Palästinenser brauchen einen Staat, keinen „Businessplan“ Von Sam Bahour

Palestinians need a state, not a ‚business plan‘ | +972 Magazine

Jared Kushner believes the first stage to peace is investing capital in Gaza and the West Bank. But just how far can that investment go when Israel is determined to maintain full control of and profit off every aspect of the Palestinian economy?

 

Palästinenser brauchen einen Staat, keinen „Businessplan“.

Jared Kushner glaubt, dass die erste Phase des Friedens in der Investition von Kapital in Gaza und im Westjordanland besteht. Aber wie weit können diese Investitionen gehen, wenn Israel entschlossen ist, die volle Kontrolle und Ausbeutung aller Aspekte der palästinensischen Wirtschaft zu behalten?

Von Sam Bahour

Präsident Donald Trump nimmt an einem umfassenden Versuch teil, die Palästinenser zur politischen Kapitulation zu zwingen, und seine Waffe ist Geld. In voller Abstimmung mit der israelischen Regierung beaufsichtigt er eine globale Kampagne, um sicherzustellen, dass die Mittel zur Unterstützung der Palästinenser versiegen. Von palästinensischen Krankenhäusern in Ost-Jerusalem bis hin zur Gesundheitsversorgung und Bildung für palästinensische Flüchtlinge steht alles am Ende der Kürzungen. Im Visier dieses Angriffs steht die palästinensische Regierung.

Als CNN am Sonntag berichtete, dass die Trump-Administration einen „Wirtschaftsworkshop“ in Bahrain veranstalten würde, um Kapitalinvestitionen im Westjordanland, im Gazastreifen und in der Region zu fördern – der erste Teil des sogenannten „Deal of the Century“ des Präsidenten -, klang es eher gleich.

Der Plan soll vier Hauptkomponenten umfassen: Infrastruktur, Industrie, Befähigung und Investitionen in die Menschen und Governance-Reformen, „um das Gebiet so investitionsfähig wie möglich zu machen“. Während auf dem Papier all dies gut und schön klingt, kann es sehr wohl der erste Schritt zum Scheitern von Trumps Friedensplan sein.

Der unvorhergesehene Silberstreif ist, dass die USA jeglichen verbleibenden Einfluss auf die palästinensische Gesellschaft verloren haben. Da der von den USA monopolisierte Friedensprozess zum totalen Zusammenbruch geführt wurde, verstanden frühere US-Regierungen, dass die Beibehaltung der USAID-Mittel im Westjordanland und im Gazastreifen den USA eine Art Finanzkraft verleiht, nachdem sie jeglichen Anschein von politischer Glaubwürdigkeit verloren hatten. Nun, da Trump die USAID-Mission in Tel Aviv geschlossen hat, die zuvor dem Westjordanland diente, sind die Palästinenser frei zu denken, ohne eine Schlinge aus US-Mitteln um den Hals zu haben.

Die Trump-Administration lässt nicht locker. Mit seinem neu angekündigten Workshop scheint es, dass das Weiße Haus Milliarden von Dollar baumeln lassen wird, damit die Palästinenser den Plan akzeptieren.

Als er letzte Woche im Washington Institute über den bevorstehenden Friedensplan der Regierung für den Nahen Osten sprach, sagte der Schwiegersohn und leitende Berater von Präsident Trump, Jared Kushner,: „Ich denke, wir haben einen guten Geschäftsplan entwickelt“. Als jemand, der echte Businesspläne für seinen Lebensunterhalt formuliert, verstehe ich, dass, wenn man nach falschen Annahmen arbeitet, selbst die besten Businesspläne auf ihre Gesichter fallen werden.

Kushner scheint den Punkt völlig zu übersehen: Israel ist süchtig nach der palästinensischen Wirtschaft, und ohne diese Sucht zu überwinden, gibt es keine Chance für einen großen „Businessplan“. Darüber hinaus ist sein „detailliertes operatives Dokument“, das er „realistisch, ausführbar“ nennt… und dazu führen wird, dass es beiden Seiten viel besser geht“, grenzwertig halluzinierend, da es die Notwendigkeit der Errichtung eines palästinensischen Staates ablehnt.

Israels Entschlossenheit, die volle Kontrolle über die palästinensische Wirtschaft seit mehr als fünf Jahrzehnten zu behalten, ist zu einer großen Hürde geworden, um ihr klarzumachen, dass ihre Besetzung beendet werden muss. Und wie die Genesung von anderen Süchten wird auch diese eine externe Unterstützung benötigen. Diese Unterstützung muss auf Drittstaaten beruhen, die Israel zur Rechenschaft ziehen, um es vor sich selbst zu retten, anstatt einen „Businessplan“ zu erstellen, um zu versuchen, das Leben unter dem Eindruck der israelischen Militärbesetzung als irgendwie schön zu gestalten.

Hier sprechen wir neben den Menschenrechten auch von den wirtschaftlichen Rechten: unseren Rechten auf unsere Wirtschaftsgüter – Land, Wasser, Erdgasbrunnen, unsere Küsten des Toten Meeres und des Mittelmeers, Grenzen und dergleichen – und der Fähigkeit, sie im Rahmen eines palästinensisch definierten Wirtschaftsentwicklungsplans ohne israelische oder Geberagenda einzusetzen. Mehr humanitäre und Entwicklungsgelder in die palästinensischen Kassen zu werfen, wird den Konflikt nicht lösen.
Strukturelle Abhängigkeit

Seit Beginn der militärischen Besetzung des Westjordanlandes und des Gazastreifens vor 51 Jahren hat Israel die Wirtschaft des Landes systematisch mit der eigenen verbunden. Vor den Osloer Abkommen war diese Zwangsverknüpfung am deutlichsten in der Beschränkung der palästinensischen Wirtschaft durch Israel und seiner Kontrolle der Freizügigkeit der palästinensischen Arbeitskräfte zu erkennen. Fast ein Jahrzehnt lang vor Oslo erteilte Israel Zehntausenden von palästinensischen Arbeitern eine Arbeitserlaubnis, damit sie nach Israel einreisen und Arbeit finden konnten. Palästinensische Arbeit wurde in israelischen Baugewerbe, Landwirtschaft, Hotels und dergleichen gefunden.

Palästinensische Arbeiter, die als Arbeitskräfte zweiter Klasse behandelt wurden, waren Bedingungen ausgesetzt, die es israelischen Unternehmen ermöglichten, von niedrigeren Löhnen zu profitieren, ohne dem israelischen Arbeitsrecht zu unterliegen. Viele palästinensische Arbeiter fanden sich sogar beim Bau der illegalen israelischen Siedlungen wieder, die die Existenz der palästinensischen Gemeinschaften bedrohen. Für die Palästinenser war es eine Überlebensfrage, während der israelischen Besatzung – überall – arbeiten zu können. Für viele ist es immer noch so.

Seit Beginn der militärischen Besetzung des Westjordanlandes und des Gazastreifens vor 51 Jahren hat Israel die Wirtschaft des Landes systematisch mit der eigenen verbunden. Vor den Osloer Abkommen war diese Zwangsverknüpfung am deutlichsten in der Beschränkung der palästinensischen Wirtschaft durch Israel und seiner Kontrolle der Freizügigkeit der palästinensischen Arbeitskräfte zu erkennen. Fast ein Jahrzehnt lang vor Oslo erteilte Israel Zehntausenden von palästinensischen Arbeitern eine Arbeitserlaubnis, damit sie nach Israel einreisen und Arbeit finden konnten. Palästinensische Arbeit wurde in israelischen Baugewerbe, Landwirtschaft, Hotels und dergleichen gefunden.

Palästinensische Arbeiter, die als Arbeitskräfte zweiter Klasse behandelt wurden, waren Bedingungen ausgesetzt, die es israelischen Unternehmen ermöglichten, von niedrigeren Löhnen zu profitieren, ohne dem israelischen Arbeitsrecht zu unterliegen. Viele palästinensische Arbeiter fanden sich sogar beim Bau der illegalen israelischen Siedlungen wieder, die die Existenz der palästinensischen Gemeinschaften bedrohen. Für die Palästinenser war es eine Überlebensfrage, während der israelischen Besatzung – überall – arbeiten zu können. Für viele ist es das immer noch.

Die israelischen Besatzungsbehörden erhoben auch Steuern auf die Besetzten und nutzten einen Teil dieser Steuern, um die palästinensischen Gebiete mit israelischer Infrastruktur und Waren zu überfluten. Dies führte zu einer weiteren palästinensischen Abhängigkeit von der Wirtschaft des Besatzers.
LKWs an der Kerem-Shalom-Überquerung, dem Hauptdurchgangspunkt für Waren, die aus Israel in die Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen eintreffen, nach einer teilweisen Wiedereröffnung der Übergabestelle am 24. Juli 2018. (Abed Rahim Khatib/ Flash90)

LKWs an der Kerem-Shalom-Überquerung, dem Hauptdurchgangspunkt für Waren, die aus Israel in die Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen eintreffen, nach einer teilweisen Wiedereröffnung der Übergabestelle am 24. Juli 2018. (Abed Rahim Khatib/ Flash90)

Den Osloer Abkommen folgte eine Wirtschaftsvereinbarung mit dem Titel Protokoll über die Wirtschaftsbeziehungen, die am 4. Mai 1994 in Paris unterzeichnet wurde. So wie das Osloer Abkommen selbst die israelische Kontrolle über alle wichtigen Aspekte des palästinensischen Lebens intakt hielt, institutionalisierte das Pariser Protokoll das wirtschaftliche Interesse der Besatzer als Teil dessen, was als Rahmen für ein Friedensabkommen gedacht war.

Nach den Osloer Abkommen verwandelte sich die Rolle der staatlichen Geber bei der Finanzierung der palästinensischen „Entwicklung“ in eine internationale Übernahme der israelischen Besatzung, indem sie die finanziellen Kosten der militärischen Besatzung reduzierte und oft beseitigte. Wissentlich oder nicht, die Geberfinanzierung spielte eine mitschuldigere Rolle, indem sie es der Situation ermöglichte, den Platz zu erreichen, an dem sie sich heute befindet.
DEN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER DES +972 MAGAZINE ABONNIEREN
EINSCHREIBEN

Obwohl das Gebergeld die palästinensische Wirtschaft beflügelte, sahen die Geber zu keinem Zeitpunkt die Entwicklung des Privatsektors als oberste Priorität beim Aufbau einer lebensfähigen palästinensischen Gesellschaft an. Die Geber unterstützten die Gründung von Branchenverbänden und leisteten ein gewisses Maß an Unterstützung, aber ein strategischer Ansatz für den Privatsektor, nämlich die Verringerung der strukturellen Abhängigkeit von Israel, blieb aus.

Viele in der internationalen Gemeinschaft kritisierten schnell die wachsende Zahl palästinensischer Beschäftigter im öffentlichen Sektor, aber nur wenige, wenn überhaupt, hatten die Weitsicht zu sehen, dass ein starker palästinensischer Privatsektor der einzige Weg war, eine Alternative zur öffentlichen Beschäftigung zu bieten. Diejenigen, die dies bemerkt haben, haben es größtenteils ignoriert, da es eine Herausforderung für die israelische Besatzung und die damit verbundenen Einschränkungen für die palästinensische Wirtschaft bedeuten würde.

Währenddessen setzte Israel sein einseitiges Siedlungsunternehmen fort, das dem palästinensischen Privatsektor schweren Schaden zufügte und die Palästinensische Autonomiebehörde zum Aufholen ihres eigenen Überlebens veranlasste. Dies veranlasste den palästinensischen Privatsektor, sich allein mit den israelischen Beschränkungen für die palästinensische Gesellschaft zu befassen.
Palästinensische Bauarbeiter bauen ein neues Haus in der Westjordanland-Siedlung Har Gilo, am Rande von Jerusalem, Montag, 7. September 2009. (Kobi Gideon/Flash90)

Nachdem Israel jahrzehntelang strukturell mit dem israelischen Markt verbunden war, hinterließ die Entscheidung Israels, sich einseitig von den Palästinensern zu trennen – oder, wie es genannt wurde, „abzutrennen“ – dem Privatsektor nur wenige andere Möglichkeiten als die Umsetzung der israelischen Pläne. Zunächst versuchte Israel, die in Israel beschäftigten palästinensischen Arbeitskräfte zu beseitigen, was die Arbeitslosenquote im Westjordanland und im Gazastreifen über Nacht erhöhte. Nachdem Israel diesen Schock auf den Markt ausgeübt hatte, beschloss es, wieder palästinensische Arbeitskräfte einzusetzen, und erteilt heute so viele Genehmigungen wie im Jahrzehnt vor Oslo, vielleicht sogar mehr. All dies im Dienste der israelischen Wirtschaft – nicht der palästinensischen.

Darüber hinaus hat die Landnahme der Trennmauer die palästinensischen Bauern von ihrem Land getrennt, was einen großen Druck auf die palästinensische Landwirtschaft ausübt. Hinzu kommt, dass Israel die Land- und Wasserressourcen ständig eingeschränkt hat, was sich am BIP Palästinas zeigt, wo die Landwirtschaft von 12 Prozent vor den Osloer Abkommen auf heute unter 5 Prozent gesunken ist.
Die Grundlage für einen zukünftigen Zustand

Die Lebensfähigkeit jeder zukünftigen palästinensischen Wirtschaft muss in den Kontext eines nachhaltigen Privatsektors gestellt werden, der nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen für den lokalen Markt und dann für den Export entwickeln kann. Der palästinensische Privatsektor muss in der Lage sein, palästinensische Hochschulabsolventen in einer wissensbasierten Wirtschaft aufzunehmen und gleichzeitig die Zehntausende von Bauarbeitern aufzunehmen, die Israel zur Unterstützung seiner Wirtschaft einsetzt. Ebenso muss eine lebensfähige palästinensische Wirtschaft in der Lage sein, sich selbst zu ernähren, was voraussetzt, dass Land- und Wasserressourcen frei von israelischer Kontrolle sind.

Die internationale Gemeinschaft trägt eine historische Verantwortung gegenüber den Palästinensern, vor allem nach so vielen Jahren, in denen sie die israelische Besatzung aus der Ferne beobachtet hat, und nach einem Jahrzehnt, in dem sie den Gesetzentwurf unterstützt, da die israelischen Verletzungen unvermindert andauern. Die Herausforderung besteht heute darin, die israelische militärische Besetzung abzubauen und dem palästinensischen Privatsektor zu ermöglichen, seine natürliche Rolle als Fundament eines zukünftigen Staates zu übernehmen. Übersetzt mit Deepl.com

Sam Bahour ist ein palästinensisch-amerikanischer Unternehmensberater aus Ramallah/Al-Bireh im Westjordanland. Er ist Chairman of Americans for a Viable Palestinian Economy (AVPE) und fungiert als Politikberater für Al-Shabaka, das Palestinian Policy Network und ist Mitherausgeber von „Homeland: Orale Geschichten von Palästina und Palästinensern“ (1994). Er bloggt auf ePalestine.com. @SamBahour

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*