Warum Washingtons Fokus auf „Glaubwürdigkeit“ ein Rezept für Krieg ist Von Jonathan Cook

USA und Glaubwürdigkeit widersprechen sich so wie Krieg und Frieden

„Die dringendste Bedrohung für die globale Sicherheit sind derzeit nicht die so genannten „Provokationen“ Russlands oder Chinas. Es ist die fehlgeleitete Besessenheit der Vereinigten Staaten von ihrer eigenen „Glaubwürdigkeit“.

https://www.middleeasteye.net/opinion/us-focus-credibility-recipe-war-why

Bild: In einer Moskauer Straße wird über ein Plakat mit einer sowjetischen und einer US-amerikanischen Flagge nachgedacht, 23. März 2021 (AFP)


Warum Washingtons Fokus auf „Glaubwürdigkeit“ ein Rezept für Krieg ist


Von Jonathan Cook


13. Januar 2022


Die Welt steht am Beginn eines neuen, noch komplexeren Kalten Krieges, in dem jedes Missverständnis, jedes Missgeschick oder jeder falsche Schritt schnell zu einer nuklearen Konfrontation führen kann

Die dringendste Bedrohung für die globale Sicherheit sind derzeit nicht die so genannten „Provokationen“ Russlands oder Chinas. Es ist die fehlgeleitete Besessenheit der Vereinigten Staaten von ihrer eigenen „Glaubwürdigkeit“.

Dieser Schlachtruf von Washingtoner Offiziellen – der von den Medien und Verbündeten in London und anderswo aufgegriffen wird – steht dafür, dass die USA sich wie ein globaler Gangster verhalten und gleichzeitig behaupten, der Weltpolizist zu sein. Die „Glaubwürdigkeit“ der USA wurde offenbar im letzten Sommer in Frage gestellt – und auch nur, als Präsident Joe Biden an seinem Versprechen festhielt, die US-Truppen aus Afghanistan abzuziehen.
Wie der Aufschwung der Taliban die Lügen des Pentagons entlarvte
Mehr lesen “

Prominente Kritiker, auch im Pentagon, wiesen darauf hin, dass ein Truppenabzug den Eindruck erwecken würde, die USA würden von ihrer Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der so genannten „internationalen Ordnung“ abrücken und die „Feinde“ des Westens – von den Taliban und der Gruppe Islamischer Staat (IS) bis hin zu Russland und China – weiter ermutigen.

In einer Nachbetrachtung im September gab General Mark Milley, Vorsitzender des Generalstabs, eine in Washington verbreitete Ansicht wieder: „Ich denke, dass unsere Glaubwürdigkeit bei Verbündeten und Partnern auf der ganzen Welt und bei den Gegnern intensiv geprüft wird, um zu sehen, in welche Richtung das gehen wird – und ich denke, dass Schaden ein Wort ist, das man verwenden könnte.“

Gleichzeitig schätzte ein ehemaliger Verteidigungsbeamter in der Regierung von George W. Bush die Glaubwürdigkeit der USA nach dem Abzug aus Afghanistan als „Tiefpunkt“ ein.

Dieses Verständnis der „Glaubwürdigkeit“ der USA macht nur dann Sinn, wenn man die katastrophalen letzten zwei Jahrzehnte der Rolle Washingtons in Afghanistan außer Acht lässt. Das waren die Jahre, in denen die US-Armee einen Haufen äußerst unpopulärer Kleptokraten in Kabul stützte, die die öffentlichen Kassen plünderten, während die USA einen Drohnenkrieg vom Zaun brachen, der mit der Tötung zahlreicher afghanischer Zivilisten endete.

Um ihre offensichtlich geschwundene „Glaubwürdigkeit“ nach dem Truppenabzug zu untermauern, haben die USA Afghanistan harte Sanktionen auferlegt, die die derzeitige Hungersnot noch verschlimmern. Es gab auch Berichte über die Bemühungen der CIA, verdeckte Operationen gegen die Taliban durchzuführen, indem sie deren Gegner unterstützte.


Relikt aus dem Kalten Krieg

Washingtons „Glaubwürdigkeit“ schien auch in Gefahr zu sein, als sich amerikanische und russische Beamte diese Woche in Genf zu Verhandlungen inmitten eines diplomatischen und möglicherweise militärischen Pattes über die Ukraine trafen.

Hintergrund sind Forderungen Moskaus, Washington solle Russland nicht länger mit Militärstützpunkten einkreisen und die Nato solle ihr unaufhaltsames Vordringen an Russlands Grenzen beenden. Die Nato sollte ein Relikt der Ära des Kalten Krieges sein, die offiziell mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991 endete. Moskau löste seine eigene Version der Nato, den Warschauer Pakt, vor mehr als drei Jahrzehnten auf.

Moskau fühlt sich durch das aggressive Auftreten der Nato, das dazu dient, seine Ängste vor dem Kalten Krieg wieder aufleben zu lassen, genauso bedroht wie Washington, wenn Russland Militärstützpunkte in Kuba und Mexiko einrichten würde.

Die Regierung von George HW Bush hatte Russland 1990 mündlich zugesichert, dass die Nato militärisch nicht über die Grenzen des damaligen Westdeutschlands hinaus expandieren würde. Sieben Jahre später unterzeichnete Präsident Bill Clinton die Nato-Russland-Grundakte über die gegenseitigen Beziehungen, in der sich Russland und die Nato verpflichteten, einander nicht „als Gegner“ zu behandeln, während die Nato bekräftigte, dass es keine „zusätzliche dauerhafte Stationierung wesentlicher Kampftruppen“ in ehemaligen Ostblockstaaten geben werde.

Jede nachfolgende US-Regierung hat diese beiden Zusagen in flagranter Weise gebrochen, so dass heute Nato-Truppen in ganz Osteuropa stationiert sind. Es überrascht vielleicht nicht, dass Moskau sich durch das aggressive Auftreten der Nato, das dazu dient, seine Ängste vor dem Kalten Krieg wiederzubeleben, ebenso bedroht fühlt wie Washington, wenn Russland Militärstützpunkte in Kuba und Mexiko errichten würde.

Niemand sollte vergessen, dass die USA 1962 bereit waren, die Welt in einem nuklearen Patt mit der Sowjetunion an den Rand eines Armageddons zu bringen, um Moskau an der Stationierung von Atomraketen auf Kuba zu hindern.


Historisches Bündnis

Trotz des derzeitigen Geschreis über die Notwendigkeit, dass die USA ihre „Glaubwürdigkeit“ aufrechterhalten müssen, wurde Washington bei den Genfer Gesprächen eigentlich nur aufgefordert, mit 30 Jahren Verspätung damit zu beginnen, Verpflichtungen einzuhalten, die es vor langer Zeit eingegangen ist und wiederholt verletzt hat.

Der jüngste Krisenherd ist die Ukraine, Russlands Nachbarland, das in Aufruhr ist, seit 2014 der gewählte Präsident Viktor Janukowitsch, ein Verbündeter Moskaus, durch einen Putsch gestürzt wurde. Das tief gespaltene Land ist gespalten zwischen denjenigen, die ihre historischen Beziehungen zu Russland in den Vordergrund stellen wollen, und denjenigen, die von der Europäischen Union umarmt werden wollen.
Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping geben sich nach Gesprächen im Kreml in Moskau am 5. Juni 2019 die Hand (AFP)

Moskau – und ein Teil der Ukrainer – glauben, dass Washington und Europa den Vorstoß für einen Wirtschaftspakt ausnutzen, um die Unterordnung der Ukraine unter die gegen Russland gerichtete Sicherheitspolitik der Nato zu erreichen. Solche Befürchtungen sind nicht unangebracht. Jeder der ehemals sowjetischen Staaten, der Mitglied der EU wurde, ist auch in die Nato aufgenommen worden. Seit 2009 ist es durch den Vertrag von Lissabon sogar offiziell vorgeschrieben, dass die EU-Mitgliedstaaten ihre Sicherheitspolitik mit der Nato abstimmen.

Nun hängt die „Glaubwürdigkeit“ der USA offenbar von ihrer Entschlossenheit ab, die Nato über die Ukraine bis vor die Haustür Russlands zu bringen.


Die Niederträchtigkeit der USA

Wendy Sherman, die stellvertretende US-Außenministerin, berichtete über ein Arbeitsessen mit russischen Diplomaten am vergangenen Sonntag vor dem Genfer Treffen und stellte diese Perfidie so dar, dass die USA ihr Engagement für „die Freiheit souveräner Nationen, ihre eigenen Bündnisse zu wählen“, betonten.

Der russische Präsident Wladimir Putin wird derweil weithin als Aggressor dargestellt, nachdem er Zehntausende von Truppen an der Grenze zur Ukraine stationiert hat.

Man kann darüber streiten, ob diese Soldaten für eine Invasion in der Ukraine zusammengezogen werden, wie in den westlichen Medien weithin angenommen wird, oder ob es sich um eine Machtdemonstration gegen eine von den USA geführte Nato handelt, die glaubt, in Russlands Hinterhof tun zu können, was ihr gefällt. So oder so könnte sich eine Fehlkalkulation auf beiden Seiten als katastrophal erweisen.

Nach Angaben der New York Times hat General Milley die Russen gewarnt, dass eine Invasionstruppe mit einem langwierigen Aufstand konfrontiert wäre, der durch US-Waffen unterstützt würde. Berichten zufolge sollen bereits Stinger-Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert worden sein.

Auch der US-Außenminister Antony Blinken drohte mit „Konfrontation und massiven Konsequenzen für Russland, wenn es seine Aggression gegen die Ukraine wieder aufnimmt“.


Trommelwirbel des Krieges

Diese rücksichtslose Art, „Glaubwürdigkeit“ zu projizieren – und damit Konfrontationen und Krieg wahrscheinlicher, nicht unwahrscheinlicher zu machen – zeigt sich derzeit in Bezug auf eine andere atomar bewaffnete Macht, China. Seit vielen Monaten spielt die Biden-Administration mit Peking ein Spielchen, das wie ein Hühnchen aussieht, wenn es darum geht, dass China weiterhin das Recht beansprucht, Gewalt gegen Taiwan anzuwenden, eine selbstverwaltete Insel vor der chinesischen Küste, die Peking als sein Territorium beansprucht.

Die Biden-Administration hat sich in diese seit langem schwelende Fehde eingemischt, indem sie Sicherheitsanalysten mit Argumenten über einen möglichen Krieg der USA mit China wegen Taiwan gefüttert hat

Nur wenige Länder erkennen Taiwan formell als Staat an, und nichts in den Beziehungen zwischen Taipeh und China ist geklärt. Dazu gehören auch hitzige Meinungsverschiedenheiten über die Aufteilung des Luftraums, wobei Taiwan – unterstützt von den USA – behauptet, dass ein ganzer Teil des südöstlichen chinesischen Festlands in seine „Verteidigungszone“ fällt. Das bedeutet, dass die beängstigenden Schlagzeilen über die Rekordzahl chinesischer Kampfflugzeuge, die Taiwan überfliegen, mit einer großen Prise Salz genommen werden müssen.

Dasselbe gilt für die jeweiligen Ansprüche Chinas und Taiwans auf die Hoheitsgewässer, die ein ähnliches Provokationspotenzial aufweisen. Die gegensätzlichen Auffassungen der beiden Länder darüber, was ihre Sicherheit und Souveränität ausmacht, sind ein gefundenes Fressen für einen Krieg – und das in einer Situation, in der eine Partei über ein großes Atomwaffenarsenal verfügt.

Nichtsdestotrotz hat sich die Regierung Biden in diese seit langem schwelende Fehde eingemischt, indem sie die Medien mit alarmierenden Schlagzeilen und Sicherheitsanalysten mit Argumenten über einen möglichen Krieg der USA mit China wegen Taiwan fütterte. Auch hochrangige Pentagon-Beamte haben die Sorge vor einer bevorstehenden Invasion Taiwans durch China geschürt.

Auf diplomatischer Ebene brüskierte Präsident Biden Peking, indem er Taiwan zu seinem so genannten „Demokratie-Gipfel“ im letzten Monat einlud. Die Veranstaltung hat die chinesische Empörung weiter angeheizt, da Taiwan und China auf einer regionalen Landkarte in verschiedenen Farben dargestellt wurden.

Die CIA hat die Einrichtung eines neuen Spionagezentrums angekündigt, das sich ausschließlich mit China befassen soll. Laut CIA-Direktor William Burns ist dies notwendig, weil die USA mit einer „zunehmend feindseligen chinesischen Regierung“ konfrontiert sind. Dieser „Gegner“ stellt jedoch keine direkte Bedrohung für die Sicherheit der USA dar – es sei denn, Washington entscheidet sich provokativ dafür, Taiwan unter seinen Sicherheitsschirm zu bringen.

Washingtons Trommelwirbel war so beständig, dass eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Amerikaner die Entsendung von US-Truppen zur Verteidigung Taiwans befürworten.


Harte Linie im Nuklearbereich

Das gleiche Bild zeigt sich beim Iran. Die „Glaubwürdigkeit“ der USA wird als Grund dafür angeführt, dass Washington eine harte Linie gegen Teheran – wie immer angestachelt durch Israel – wegen seiner mutmaßlichen Ambitionen zum Bau einer Atombombe einschlagen muss.

Israel verfügt natürlich seit Jahrzehnten über ein eigenes großes Atomwaffenarsenal – völlig unkontrolliert und unter Verstoß gegen den Atomwaffensperrvertrag. Sowohl die USA als auch Israel befürchten, dass der Iran das nukleare Spielfeld im Nahen Osten ebnen will. Israel ist entschlossen, dafür zu sorgen, dass nur es die Macht hat, atomar untermauerte Drohungen auszusprechen, entweder gegen andere in der Region oder als Druckmittel in Washington, um seinen Willen durchzusetzen.
Ein Mi-28-Hubschrauber der russischen Armee feuert während gemeinsamer Militärübungen mit chinesischen und iranischen Truppen auf dem Raevsky-Schießplatz in Südrussland Raketen ab, 23. September 2020 (AFP)
Ein Mi-28-Hubschrauber der russischen Armee startet Raketen während gemeinsamer Militärübungen mit chinesischen und iranischen Truppen auf dem Raewski-Schießplatz in Südrussland, 23. September 2020 (AFP)

Die Regierung von Präsident Barack Obama unterzeichnete 2015 ein Abkommen mit dem Iran, das Teheran strenge Beschränkungen bei der Entwicklung von Atomtechnologie auferlegt. Im Gegenzug hob Washington einige der schärfsten Sanktionen gegen das Land auf. Drei Jahre später hat Präsident Donald Trump das Abkommen jedoch aufgekündigt.

Jetzt leidet der Iran unter dem Schlimmsten aus beiden Welten. Die USA haben die Sanktionen erneut verschärft und verlangen gleichzeitig, dass Teheran das Abkommen zu schlechteren Bedingungen erneuert – und laut US-Außenminister Blinken ohne die Zusage, dass die nächste US-Regierung das Abkommen nicht ohnehin aufkündigen wird.

Die „Glaubwürdigkeit“ der USA hängt offenbar nicht davon ab, dass Washington sein Wort hält.

Im Hintergrund drohen nach wie vor gemeinsame militärische Vergeltungsmaßnahmen von Israel und den USA. Im Oktober bat Biden Berichten zufolge seinen nationalen Sicherheitsberater, die Pläne des Pentagons für einen Militärschlag zu prüfen, falls dieser einseitige „diplomatische Prozess“ scheitern sollte. Einen Monat später bewilligte Israel 1,5 Mrd. Dollar für genau eine solche Eventualität.
Trunkenheit von der Macht

Washingtons Betonung seiner „Glaubwürdigkeit“ ist eigentlich eine Geschichte, die die US-Elite sich selbst und der westlichen Öffentlichkeit erzählt, um die Wahrheit zu verschleiern. Was wirklich geschätzt wird, ist Amerikas Fähigkeit, seine wirtschaftlichen Interessen und militärische Überlegenheit unangefochten auf der ganzen Welt durchzusetzen.

Nach den Kriegen in Korea und Vietnam und dem Sturz der gewählten iranischen Regierung durch die USA, um den diktatorischen Monarchen wieder einzusetzen, gibt es kaum einen Winkel des Planeten, in den sich die USA nicht eingemischt haben. Im Libanon, im ehemaligen Jugoslawien, im Irak, in Libyen, in Syrien und in ihrem sogenannten „Hinterhof“, Lateinamerika, hat die „Glaubwürdigkeit“ der USA Interventionen und Krieg als Alternative zur Diplomatie erfordert.

Als Trump im Oktober 2019 vorschlug, die US-Truppen aus Syrien abzuziehen – wo sie von den Vereinten Nationen gar nicht erst zugelassen worden waren – stellte Leon Panetta, ehemaliger Verteidigungsminister und ehemaliger CIA-Chef, fest, dass diese Entscheidung „die USA geschwächt“ und „unsere Glaubwürdigkeit in der Welt untergraben“ habe.

Im Libanon, im ehemaligen Jugoslawien, im Irak, in Libyen, in Syrien und in Lateinamerika hat die „Glaubwürdigkeit“ der USA Interventionen und Krieg als Alternative zur Diplomatie erforderlich gemacht

Er fügte hinzu: „Es gibt keinen unserer Verbündeten in der Welt, der uns nicht misstraut und sich Sorgen macht, ob wir zu unserem Wort stehen werden.“

Aber diese Art von Glaubwürdigkeit beruht nicht auf Prinzipien, auf der Achtung der nationalen Souveränität anderer oder auf der Friedenskonsolidierung, sondern auf dem Gangstertum einer Supermacht, die von ihrer eigenen Macht und ihrer Fähigkeit, Rivalen einzuschüchtern und zu vernichten, trunken ist.

Washingtons „Wort“ wird nur selektiv eingehalten, wie sein Umgang mit Russland und dem Iran zeigt. Und die Durchsetzung seiner „Glaubwürdigkeit“ – vom Bruch von Zusagen bis zur Kriegsdrohung – hatte einen vorhersehbaren Effekt: Sie hat Washingtons „Feinde“ notgedrungen in ein oppositionelles Lager getrieben.

Die USA haben sich einen noch bedrohlicheren Gegner geschaffen, da Russland und China, zwei Atommächte, ein gemeinsames Ziel gefunden haben, um einen Gegendruck auf Washington auszuüben. Seit dem Spätsommer haben die beiden Länder eine Reihe von Kriegsspielen und gemeinsamen Militärübungen abgehalten, von denen jede eine Premiere war.

Die Welt steht am Beginn eines neuen, noch komplexeren Kalten Krieges, in dem jedes Missverständnis, jedes Missgeschick oder jede falsche Bewegung schnell zu einer nuklearen Konfrontation führen kann. Wenn es dazu kommt, wird das Streben nach „Glaubwürdigkeit“ der USA eine zentrale Rolle in der Katastrophe gespielt haben. Übersetzt mit Deepl.com

Jonathan Cook ist der Autor von drei Büchern über den israelisch-palästinensischen Konflikt und Gewinner des Martha-Gellhorn-Sonderpreises für Journalismus. Seine Website und sein Blog sind zu finden unter: www.jonathan-cook.net

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*