Credit: The Cradle


Die großen eurasischen Organisationen und ihre jeweiligen Projekte nähern sich in Rekordgeschwindigkeit an, wobei ein globaler Pol dem anderen weit voraus ist.

In Eurasien ist der Krieg der Wirtschaftskorridore in vollem Gange

Von Pepe Escobar,

15. Juli 2022

Der Krieg der Wirtschaftskorridore ist in vollem Gange, und der erste Güterstrom von Russland nach Indien über den Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC) ist bereits in Kraft.

Nur wenige, sowohl im Osten als auch im Westen, sind sich bewusst, dass dies eigentlich schon seit langem geplant war: Das russisch-iranisch-indische Abkommen zur Einrichtung einer kürzeren und billigeren eurasischen Handelsroute über das Kaspische Meer (im Vergleich zum Suezkanal) wurde erstmals im Jahr 2000, in der Zeit vor dem 11. September 2001, unterzeichnet.

Die voll funktionsfähige INSTC ist ein starkes Zeichen für die eurasische Integration – neben der Gürtel- und Straßeninitiative (BRI), der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) und nicht zuletzt dem, was ich vor zwei Jahrzehnten als „Pipelineistan“ bezeichnet habe.

Das Kaspische Meer ist der Schlüssel

Werfen wir einen ersten Blick darauf, wie diese Vektoren zusammenwirken.

Der Grund für die derzeitige Beschleunigung liegt im jüngsten Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Aschgabat, der Hauptstadt Turkmenistans, anlässlich des 6. kaspischen Gipfels. Bei diesem Ereignis wurde nicht nur die sich entwickelnde strategische Partnerschaft zwischen Russland und dem Iran vertieft, sondern alle fünf Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres kamen überein, dass keine NATO-Kriegsschiffe oder -Stützpunkte vor Ort zugelassen werden.

Damit wird das Kaspische Meer im Wesentlichen zu einem virtuellen russischen und in geringerem Maße auch zu einem iranischen See, ohne die Interessen der drei „Stans“ Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan zu beeinträchtigen. In der Praxis hat Moskau seinen Griff auf Zentralasien ein wenig verschärft.

Da das Kaspische Meer durch die von der ehemaligen UdSSR gebauten Wolga-Kanäle mit dem Schwarzen Meer verbunden ist, kann Moskau stets auf eine Reserveflotte kleiner Schiffe zählen, die bei Bedarf in kürzester Zeit ins Schwarze Meer verlegt werden können und stets mit leistungsstarken Raketen ausgestattet sind.

Stärkere Handels- und Finanzbeziehungen mit dem Iran gehen nun Hand in Hand mit der Anbindung der drei „Stans“ an die russische Matrix. Die gasreiche Republik Turkmenistan ihrerseits war historisch gesehen eigenwillig – abgesehen davon, dass sie den Großteil ihrer Exporte nach China liefert.

Unter dem wohl pragmatischeren jungen Präsidenten Serdar Berdimuhamedow könnte sich Aschgabat schließlich für eine Mitgliedschaft in der SOZ und/oder der EAEU entscheiden.

Der kaspische Anrainerstaat Aserbaidschan hingegen ist ein komplexer Fall: ein Öl- und Gasproduzent, der von der Europäischen Union (EU) als alternativer Energielieferant für Russland ins Auge gefasst wird – auch wenn dies in absehbarer Zeit nicht geschehen wird.

Die Verbindung zu Westasien

Die iranische Außenpolitik unter Präsident Ebrahim Raisi ist eindeutig auf eine eurasische und südliche Ausrichtung ausgerichtet. Auf dem bevorstehenden Gipfeltreffen in Samarkand im September wird Teheran formell als Vollmitglied in die SOZ aufgenommen, während der formelle Antrag auf Mitgliedschaft in den BRICS gestellt wurde.

Purnima Anand, Leiterin des Internationalen BRICS-Forums, hat erklärt, dass auch die Türkei, Saudi-Arabien und Ägypten sehr an einem Beitritt zu den BRICS interessiert sind. Sollte dies geschehen, könnten wir bis 2024 auf dem Weg zu einem mächtigen westasiatisch-nordafrikanischen Zentrum sein, das fest in einer der wichtigsten Institutionen der multipolaren Welt verankert ist.

Wenn Putin nächste Woche zu trilateralen Gesprächen zwischen Russland, dem Iran und der Türkei nach Teheran reist, bei denen es angeblich um Syrien geht, wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zwangsläufig das Thema BRICS zur Sprache bringen.

Teheran operiert auf zwei parallelen Vektoren. Sollte der Gemeinsame Umfassende Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan of Action – JCPOA) wiederbelebt werden – was angesichts der jüngsten Turbulenzen in Wien und Doha nicht sehr wahrscheinlich ist – wäre dies ein taktischer Sieg. Die Annäherung an Eurasien hat jedoch eine ganz andere strategische Dimension.

Im Rahmen des INSTC wird der Iran den geostrategisch wichtigen Hafen von Bandar Abbas, der sich über den Persischen Golf und den Golf von Oman erstreckt und an der Schnittstelle zwischen Asien, Afrika und dem indischen Subkontinent liegt, optimal nutzen.

Doch so sehr dies auch als großer diplomatischer Sieg dargestellt werden mag, es ist klar, dass Teheran nicht in der Lage sein wird, die BRICS-Mitgliedschaft in vollem Umfang zu nutzen, wenn die westlichen – insbesondere US-amerikanischen – Sanktionen nicht vollständig aufgehoben werden.

Pipelines und die „Stans“

Es kann überzeugend argumentiert werden, dass Russland und China schließlich die westliche Technologielücke im iranischen Entwicklungsprozess füllen könnten. Aber Plattformen wie der INSTC, die EAEU und sogar die BRICS können noch viel mehr erreichen.

Jenseits der „Pipelineistan“ wird der Krieg der Wirtschaftskorridore noch komplexer. Die westliche Propaganda kann einfach nicht zugeben, dass Aserbaidschan, Algerien, Libyen, Russlands Verbündete in der OPEC und sogar Kasachstan nicht gerade erpicht darauf sind, ihre Ölproduktion zu steigern, um Europa zu helfen.

Kasachstan ist ein kniffliger Fall: Es ist der größte Erdölproduzent in Zentralasien und soll nach Russland und Turkmenistan ein wichtiger Erdgaslieferant werden. Mehr als 250 Öl- und Gasfelder werden in Kasachstan von 104 Unternehmen betrieben, darunter westliche Energieriesen wie Chevron, Total, ExxonMobil und Royal Dutch Shell.

Während die Ausfuhren von Erdöl, Erdgas und Erdölprodukten 57 Prozent der kasachischen Exporte ausmachen, ist Erdgas für 85 Prozent des turkmenischen Haushalts verantwortlich (wobei 80 Prozent der Exporte an China gehen). Interessanterweise ist Galkynysh das zweitgrößte Gasfeld der Welt.

Im Vergleich zu den anderen „Stans“ ist Aserbaidschan ein relativ unbedeutender Produzent (obwohl 86 Prozent der Gesamtexporte auf Öl entfallen) und im Grunde ein Transitland. Bakus Bestrebungen nach Superreichtum konzentrieren sich auf den Südlichen Gaskorridor, der nicht weniger als drei Pipelines umfasst: Baku-Tblisi-Erzurum (BTE), die von der Türkei betriebene Trans-Anatolische Erdgaspipeline (TANAP) und die Trans-Adria-Pipeline (TAP).

Das Problem bei diesem Akronym-Festival – BTE, TANAP, TAP – ist, dass sie alle massive Auslandsinvestitionen benötigen, um die Kapazität zu erhöhen, woran es der EU mangelt, weil jeder einzelne Euro von nicht gewählten Brüsseler Eurokraten zur „Unterstützung“ des schwarzen Lochs Ukraine eingesetzt wird. Die gleichen finanziellen Probleme gelten für eine mögliche transkaspische Pipeline, die eine weitere Verbindung zu TANAP und TAP herstellen würde.

Im Krieg der Wirtschaftskorridore – dem Kapitel „Pipelineistan“ – ist ein entscheidender Aspekt, dass die meisten kasachischen Ölexporte in die EU über das Kaspische Pipeline-Konsortium (CPC) durch Russland gehen. Als Alternative erwägen die Europäer eine noch unklare transkaspische internationale Transportroute, auch bekannt als Mittlerer Korridor (Kasachstan-Turkmenistan-Aserbaidschan-Georgien-Türkei). Sie haben letzten Monat in Brüssel aktiv darüber diskutiert.

Unterm Strich behält Russland die volle Kontrolle über das eurasische Pipeline-Schachbrett (und wir reden hier nicht einmal von den von Gazprom betriebenen Pipelines Power of Siberia 1 und 2, die nach China führen).

Die Gazprom-Führungskräfte wissen nur zu gut, dass eine schnelle Steigerung der Energieexporte in die EU nicht in Frage kommt. Sie denken auch an die Teheraner Konvention, die dazu beiträgt, die Verschmutzung zu verhindern und zu kontrollieren und die ökologische Integrität des Kaspischen Meeres zu bewahren, und die von allen fünf Anrainerstaaten unterzeichnet wurde.

BRIC in Russland durchsetzen

China seinerseits ist zuversichtlich, dass einer seiner größten strategischen Alpträume irgendwann verschwinden könnte. Die berüchtigte „Flucht aus Malakka“ wird in Zusammenarbeit mit Russland über die Nördliche Seeroute verwirklicht, die den Handels- und Verbindungskorridor von Ostasien nach Nordeuropa von 11.200 Seemeilen auf nur 6.500 Seemeilen verkürzt. Sie ist sozusagen der polare Zwilling der INSTC.

Dies erklärt auch, warum Russland mit dem Bau einer ganzen Reihe hochmoderner Eisbrecher beschäftigt war.

Wir haben es hier also mit einer Verbindung von Neuer Seidenstraße (die INSTC verläuft parallel zur BRI und der EAEU), Pipelineistan und der Nördlichen Seeroute zu tun, die auf dem Weg ist, die Vorherrschaft des Westens im Handel komplett auf den Kopf zu stellen.

Natürlich haben die Chinesen dies schon seit geraumer Zeit geplant. Schon das erste Weißbuch über Chinas Arktispolitik vom Januar 2018 zeigte, wie Peking „gemeinsam mit anderen Staaten“ (gemeint ist Russland) Seehandelsrouten in der Arktis im Rahmen der Polaren Seidenstraße realisieren will.

Und wie ein Uhrwerk bestätigte Putin anschließend, dass die Nördliche Seestraße mit der chinesischen Maritimen Seidenstraße interagieren und diese ergänzen soll.

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und China entwickelt sich auf so vielen komplexen, konvergierenden Ebenen, dass es schon schwindelerregend ist, den Überblick zu behalten.

Eine detailliertere Analyse wird einige der Feinheiten aufzeigen, z. B. wie BRI und SOZ interagieren und wie BRI-Projekte an die berauschenden Folgen von Moskaus Operation Z in der Ukraine angepasst werden müssen, wobei der Entwicklung zentral- und westasiatischer Korridore mehr Bedeutung beigemessen wird.

Es ist immer wichtig zu bedenken, dass eines der wichtigsten strategischen Ziele Washingtons im unerbittlichen hybriden Krieg gegen Russland immer darin bestand, die BRIC-Korridore zu unterbrechen, die russisches Territorium durchqueren.

So wie die Dinge liegen, ist es wichtig zu erkennen, dass Dutzende von BRI-Projekten in den Bereichen Industrie und Investitionen sowie grenzüberschreitende interregionale Zusammenarbeit letztlich das russische Konzept der „Greater Eurasia Partnership“ konsolidieren werden – das sich im Wesentlichen um den Aufbau einer multilateralen Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Staaten dreht, die Organisationen wie der EAEU, der SCO, BRICS und ASEAN angehören.

Willkommen beim neuen eurasischen Mantra: Schafft Wirtschaftskorridore, keinen Krieg. Übersetzt mit Deepl.com

 

  Pepe Escobar ist Kolumnist bei The Cradle, leitender Redakteur bei Asia Times und unabhängiger geopolitischer Analyst mit Schwerpunkt Eurasien. Seit Mitte der 1980er Jahre hat er als Auslandskorrespondent in London, Paris, Mailand, Los Angeles, Singapur und Bangkok gelebt und gearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher; sein neuestes Buch ist Raging Twenties.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen