Wie die deutschen Konservativen einen Kreuzzug gegen die muslimische Zivilgesellschaft führen von Farid Hafez

 

Wenn dort anstatt „muslimische“ jüdische Zivilgesellschaft stünde, dann würde es einen Aufschrei durch durch die Republik geben, aber gegen Muslime hat diese „Jagdgesellschaft“ „Jagd Heil“.   Evelyn Hecht-Galinski

How German conservatives are waging a crusade against Muslim civil society

Last month, centre-right and far-right parties in Germany proposed a motion to reinstate an ‚expert group‘ to surveil the country’s Muslim population

The leader of the Christian Social Union (CSU) party, Markus Soeder (L), and Germany’s Christian Democratic Union leader, Friedrich Merz, at the CSU congress in Augsburg, Germany, on 29 October 2022 (AFP)

Wie die deutschen Konservativen einen Kreuzzug gegen die muslimische Zivilgesellschaft führen

von Farid Hafez

28 April 2023

Letzten Monat haben Mitte-Rechts- und Rechtsaußen-Parteien in Deutschland einen Antrag zur Wiedereinsetzung einer „Expertengruppe“ zur Überwachung der muslimischen Bevölkerung des Landes eingebracht
Der bayerische Ministerpräsident und Vorsitzende der konservativen Christlich-Sozialen Union (CSU), Markus Soeder (L), und der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Deutschlands, Friedrich Merz, halten einen Schal mit den Logos ihrer Schwesterparteien auf dem CSU-Kongress in Augsburg, Deutschland, am 29. Oktober 2022 (AFP)

Es war eine der jüngsten Initiativen der deutschen Konservativen mitten im Wahlkampf 2021: ein Kreuzzug gegen organisierte Muslime im Namen der Bekämpfung des Gespenstes des „politischen Islamismus“.

Nach der Wahlniederlage und dem Ausscheiden aus der Regierung nach 16 Jahren Amtszeit unterstützt die Christlich Demokratische Union nicht nur weiterhin eine antimuslimische Politik, sondern hat diese Haltung sogar noch verstärkt.

In einem Positionspapier, das im April 2021 veröffentlicht wurde und dem Kampf gegen den so genannten „politischen Islam“ gewidmet ist, schlug die Partei vor, ihre Haltung gegenüber der Überwachung, Einschränkung und potenziellen Zerschlagung der muslimischen Zivilgesellschaft zu verschärfen. Die Mitglieder der Partei auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene vertreten antimuslimische Positionen.

Die jüngsten Trends sind sogar noch beunruhigender.

Nachdem eine Koalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen im Dezember 2021 eine neue Regierung bildete, wurde ein Pilotprojekt der christdemokratischen Parteien, der Christlich Demokratischen Union für Deutschland (CDU) und der Christlich Sozialen Union (CSU) – die Einrichtung der „Expertengruppe Politischer Islamismus“ – nicht verlängert.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den Newslettern von MEE
Melden Sie sich an, um die neuesten Warnungen, Einblicke und Analysen zu erhalten, beginnend mit Turkey Unpacked

Der vom Innenministerium ins Leben gerufenen Gruppe gehörten Befürworter einer antimuslimischen Politik wie Mouhanad Khorchide an, der gleichzeitig für das Österreichische Dokumentationszentrum Politischer Islam tätig ist und sich den autoritären Diskurs Ägyptens zu eigen gemacht hat.

Die Gruppe konzentrierte sich zunächst auf die Erforschung und Analyse des so genannten „politischen Islam“, eines Begriffs, der nicht nur sehr vage ist, sondern auch dazu diente, die gezielte Bekämpfung und Unterdrückung der muslimischen Zivilgesellschaft zu legitimieren.

Die muslimische Zivilgesellschaft im Visier

Während sich einige Abgeordnete dafür entschieden, diese Gruppe aufzulösen, dauerte es nicht lange, bis mehrere ihrer Mitglieder wie Susanne Schroter und Khorchide sowie andere antimuslimische Autoren wie Heiko Heinisch in den Medien lautstark protestierten – ohne Erfolg.

In letzter Konsequenz initiierte die CDU/CSU, die die Expertengruppe ins Leben gerufen hatte, eine Debatte im deutschen Bundestag.

Am 16. März hat die CDU/CSU zusammen mit der berüchtigten antimuslimischen und rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) einen Antrag auf Wiedereinsetzung der Expertengruppe gestellt. Die AfD war als erfolgreiche antimuslimische Partei mit Verspätung an die Macht gekommen und trat damit in die Fußstapfen von Parteien wie der französischen Rallye Nationale, früher bekannt als Front National, und der österreichischen Freiheitspartei.

Während der Parlamentsdebatte argumentierte Matthias Hauer von der Christlichen Union, dass „radikale Staaten wie Katar und Saudi-Arabien den Islamismus hier in Deutschland finanzieren, während mutige Menschen im Iran für ihre Freiheit vom Islamismus kämpfen“.

Auch der Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries warnte vor Katar und forderte, die Finanzierung des sogenannten „Islamismus“ auszutrocknen. Die CDU/CSU hatte bereits auf eine stärkere Kontrolle muslimischer Organisationen gedrängt und beklagt, dass „die Behörden nur unzureichende Befugnisse im Hinblick auf finanzielle Aktivitäten im Bereich des gewaltfreien Islamismus haben und dass es unter den bestehenden Rahmenbedingungen fast unmöglich ist, Finanzierungen aus dem Ausland aufzudecken“.

In der Vergangenheit hatte die CDU/CSU dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz Beifall gezollt, der das Islamgesetz in Kraft gesetzt hatte, das auf eine strengere Finanzaufsicht über alle religiösen muslimischen Organisationen abzielte und versprach, den „politischen Islam“ zu ächten.
Hexenjagd

Das Wichtigste ist, dass diese Politiker, wenn sie von Islamismus sprechen, nicht eine Randgruppe von Muslimen meinen, sondern die große Mehrheit der religiös organisierten Muslime.

Der Jahresbericht des deutschen Nachrichtendienstes, des Bundesamts für Verfassungsschutz, hat in den letzten zwei Jahrzehnten gezeigt, dass die Mehrheit der muslimischen Organisationen in diese Kategorie des Islamismus fällt, was darauf hindeutet, dass „sie sich nach außen hin als offen, tolerant und dialogbereit präsentieren“, während „innerhalb der Organisationen weiterhin antidemokratische und totalitäre Tendenzen bestehen“.

Menschen besuchen das Freitagsgebet in der Mevlana-Moschee in Berlin-Kreuzberg am 23. November 2018 (AFP)

Darüber hinaus sind die Polizeikräfte im Allgemeinen in die Kritik geraten, nachdem aufgedeckt wurde, dass 17 Prozent der Polizeibediensteten offen rassistische Äußerungen wie „Durch die vielen Muslime fühle ich mich manchmal wie ein Fremder in meinem eigenen Land“ und „Ich hätte Probleme damit, wenn Sinti [eine Roma-Gruppe] und Roma in meiner Gegend wären“ unterstützen.

Ganz zu schweigen von den strukturellen Herausforderungen, die solche Ansichten über organisierte Muslime mit sich bringen würden. In diesem Sinne argumentierte der Abgeordnete Christian Wirth (AfD) während der parlamentarischen Beratungen, dass 74 Prozent aller Moscheen dem „politischen Islamismus“ angehören, was deutlich zeigt, dass diese Kampagne auf einen großen Teil der organisierten Muslime in Deutschland abzielt.

Die Fokussierung der Fraktion auf den so genannten „politischen Islam“ ist nicht nur sehr vage, sondern diente auch dazu, die Angriffe auf die muslimische Zivilgesellschaft zu legitimieren

Mitglieder der Regierungskoalition wie Lamya Kaddor von den Grünen hielten der CDU/CSU entgegen, sie wolle „Muslime ohne Islam“ und wiesen auf ihr Schweigen im März zum Internationalen Tag gegen Islamophobie der Vereinten Nationen hin.

Neben der Forderung nach Wiedereinsetzung der Expertengruppe und der Forderung nach mehr finanzieller Kontrolle und Überwachung forderte die AfD sogar die Finanzierung und Einrichtung von Lehrstühlen für Forschung und Lehre zum „politischen Islam“ an öffentlichen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Eine solche Erfindung würde die Hexenjagd gegen praktizierende Muslime nur weiter verfestigen und institutionalisieren. Auch dies ist eine der Empfehlungen, die bereits 2021 im Positionspapier der CDU/CSU vorgestellt wurden.

Während die derzeitige Bundesregierung nicht in die Fußstapfen der CDU/CSU-Politik gegenüber der muslimischen Zivilgesellschaft tritt, schließen die rechten Parteien ihre Reihen. In Bezug auf die antimuslimische Politik gibt es eine zunehmende Nähe zwischen der Mitte-Rechts-CDU/CSU und der rechtsextremen AfD. Übersetzt mit Deepl.com

Farid Hafez ist Distinguished Visiting Professor of International Studies am Williams College und Non-Resident Senior Researcher bei der The Bridge Initiative der Georgetown University.

--

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen