Lügen über Lügen: Warum wir die Definition von „Fake News“ neu überdenken müssen von Ramzy Baroud

https://www.counterpunch.org/2023/04/06/lying-about-lying-why-we-must-revisit-the-definition-of-fake-news/
Foto von Nijwam Swargiary

Lügen über Lügen: Warum wir die Definition von „Fake News“ neu überdenken müssen

von Ramzy Baroud

6. April 2023

Der Begriff „Fake News“ wird in der US-Politik weiterhin routinemäßig verwendet. In einer polarisierten politischen Atmosphäre misstrauen sowohl Republikaner als auch Demokraten den Medienorganisationen, die mit den gegnerischen Parteien verbunden sind. Das bedeutet, dass das meiste, was von CNN gesagt oder geschrieben wird, für die Republikaner „Fake News“ sind, und vieles, was in den den Republikanern nahestehenden Medien erscheint, ist für die Demokraten „Fake News“.

Der Begriff ist inzwischen so weit verbreitet und hat so viele Bedeutungen, dass es unmöglich ist, sich auf eine gemeinsame Definition zu einigen. Sogar „Fact-Checking“-Organisationen oder Nachrichtenredaktionen tragen zu dem beunruhigenden Phänomen der „Fake News“ bei, indem sie selektiv Nachrichten und Informationen überprüfen, die einer Seite des politischen Spektrums zuzuordnen sind, während sie die andere ignorieren.

Einige haben die „Fake News“-Geschichte auf eine kleine osteuropäische Stadt namens Veles in Mazedonien zurückgeführt. Diese spezielle Behauptung wird mit Craig Silverman, einem Medienredakteur bei Buzzfeed, in Verbindung gebracht. „Wir haben eine kleine Gruppe von Nachrichten-Websites gefunden, die alle in derselben Stadt registriert sind“, wird Silverman von der BBC zitiert. Das Ziel dieser Websites schien vor allem finanzieller Natur zu sein, „Clickbait“, wie sie genannt werden, um ahnungslose Nutzer mit scheinbar unwahrscheinlichen Schlagzeilen anzulocken.

Später wurde der Begriff dann sehr politisch. Es war der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der den Begriff publik machte und ihn zu dem großen Phänomen machte, das wir heute sehen. Mike Wendling von der BBC behauptete jedoch, dass es Trumps entschiedene Rivalin bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, Hillary Clinton, war, die den Begriff erstmals in einer Rede im Dezember desselben Jahres verwendete.

Tatsächlich gab es den Begriff „Fake News“ sowohl vor Clinton als auch vor Trump. Als ich vor über zwei Jahrzehnten zum ersten Mal in die USA zog, war ich völlig schockiert über die Schlagzeilen der Boulevardzeitungen, die immer in der Mitte der großen US-Lebensmittelgeschäfte lagen: Von unbelegten Promi-Skandalen bis hin zu „Eilmeldungen“ über Außerirdische, die weibliche Menschen schwängern, bevor sie auf ihren Heimatplaneten zurückkehren. Selbst als Neuankömmling in diesem Land war mir klar, dass es sich bei solchem Unsinn auch um „Fake News“ handelte. Leider wurden diese Boulevardblätter oft schneller verkauft als seriöse Zeitungen, was darauf schließen lässt, dass die größte Herausforderung, die „Fake News“ darstellen, unsere Leichtgläubigkeit und unsere Bereitschaft ist, sich darauf einzulassen.

In der modernen Definition umfasst der Begriff „Fake News“ auch Menschen mit gegenteiligen Meinungen, unabhängig davon, ob diese Meinungen auf Fakten, selektiven Fakten oder völliger Fiktion beruhen. Viele von uns als Journalisten sind in diesem unmöglichen Labyrinth gefangen. Egal, was wir tun, um die Echtheit unserer Quellen zu belegen, wir werden weiterhin von Fake News“-Vorwürfen verfolgt.

Der Kampf der Generationen unabhängiger Medienorganisationen und Journalisten bestand in dem ständigen Bestreben, so viel Raum wie möglich zwischen ihnen und den Launen von Politik und Politikern zu schaffen. In jüngster Zeit ist dieser Abstand jedoch deutlich geschrumpft, so dass einst angesehene Nachrichtenorganisationen in den USA zu einem Äquivalent der politischen Parteiprogramme von einst geworden sind.

2018 kündigte Trump seine „Fake News Awards“ an, die an Journalisten in liberalen Medienorganisationen verliehen werden sollten, die sich gegen ihn stellten. Faktenchecker dieser Organisationen sind ihm seitdem auf den Fersen. Seine „Informationen“ und oft übertriebenen Aussagen machten ihn zur perfekten Zielscheibe. Joe Biden wird kaum nach den gleichen Maßstäben beurteilt, nicht nur wegen angeblich falscher Aussagen, sondern manchmal auch wegen dessen, was mehr Kauderwelsch als richtiges Englisch zu sein scheint. Bidens lustige Memes, die auf Erklärungen bei verschiedenen öffentlichen Auftritten beruhen, sind zwar in den sozialen Medien stabil, werden aber nur selten von angesehenen Nachrichtenagenturen untersucht.

Aber können wir den Mainstream-Medien bei der Verwendung des Begriffs „Fake News“ vertrauen?

Noam Chomsky, einer der deutlichsten Kritiker der US-amerikanischen Mainstream-Medien und Autor von „Manufacturing Consent“, definierte die Mainstream-Medien als „Unternehmen, die im Grunde eine Tyrannei sind, hierarchisch und von oben kontrolliert. Wenn Ihnen nicht gefällt, was sie tun, steigen Sie aus. Die großen Medien sind nur ein Teil dieses Systems“.

Chomskys Analyse legt nahe, dass diejenigen, die „Fake News“ anprangern, selbst die Verbreiter von „Fake News“ sein können, wenn solche Informationen denen dienen, die diese Organisationen „von oben“ kontrollieren, zumal „die meisten von ihnen entweder mit viel größeren Konzernen verbunden sind oder ihnen ganz gehören“.

Für uns im Globalen Süden haben die gefälschten Informationen ihren Ursprung nicht in der kleinen Stadt Veles in Mazedonien, oder bei Clintons Rede oder Trumps „Auszeichnungen“. Fake News“ waren ein fester Bestandteil des westlichen Kolonialismus, von seinen Anfängen vor Jahrhunderten bis hin zum Neokolonialismus der jüngsten Zeit.

Damals wurden die Lügen, die oft zu Kriegen, Invasionen und militärischen Besetzungen führten, nicht als „Fake News“ bezeichnet, sondern als „Operationen unter falscher Flagge“. Viele Historiker sind sich heute darüber im Klaren, dass der casus belli für den Spanisch-Amerikanischen Krieg im Jahr 1898 – die Explosion des US-Schlachtschiffs USS Maine – auf einer Lüge oder „Fake News“ beruhte. Die nicht existierenden so genannten Massenvernichtungswaffen des Irak, die 2003 zur Invasion des einst mächtigen arabischen Landes führten, waren ebenfalls eine Fake News, die sich auf erfundene Geschichten über Uran-Gelbkuchen aus Niger, das fragwürdige „geheime britische Dossier“ und andere Lügen stützte.

Die Invasion Palästinas durch die Zionisten basierte ausschließlich auf „Fake News“ und der Behauptung, das Land – das historische Palästina – habe keine Einwohner – „Land ohne Volk …“. Die auf Palästina bezogenen „Fake News“ sind wohl die stärkste aller kolonialen Lügen. Die Faktenprüfer von CNN machen sich kaum die Mühe zu beweisen, dass Gott den Zionisten Palästina nicht „versprochen“ hat und dass die Palästinenser nicht die Aggressoren, sondern die Opfer des zionistisch-westlichen Siedlerkolonialismus sind.

Es liegt an uns allen, die Definition von „Fake News“ über die rein politische, US-amerikanisch-westliche Definition hinaus zu erweitern, die von Republikanern gegen Demokraten und umgekehrt verwendet wird. Lügen, Täuschungen, Halbwahrheiten, Fehlinformationen und regelrechte „Fake News“ sind seit vielen Jahren die treibende Kraft hinter der Berichterstattung der Konzernmedien. Jetzt wird es noch offensichtlicher, weil diejenigen, die den Mediendiskurs „von oben“ manipulieren, die Kontrolle über ihre eigenen Narrative verlieren. Übersetzt mit Deepl.com

Ramzy Baroud ist Journalist und Herausgeber der Palästina-Chronik. Er ist der Autor von fünf Büchern. Sein neuestes ist „These Chains Will Be Broken: Palästinensische Geschichten von Kampf und Widerstand in israelischen Gefängnissen“ (Clarity Press, Atlanta). Dr. Baroud ist Non-Resident Senior Research Fellow am Center for Islam and Global Affairs (CIGA) der Istanbul Zaim University (IZU). Seine Website lautet www.ramzybaroud.net.

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen