Beim Antizionismus geht es darum, historisches Unrecht zu korrigieren, nicht den Antisemitismus zu fördern Von Ran Greenstein

Anti-Zionism is about correcting historical wrongs, not encouraging anti-Semitism – +972 Magazine

The debate around Zionism is vital, but also must not become a purity test that weakens solidarity where it can be built.

 

Beim Antizionismus geht es darum, historisches Unrecht zu korrigieren, nicht den Antisemitismus zu fördern


Die Debatte um den Zionismus ist lebenswichtig, darf aber auch nicht zu einem Reinheitstest werden, der die Solidarität dort schwächt, wo sie aufgebaut werden kann.

Von Ran Greenstein – 23. Dezember

Präsident Trumps Durchführungsverordnung vom 11. Dezember erwähnt weder den Zionismus noch den Antizionismus, weder Israel noch Palästina. Dennoch hat sie eine hitzige Debatte über alle vier Themen hervorgerufen, insbesondere über die Beziehung zwischen Antizionismus und Antisemitismus. Ein Großteil dieser Debatte findet so statt, als ob wir uns auf ein gemeinsames Verständnis dieser Begriffe und ihrer Beziehung zueinander geeinigt hätten. Es würde sich lohnen, über diese Fragen nachzudenken, um die Fragen zu klären, vor denen wir heute stehen.

Der Zionismus – die Ideologie, die politische Bewegung und das Siedlungsprojekt, die im späten 19. Jahrhundert in Mittelosteuropa entstanden sind – betrachtete die Juden im Kern als eine nationale Gruppe, die ein unabhängiges Heimatland oder einen eigenen Staat braucht, in dem sie vor Verfolgung sicher sind. Dieses Heimatland sollte ihr alt-neues“ angestammtes Territorium sein: das historische Land Israel, das damals das arabisch bewohnte Land Palästina war.

Um den Zionismus sowie die globale Haltung ihm gegenüber zu verstehen, muss man den historischen Kontext, in dem er entstand, mit drei entscheidenden Dimensionen betrachten. Die erste war das Aufkommen des Ethno-Nationalismus in den untergehenden Land-gestützten Imperien, in denen die meisten Juden zu dieser Zeit lebten – dem russischen, österreichisch-ungarischen und osmanischen Reich -, in denen Minderheitengruppen die Unabhängigkeit von ihren imperialen Oberherren anstrebten. Die zweite war die Endphase der kolonialen Expansion der maritimen Imperien – insbesondere Großbritanniens und Frankreichs – die große Teile Asiens und Afrikas unter Fremdherrschaft sahen. Die dritte, die sich später entwickelte, war die Entkolonialisierung der Gebiete der alten Reiche und die Entstehung neuer Formen imperialer Herrschaft, die zum Kalten Krieg und seinen Nachwirkungen führte.

In seinen frühen Jahrzehnten gelang es dem Zionismus nicht, die Loyalität der meisten Juden zu erobern. Einige von ihnen nahmen öffentlich antizionistische Positionen ein und lehnten die Forderung nach einer territorialen Konzentration der Juden in ihrem eigenen Staat ab. Diese Positionen waren unterschiedlich motiviert durch religiöse, linke und liberale Weltanschauungen.

Die Mehrheit der Juden war nicht aktiv gegen den Zionismus, folgte ihm aber weder ideologisch noch praktisch. Stattdessen bevorzugten sie andere Optionen: Integration als Gleichberechtigte in ihren Aufenthaltsländern (auf individueller oder Gruppenbasis); Assimilation in die dominanten Kulturen; oder Einwanderung auf grünere Weiden, wo Juden frei von alten europäischen Vorurteilen gegen sie leben konnten, wie z.B. in Nordamerika, Südamerika und Südafrika.

Im Gegensatz zu diesen Vorgehensweisen forderte der Zionismus die Juden weltweit auf, sich in Palästina niederzulassen. Einige taten dies in den ersten Phasen der zionistischen Bewegung, aber nicht unbedingt aus ideologischem Engagement. Tatsächlich zogen viele jüdische Einwanderer unter Zwang und mangels besserer Möglichkeiten dorthin – vor allem polnische Juden in den 1920er Jahren und deutsche Juden in den 1930er Jahren, deren Weg in den Westen durch restriktive Gesetze blockiert war.

Dennoch zogen Hunderttausende von Juden nach Palästina, wodurch die örtliche jüdische Bevölkerung von 50.000 am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 auf 450.000 am Vorabend des Zweiten Weltkriegs 1939 anstieg. Es war nicht nur die wachsende Zahl, die zählte: Während dieser Zeit kauften die Juden große Landstriche, errichteten Dutzende neuer städtischer und ländlicher Siedlungen und bauten unter der Führung zionistischer Agenturen eine umfangreiche wirtschaftliche und institutionelle Infrastruktur auf.

Natürlich widersetzten sich die palästinensischen Araber von Anfang an der zionistisch geführten Einwanderung, dem Landerwerb und der politischen Entwicklung auf ihrem Land. Sie hatten jedoch wenig Interesse am Zionismus als Ideologie der jüdischen Nation und Identität: Der Schwerpunkt der palästinensischen Nationalbewegung lag immer auf den praktischen Folgen der zionistischen Besiedlung, da diese sie direkt betraf. Dass sie speziell von Juden durchgeführt wurde, war von sehr begrenzter Bedeutung, und das ist auch heute noch der Fall. Einige negative Haltungen gegenüber Juden mögen als Folge der Konfrontation mit dem Zionismus entstanden sein, aber sie waren ein Ergebnis, nicht eine Ursache, des Widerstands gegen ein politisches Projekt, das als Ziel der Vertreibung und des Ersatzes der Juden angesehen wurde.

In den 1940er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust, gewann das Gründungsprinzip des Zionismus – die Notwendigkeit einer sicheren Heimat oder eines sicheren Staates für Juden – breite internationale Unterstützung und wurde zu einer Mehrheitsposition unter den Juden. Selbst damals wanderten die meisten derjenigen, die in den neuen Staat Israel einwanderten, aus Mangel an besseren Möglichkeiten weiter aus, insbesondere aufgrund der physischen Vertreibung und der schwierigen politischen Bedingungen im Nachkriegs-Osteuropa und einem wachsenden Gefühl der Unsicherheit und politischen Ausgrenzung im Nahen Osten und in Nordafrika. Ideologisches Engagement spielte in diesem Prozess noch eine geringe Rolle.

Die Wahrnehmung des Zionismus als Zufluchtsort für Juden in verzweifelten Verhältnissen, die alles tun, um ihr Überleben zu sichern, wurde schließlich in den Köpfen der Juden selbst und der Welt zementiert.

Dennoch forderte diese Form des jüdischen Überlebens einen hohen Preis. Israel wurde auf den Ruinen der palästinensisch-arabischen Gesellschaft aufgebaut, und seine Gründung führte zu ihrer groß angelegten ethnischen Säuberung, Zersplitterung und Exil. Der Widerstand gegen Israel wurde so in der arabischen und islamischen Welt weit verbreitet. Ein Teil dieser Opposition drückte sich gelegentlich in antisemitischen Diskursen und Aktionen aus, war aber fast ausnahmslos ein Ergebnis der Empörung über die Enteignung der Palästinenser, nicht ihre Ursache. Dies ist bis heute weitgehend der Fall.

Weltweit wurde der Zionismus gleichzeitig als eine Form der nationalen Selbstbestimmung und als eine Form der kolonialen Herrschaft über die einheimische Bevölkerung des Landes angesehen. Für die Palästinenser bedeutet Zionismus Enteignung und Entrechtung, für die meisten Juden bedeutet er die Unterstützung der Idee eines jüdischen Staates. Die genauen Implikationen des jüdischen Charakters des Staates, seine Beziehung zum Judentum als Religion, seine praktischen Konsequenzen für jüdische und nichtjüdische Bürger gleichermaßen sowie seine Grenzen und seine Politik sind intern umstritten. Es gibt keine einheitliche zionistische Position in diesen Fragen, und es hat sie auch nie gegeben.

Vor diesem Hintergrund bedeutet Antizionismus für die meisten Solidaritätsaktivisten heute die Ablehnung der Vorstellung von Israel als einem exklusiven jüdischen Staat, in dem die Palästinenser einer minderwertigen Position unterworfen oder ganz ausgeschlossen sind. In der Praxis bedeutet Antizionismus die Unterstützung von Gleichheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung für Palästinenser, die als Bürger zweiter Klasse, besetzte Untertanen oder staatenlose Flüchtlinge leben. Es bedeutet, das Recht der Juden zu unterstützen, als Gleichberechtigte in Israel-Palästina und an jedem anderen Ort zu leben, ohne besondere Privilegien oder Verpflichtungen. Dies geht über den Widerstand gegen bestimmte Politiken hinaus, wie die Besetzung von 1967 oder die Belagerung des Gazastreifens, was keine anti-zionistische Position erfordert.

Die wichtigsten Auseinandersetzungen in der internen jüdischen Debatte über den Zionismus in der Zeit vor 1948 sind für Wissenschaftler von großem Interesse. Sie sind jedoch im öffentlichen Diskurs an den Rand gedrängt worden, weil viele Aktivisten sich nur auf die israelische Politik konzentrieren. Diese Fragen sind auch heute noch aktuell: Sind Juden eine Nation, eine Ethnie, eine Religion oder eine Kombination aus allem? Brauchen sie einen eigenen Staat? Ist die Diaspora eine Anomalie oder ein dauerhaftes, vielleicht wünschenswertes Merkmal der jüdischen Existenz?

In diesem Kontext der Solidarität und des Kampfes hängt die Trennung zwischen liberalen und radikalen Perspektiven von der Frage des jüdischen Staates ab, der dazu neigt, Zionisten von Antizionisten zu trennen. Aber das sollte kein Hindernis sein, sich für gemeinsame praktische Anliegen zu mobilisieren: Widerstand gegen die Besatzungs-und Siedlungspolitik von 1967, Gleichheit für palästinensische Bürger und so weiter. Die Faustregel hier ist, eine breite Front zu bilden, die auf unseren Gemeinsamkeiten basiert, während wir gleichzeitig getrennt bei verschiedenen Zielgruppen für Themen kämpfen, die uns trennen. Die Frage des Zionismus, so wichtig sie auch ist, darf nicht zu einem Reinheitstest werden, der die Solidarität dort schwächt, wo sie aufgebaut werden kann.

Eine Möglichkeit, dies sicherzustellen, ist die Annahme einer klaren strategischen Sprache. Die Kräfte, die die Belagerung von Gaza durchführen, die Menschen auf beiden Seiten der Grünen Linie ihres Landes berauben und die Palästinenser unter Besatzung halten, sind der Staat Israel und seine militärischen und zivilen Behörden. Sie werden von Apologeten (Juden und Nicht-Juden) unterstützt und gefördert, die als Hasbara-Agenten in Übersee agieren. Es sind nicht die allgemein als „Zionisten“ (geschweige denn „die Zios“) bezeichneten, die all das tun. Vielmehr handelt es sich um einen konkreten Satz von Kräften, die auf verschiedene Weise mit dem israelischen Staatsapparat verbunden sind.

Je mehr wir konkrete Personen, Institutionen und Politiken ins Visier nehmen und vage und verschleierte Begriffe vermeiden, desto besser können wir unsere Solidaritäts-und Widerstandsbemühungen bündeln und Anschuldigungen des Antisemitismus als Waffen gegen die Bewegung zur Beendigung der israelischen Apartheid und zur Erreichung von Gerechtigkeit und Gleichheit für alle wirksam begegnen. Übersetzt mit Deepl.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen