Um die Gewalt der israelischen Besatzung zu verstehen, kenne diese 30 Geschichten.

To understand the violence of Israel’s occupation, know these 30 stories – +972 Magazine

Violence and whitewashing are the double helix of the occupation’s DNA. Here are 30 stories of Palestinians killed or harmed by its brutality, collected by B’Tselem over three decades. And they’re just the tip of the iceberg.

 

 

B`Tselem wäre der richtige Kandidat für den Friedensnobelpreis 2020

Um die Gewalt der israelischen Besatzung zu verstehen, kenne diese 30 Geschichten.
Gewalt und Weißwaschen sind die Doppel Helix ( Verdrehung), der DNA des Besatzers.

Hier sind 30 Geschichten von Palästinensern, die durch ihre Brutalität getötet oder verletzt wurden, die von B’Tselem über drei Jahrzehnte gesammelt wurden. Und sie sind nur die Spitze des Eisbergs
.
Von Hagai El-Ad

Aishah Abu Laban ist 70 Jahre alt. Es ist 30 Jahre her, dass ein israelischer Soldat 1989 ihre 13-jährige Tochter Rufaydah erschossen und getötet hat – aber sie wird es nie vergessen. Rufaydah, der im Flüchtlingslager Dheisheh lebte, wurde auf dem Heimweg von der Beerdigung des 16-jährigen Naser al-Qassas getötet, der ebenfalls einen Tag zuvor von Soldaten erschossen worden war. Der IDF-Sprecher antwortete auf den Tod von Rufaydah mit der Erklärung: „Es gab keinen Zusammenhang zwischen dem Tod des Mädchens und den Aktivitäten der IDF in der Region“. Dreißig Jahre später, wie Aisha es ausdrückt, gibt es nur eine Schlussfolgerung: „Wenn der Richter dein Feind ist, bei wem kannst du dich beschweren?“

Zwölf Jahre später befinden wir uns in einem weiteren Flüchtlingslager im Westjordanland. Diesmal wurden Nur a-Shams und ihre beiden jungen Schwestern Hanan, 11, und Iman, 8, in ihrem Haus von einer israelischen Panzerhülle verwundet. Ihre Mutter, Najah Abu Sha’ala, hatte Angst vor den Panzern, die das Lager umkreisten, wie es jede Mutter tun würde. Als der Granatwerfer schwerer wurde, führte sie ihre Familie an den sichersten Ort des Hauses: die Treppe zum Dach. Dann traf die Granate. Das sagte der IDF-Sprecher: „Nach Prüfung der Gesamtumstände des Vorfalls wird entschieden, dass es keinen Grund gibt, eine Untersuchung durch die Militärpolizeiliche Untersuchungseinheit in dieser Angelegenheit anzuordnen.“

Iman wurde in ein Krankenhaus in Ost-Jerusalem gebracht, aber Najah konnte nicht mit ihr gehen, da sie keine Erlaubnis hatte, nach Israel einzureisen. Einige Monate später sollte Iman mit ihrem Vater nach Jordanien gehen, um das Schrapnell aus der Granate entfernen zu lassen. Einige Wochen vor der Reise schossen und töteten Soldaten ihren Vater am Kontrollpunkt Anabta, während er auf dem Weg zur Arbeit war.
jetzt spenden

Neun Jahre zuvor erschossen Soldaten den dreijährigen Na’im Abu Amneh in der Stadt Khan Yunis im Gazastreifen („Die Entscheidung ist, keine rechtlichen Schritte gegen die Schützen einzuleiten“, sagte der IDF-Sprecher). 27 Jahre im Schnelldurchlauf, und Na’ims Mutter, Asmahan, erinnert sich daran, wie ihr kleiner Junge ihr immer sagen würde, wie stark er war. Es kam ihr nie in den Sinn, dass sie ohne ihn leben müsste – ihren ältesten Sohn, ihren ersten Stolz und ihre erste Freude.

Maryam Abu Nijem verlor ihren Mann Bilal im Sommer 2014. Die Bombardierung ihres Hauses im Flüchtlingslager Jabalya in Gaza brachte auch Bilals Vater, seinen Großvater und zwei seiner Brüder um. Drei Nachbarn wurden getötet, darunter der dreijährige Raghad und der 14-jährige Shaymaa. Maryams Schwiegermutter Fawzeyeh wurde schwer verletzt. Einige Jahre zuvor, bei einer weiteren Bombardierung des Gazastreifens im Jahr 2008, wurde das Elternhaus von Fawzeyeh bombardiert und elf Familienmitglieder getötet.

Zurückspulen bis 1991, das Dorf Beit Rima im Westjordanland. Muhammad al-Barghouti, 23, der als Kind eine geistige Behinderung durch Meningitis hatte, saß am Eingang eines Hauses. Als israelische Soldaten ankamen, blieb er an Ort und Stelle. Also schlugen sie ihn (IDF-Sprecher: „Unter diesen Umständen hielten wir es nicht für angebracht, ein Gerichtsverfahren gegen die Soldaten anzuordnen, und die Ermittlungsakte wurde geschlossen“). Seitdem, wann immer Mohammed hörte, dass Soldaten im Dorf waren, rannte er um sein Leben.

Sechs Jahre später, ein anderer Ort, ein anderer Palästinenser: Grenzpolizisten schlugen Jamal Sukar aus Dheisheh („Ich habe beschlossen, den Fall abzuschließen, weil wir trotz unserer Bemühungen leider nicht in der Lage waren, den Verdächtigen zu finden“). Jamal hat diesen Tag nie vergessen, auch nicht den Schmerz in seinem Bein. Aber er hat die Erfahrung nie mit seinen Kindern geteilt, um ihnen die Ressentiments und Wut zu ersparen, die er fühlt.

Siebzehn Jahre nach dem Tod ihres Sohnes Nidal hasst Muna Abu Muhsen die Feiertage und die Stills fühlen sich an, als wäre er gestern gestorben. Im Jahr 2002 benutzten Soldaten in der Stadt Tubas ihren Sohn als Menschenschild („Die Untersuchung ergab, dass die Kommandeure der Streitkräfte vor Ort nicht schätzten, dass der Einsatz der Hilfe von Herrn Abu Muhsen sein Leben in Gefahr bringen würde“). Drei Jahre später verlor Shahrzad Abu Muhsen in derselben Stadt ihr jüngstes Kind, die 14-jährige Salah a-Din – Soldaten schossen und töteten ihn, während er mit einem Freund mit einer Plastikpistole spielte („Die Beschwerde wurde nicht gefunden“, sagte der IDF-Sprecher). Als Shahrzad die Pilgerreise nach Mekka machte, hätte sie schwören können, dass sie ihren Sohn die Ka’ba umkreisen sah, der die Feiertagskleidung trug, die er am Tag seines Todes hatte.

Hadil Ghaben von Beit Lahiya im Gazastreifen liebte Cartoons. Als sie sieben Jahre alt war, explodierte in ihrem Wohnzimmer eine israelische Artilleriegranate. Der Generalanwalt des Militärs hat keine Untersuchung eingeleitet. Dreizehn Jahre später sind die überlebenden Mitglieder ihrer Familie in Körper und Seele vernarbt. Anfang 2009 wieder Beit Lahiya. Diesmal verbrannte eine weiße Phosphorbombe sechs Mitglieder der Abu Halima-Familie, darunter den einjährigen Shahd. Die Überlebenden wurden mit einem Traktorwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Unterwegs erschossen und töteten Soldaten zwei weitere von ihnen („Die Ermittlungsakte war geschlossen“).

1994, eine Woche bevor er von Soldaten westlich der Stadt Halhul erschossen und getötet wurde, nahm Imad, der älteste Sohn der Familie al-Adarbeh, mehrere seiner Brüder mit auf eine Reise ans Tote Meer. Nachdem er getötet wurde, benannten seine Geschwister ihre Kinder nach ihm (Der Soldat, der Al-Adarbeh tötete, wurde zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt).

Ramzi Abu Amshah benannte seinen ältesten Sohn ebenfalls nach seinem 19-jährigen Bruder Yusef. Yusef wurde 1995 von einem Soldaten erschossen, während er die Siedlungsdeponie im nördlichen Gazastreifen durchsuchte, um Kupfer und Aluminium zu verkaufen. („Der südliche Kommandantenanwalt hat in seinem vom Generalanwalt genehmigten Bericht beschlossen, Disziplinarmaßnahmen gegen einen Offizier und einen Soldaten, die mit dem Vorfall in Verbindung standen, zu ergreifen“). Das Leid der Familie Abu Amshah endete dort nicht: 2003 zerstörte die Armee ihr Haus, und im Sommer 2014 wurde der Vater der Familie zusammen mit seiner zweiten Frau bei einer israelischen Bombardierung getötet.

1998 war Saber Abu a-Russ aus dem Flüchtlingslager Qalandiya 21 Jahre alt. Er schämte sich damals, dem Feldforscher von B’Tselem alle Details der Schläge und Misshandlungen zu erzählen, die er erlitten hatte („Der Fall wurde nach der Untersuchung mangels Beweisen eingestellt“). Heute, mit 40, ist er offener gegenüber dem psychischen Schmerz, den er sein ganzes Leben lang getragen hat. Bis heute kann er „keine Filme mit Gewalt oder Nachrichten über Vorfälle mit der israelischen Armee sehen, obwohl jeder Palästinenser wissen sollte, was um ihn herum passiert“.

Amin Hamdan hat auch noch immer Angst vor allem, was mit dem israelischen Militär oder der Polizei zu tun hat. Vor sechzehn Jahren schlugen ihn Soldaten am Kontrollpunkt Ein Ariq vor den Kameras, ein Vorfall, der internationale Aufmerksamkeit erregte („Der Fall wurde nicht lokalisiert“). Am nächsten Tag am gleichen Kontrollpunkt hinderten ihn die gleichen Soldaten daran, ins Krankenhaus zu gehen. Nur drei Tage nach dem Schlag gelang es ihm, sich wegen Kiefer- und Rippenfrakturen medizinisch behandeln zu lassen. In den Monaten, bis seine Rippen verheilt waren, fühlte sich Hamdan, als würde er bei jeder seiner Bewegungen erstochen – und jedes Mal, wenn sein kleiner Junge fragte, wie sein Vater sich so verprügeln ließ.

Zwölf Jahre nachdem Soldaten ihren Vater, Dr. Samir Hijazi, 2004 aus der Ferne getötet hatten („Der Generalanwalt hielt es nicht für angebracht, eine Untersuchung durch die Militärpolizeiliche Untersuchungseinheit anzuordnen“), entschied sich Bayan Hijazi aus Rafah, den Wunsch ihres verstorbenen Vaters zu erfüllen und schrieb sich an der medizinischen Fakultät ein. Fünf Jahre zuvor eröffneten Soldaten das Feuer auf Fischer im Gazastreifen und verwundeten Sa’id al-Bardawil und Mahmoud a-Sharif aus dem Flüchtlingslager Khan Yunis. „Sie fluchten nicht einmal. Sie haben gerade das Feuer eröffnet und das war’s“ („Wir finden keinen Grund, eine Untersuchung anzuordnen“).

Medat Shweiki hingegen war verflucht, als die Schläge der Soldaten landeten. Im Jahr 2000 behauptete ein Soldat, dass der 23-Jährige „versucht habe, ein großer Mann zu sein“. Die darauffolgende Prügelei führte dazu, dass Shweiki Stunden später in das Krankenhaus eingeliefert wurde, wo die Polizei mit der Verhaftung drohte (die Polizeidirektion „beschloss, den Polizisten mangels ausreichender Beweise nicht zu verfolgen“). Die Narben an Shweikis Körper blieben erhalten – ebenso wie die Depression. Neunzehn Jahre nach diesem Sommerabend hat er eine Schlussfolgerung: „Ich glaube nicht an ein System, das arabischen Opfern, deren Rechte verletzt wurden, Gerechtigkeit bringen soll.“

Weitere Schläge: 2010 wurde Muhammad Dababseh aus Tarqumya in der Stadt Ashkelon von einem israelischen Polizisten angegriffen. Nachdem er auf der Polizeiwache ohnmächtig geworden war, wachte er im Krankenhaus auf. Er verlor die Fähigkeit zu sprechen und glaubte nicht, dass er es jemals zurückbekommen würde. Er erinnert sich an den Moment, in dem er seine Stimme wiederfand (IDF-Sprecher: „Wir haben beschlossen, den Fall aus Mangel an Beweisen einzustellen“).

Es ist 2012 im östlichen Jerusalemer Stadtteil Issawiya. Die Polizei schlug den 9-jährigen Amir Darwish. Nach etwa zwei Stunden auf der Polizeiwache wurde er freigelassen. Dschihad, Amirs Mutter, erzählt, wie sich die Kindheit ihres Sohnes an diesem Tag verändert hat, gefolgt von weiteren Verhaftungen und weiteren Misshandlungen (aufgrund früherer Erfahrungen fand die Familie keinen Grund, sich bei der Untersuchungsabteilung zu beschweren).

Neunundzwanzig Jahre sind vergangen, seit Amneh Fanun, heute 77, von Soldaten im Dorf Battir geschlagen wurde („Wir haben die Beschwerde zur Überprüfung durch das Büro des Advokaten des Zentralkommandos weitergeleitet“). Sie erinnert sich noch daran, was passiert ist. Mit ihren Worten: „Das Leben geht weiter, trotz des Schmerzes.“ In der Zwischenzeit hört sie jeden Tag von weiteren militärischen Morden und Angriffen.

Die Familie von Yazan Safi aus dem Flüchtlingslager Jalazoun musste alle sechs Monate eine Erlaubnis erhalten, während der Jugendzeit ihres Sohnes wiederholt nach Israel einzureisen. Ein von einem Soldaten abgefeuerter Tränengasbehälter hatte Yazan 2008 mit 13 Jahren in den Mund getroffen, und er musste Zahnprothesen bekommen, die regelmäßig angepasst werden mussten (Der Fall wurde nach einer Untersuchung durch Militärbeamte geschlossen, sagte die Armee). Manchmal bekam die Familie die Genehmigung nicht und der Sohn musste allein zur Behandlung gehen. Als Yazan 18 Jahre alt wurde, hörte die Armee auf, ihm Genehmigungen zu erteilen. Übersetzt mit Deepl.com

Salma a-Sawarkah von Juhar a-Dik im Gazastreifen war 2011 74 Jahre alt. Das ist, als Soldaten sie von der israelischen Seite des Zauns angeschossen, während sie ihre Herde im Inneren des Streifens graste („Der Fall wurde zur zusätzlichen Untersuchung durch das MPIU weitergeleitet“). Nach der Verletzung hatte sie Angst, sich jemals wieder dem Zaun von Gaza-Israel zu nähern.

Tharwat Sha’rawi war ein Jahr jünger als Salma, als sie von Soldaten in Hebron in ihrem Auto erschossen wurde. Das ist vier Jahre her („Der Fall wurde nach einer Prüfung der operativen Nachbesprechung abgeschlossen“). Sie wollte, dass ihr Auto mit dem Erlös, der nach ihrem Tod dem Al-Ahli-Spital gespendet wurde, verkauft wird, aber das Auto wurde zwangsveräußert.

Sechs Jahre nach dem Tod seines Bruders Samir im Jahr 2013 wurde Mahmoud Awad 16 Jahre alt – im gleichen Alter wie sein Bruder, als Soldaten ihn an der Trennmauer in der Nähe des Westjordanland-Dorfes Budrus erschossen. Mahmoud’s Vater Ahmad wurde arbeitslos, nachdem Israel seine Arbeitserlaubnis unmittelbar nach dem Tod seines Sohnes durch die Armee widerrufen hatte (Die Anklage gegen zwei Soldaten, die in den Vorfall verwickelt waren, wegen „rücksichtsloser und fahrlässiger Tat mit einer Schusswaffe“, wurde zweieinhalb Jahre später zurückgezogen). Ahmad hat die Dokumentation und Aufdeckung der Besetzung zu einem zentralen Bestandteil seines Lebens gemacht – ein lebendiges Gedenken an seinen Sohn und alle palästinensischen Opfer von Ungerechtigkeit.

Sechs Jahre zuvor wurde der sechzehnjährige Mahran Abu Nseir an einem anderen Zaun östlich von Deir al-Balah in Gaza erschossen, und zwei seiner Freunde wurden durch das Feuer der IDF verletzt. Die drei wollten der Armut in Gaza entkommen und in Israel Arbeit suchen („Der Fall wurde nach einer Untersuchung durch Militärbeamte abgeschlossen“). Mahrans Vater sagt, dass sein Erstgeborener ein ruhiger, geliebter Junge war.

Ata Amira aus dem Westjordanland-Dorf Ni’lin wurde als Waise geboren. Soldaten töteten 1996 seinen Vater Atallah („The MAG ordnete die Untersuchung der Akte an“), während seine Mutter Hanaa im fünften Monat schwanger war. Dreiundzwanzig Jahre später ist Hanaa eine 56-jährige Witwe. Sie spricht schmerzhaft über die Zeit, die folgte, und darüber, ihre Kinder ohne ihren Vater aufzuziehen.

Im selben Jahr wurden in einem weiteren Schießvorfall vier Soldaten zu „einer Geldstrafe von einer Agora (0,01 eines Schekels)“ verurteilt, weil sie „die obligatorischen Armeevorschriften nicht eingehalten haben“. Etwa drei Jahre zuvor hatten sie Iyad Amleh von Qabalan getötet, der mit seinen Freunden auf dem Weg zurück in sein Dorf unterwegs war. Die Strafe für die Soldaten wurde in der Berufung aufgehoben und die Angeklagten wurden zu einer einmonatigen Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. Iyads Eltern haben sich nie erholt.

Bis 2016. Muhammad a-Tabakhi von a-Ram ist der Vater von Muhyi a-Din, der im Alter von 10 Jahren von Grenzpolizisten getötet wurde. Im ersten Jahr nach Muhyis Tod sagte Mohammed immer noch den Namen seines verstorbenen Sohnes, wenn er versuchte, einen seiner Söhne zu rufen.

Bis 2017. Baraa Kan’an aus dem Dorf Nabi Saleh war 19 Jahre alt, als Soldaten ihn verhafteten und stundenlang missbrauchten. Er hatte Augenbinde, als einer der Soldaten drohte, ihn zu erschießen. Er hörte, dass die Waffe geladen wurde und war sich sicher, dass er im Begriff war zu sterben. Kan’an wurde spät in der Nacht verlassen und von einem Passanten aufgegriffen. Sein Vater sagt, dass die Verhaftung und der Missbrauch seinen Sohn dazu gebracht haben, weiterhin gegen die Besetzung zu protestieren. Ein Jahr später wurde er erneut verhaftet und zu 14 Monaten Gefängnis verurteilt.

Bis 2018: Alaa a-Dali aus Rafah war 20 Jahre alt, als er durch Schüsse der Armee verwundet wurde. Er fuhr mit dem Fahrrad zu einer Land Day Demonstration, als er aus der Ferne in sein rechtes Bein geschossen wurde. Israel weigerte sich, ihm den Zugang zum Krankenhaus in Ramallah zu gewähren, und Ärzte in Gaza mussten sein Bein amputieren. Als Mitglied des palästinensischen Radsportteams konnte er wegen der Blockade außerhalb des Gazastreifens an keinem Wettbewerb teilnehmen. Jetzt träumt er davon, eine fortschrittliche Prothese zu bekommen.

Und so beschloss B’Tselem 2016, nach 25 Jahren Erfahrung und Hunderten von Fällen, die Zusammenarbeit mit den Kalkwaschmechanismen Israels einzustellen. Das Unternehmen hat sich seither nicht mehr an die israelischen Behörden gewandt, um Vorfälle zu untersuchen, bei denen palästinensische Bewohner der besetzten Gebiete getötet oder verwundet wurden.

Alle oben genannten Fälle stammen aus dem Archiv von B’Tselem, die seit 1989 von den Feldforschern und Datenkoordinatoren von B’Tselem recherchiert und dokumentiert werden. Sie werden in einem neuen B’Tselem-Projekt vorgestellt, das dreißig Geschichten von palästinensischen Opfern der israelischen Besetzung beleuchtet, eine für jedes Jahr seit der Gründung der Organisation.
Hagai El-Ad ist Geschäftsführer von B’Tselem: The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories.

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen