Die Verweigerung des palästinensischen Rückkehrrechts ist ein ebenso großes Verbrechen wie die Nakba Von Ghada Karmi

 

Ich hatte das große Glück Ghada Kami persönlich auf einer Konferenz kennen und schätzen zu lernen. Alles was sie schreibt ist voll zu unterstützen!

https://www.middleeasteye.net/opinion/israel-palestine-denial-right-of-return-crime-nakba

Bild: In der Resolution 194 ist das Recht auf Rückkehr der aus ihrer Heimat vertriebenen Palästinenser verankert – aber Israel hat es ignoriert
Bild: Der Saal der UN-Generalversammlung in New York am 3. November 2021 (AFP)


Die Verweigerung des palästinensischen Rückkehrrechts ist ein ebenso großes Verbrechen wie die Nakba


Von Ghada Karmi


12. Dezember 2021

Es ist die Zeit des Jahres, in der ein weiterer Jahrestag enttäuschter Hoffnungen auf die Palästinenser zukommt. Vor dreiundsiebzig Jahren, am 11. Dezember 1948, wurde die Resolution 194 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie war von enormer rechtlicher und moralischer Bedeutung, da sie das Recht der Palästinenser, die durch die Gründung Israels aus ihrer Heimat vertrieben wurden, auf Rückkehr in ihre Heimat oder auf Entschädigung für den Verlust ihres Eigentums festschrieb.

Da sie so kurz nach der Massenvertreibung der palästinensischen Bevölkerung während der Nakba im Mai 1948 kam, schien sie ein perfektes Gegenmittel zu dieser Katastrophe zu sein und den verwüsteten Palästinensern einen Rettungsanker zu bieten.

Die Resolution 194 wurde seit 1949 jedes Jahr von den Vereinten Nationen bekräftigt, was zeigt, dass sie nach wie vor aktuell ist. Dank Israels erbittertem Widerstand und der Untätigkeit des Westens wurde sie jedoch nie umgesetzt.

Damit wurde der Grundstein für die spätere Duldung von Israels anhaltender Unnachgiebigkeit in Bezug auf das Recht auf palästinensische Rückkehr gelegt.

Die UNO, die sich der Ängste Israels vor einer Rückkehr der Flüchtlinge bewusst war, bemühte sich von Anfang an um eine sorgfältige Formulierung der Resolution. Die Aufforderung an Israel, „Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückkehren und in Frieden mit ihren Nachbarn leben wollen, sollten die Möglichkeit haben, dies zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu tun“ (Hervorhebung hinzugefügt), kann nur in diesem Licht gesehen werden.

Vor dem Hintergrund eines klaren internationalen Konsenses über das absolute rechtliche und humanitäre Recht auf individuelle Rückkehr ohne Bedingungen oder Vorbehalte war dies ein außergewöhnliches Zugeständnis an israelische Bedenken. Es schuf die Voraussetzungen für die spätere Duldung von Israels fortgesetzter Unnachgiebigkeit in Bezug auf das Recht auf palästinensische Rückkehr.
Schädliche Folgen

Die Folgen waren für die Palästinenser äußerst nachteilig. Alle Übel, die sie seit 1948 heimsuchen, lassen sich auf die Verweigerung des Rückkehrrechts zurückführen. Wäre das Recht auf Rückkehr gewährt worden, gäbe es weder palästinensische Flüchtlinge (mehr als fünf Millionen sind heute bei der UNO registriert) noch Flüchtlingslager (von denen es etwa fünf Dutzend gibt). Das Hilfswerk der Vereinten Nationen, das 1949 eigens für die Betreuung der palästinensischen Flüchtlinge eingerichtet wurde, hätte es nie gegeben.

Kein Palästinenser müsste in der Vorhölle der Staatenlosigkeit leben oder als „Terrorist“ abgestempelt werden, weil er sein legitimes Recht auf Widerstand gegen die israelische Unterdrückungsherrschaft wahrgenommen hat. Der Gazastreifen stünde nicht unter einer unmenschlichen, 14 Jahre andauernden Belagerung, deren Ende nicht in Sicht ist. Palästinenser, die in ihren Exilländern Zuflucht gesucht haben, müssten nicht länger als Last oder Bürger zweiter Klasse behandelt werden. Sie hätten ihre Würde und ihre Selbstachtung behalten, in der Gewissheit, dass sie eine eigene Heimat haben.

Palästinensische Demonstranten schwenken ihre Nationalflagge in Gaza im Oktober 2019 (AFP)

Die Palästinenser hätten auch nicht unter den psychosozialen Auswirkungen des Exils gelitten, die noch schwerer rückgängig zu machen sind als die physische Ausgrenzung. Was vor 1948 eine zusammenhängende Gesellschaft mit eigenen Bräuchen und Normen war, wurde durch die Gründung Israels umfassend zerschlagen.

Schlimmer noch, Israel machte sich anschließend daran, alle Spuren der palästinensischen Präsenz in dem von ihm eroberten Land zu beseitigen. Hunderte von Dörfern wurden abgerissen, arabische Ortsnamen wurden durch hebräische ersetzt, und eine neue israelische Erzählung schrieb die Palästinenser aus der Geschichte des Landes heraus. Die Aspekte der palästinensischen Kultur, die dabei nicht zerstört wurden, wurden als israelisch vereinnahmt: die Küche, die Stickerei, sogar der Dabka-Tanz.
Zerstreut und zersplittert

Wie kann ein Volk, das seit Jahrzehnten über die ganze Welt verstreut und zersplittert ist, in dieses veränderte Palästina „zurückkehren“? An jedem Ort des Exils haben sich Kultur, Bräuche und Lebensstil verändert. Jüngere Generationen identifizieren sich vielleicht mehr mit ihrer jetzigen Umgebung als mit Palästina. Wie werden diese unterschiedlichen Gemeinschaften lernen, wieder zusammenzuleben?

Die Rückkehr war lange Zeit ein gemeinsames Thema, das ein zerstreutes Volk vereinte. Aber wenn sie zurückkehren würden, welche Idee würde dann an ihre Stelle treten? In welcher Art von Palästina, mit welcher Art von Regierungsführung und sozialen Normen, wollen die Rückkehrer leben? Wären die Palästinenser in ihrem Heimatland geblieben, hätten sie sich diese schwierigen Fragen nie stellen müssen; ihre Gesellschaft hätte sich auf natürliche Weise entwickelt. Der Wiederaufbau einer palästinensischen Gesellschaft heute ist dagegen eine gewaltige Aufgabe: die Umkehrung der Auswirkungen eines Exils, das niemals hätte stattfinden dürfen.

Die Verweigerung des palästinensischen Rechts auf Rückkehr war ein ebenso großes Verbrechen wie die Nakba. Es begann mit einer bewussten Nachlässigkeit bei der Aufnahme Israels in die UNO im Jahr 1949: Israel vertrat damals wie heute die Auffassung, dass das Flüchtlingsproblem nicht von Israel verursacht worden sei, dass die Flüchtlinge in die benachbarten arabischen Länder umgesiedelt werden sollten und dass es keine Entschädigung anbieten würde.

Die Verweigerung des palästinensischen Rechts auf Rückkehr war ein ebenso großes Verbrechen wie die Nakba. Es begann mit einer bewussten Nachlässigkeit bei der Aufnahme Israels in die UNO im Jahr 1949: Israel vertrat damals wie heute die Auffassung, dass das Flüchtlingsproblem nicht von Israel verursacht worden sei, dass die Flüchtlinge in die benachbarten arabischen Länder umgesiedelt werden sollten und dass es keine Wiedergutmachung anbieten würde.

Im Prinzip stimmte Israel den Bedingungen seiner UN-Mitgliedschaft zu, indem es sich an die Resolutionen hielt, in der Realität handelte es jedoch im Widerspruch zu diesen Bedingungen. Erstaunlicherweise erklärten sich die Vereinten Nationen dennoch zufrieden und ließen Israel als Mitgliedstaat zu.

Mit der Aufnahme Israels in die UNO wurde eine der ursprünglichen Sünden gegen das palästinensische Volk begangen – und sie kann wieder gutgemacht werden. Israels Nichteinhaltung der Bedingungen seiner UN-Mitgliedschaft sollte letztendlich zum Widerruf dieser Mitgliedschaft führen, um einem leidgeprüften Volk, das ohne eigenes Verschulden aus seiner Heimat vertrieben wurde, ein wenig Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Übersetzt mit Deepl.com

Ghada Karmi ist ehemalige Forschungsstipendiatin am Institut für arabische und islamische Studien der Universität von Exeter. Sie wurde in Jerusalem geboren und musste mit ihrer Familie nach der Gründung Israels im Jahr 1948 ihre Heimat verlassen. Die Familie zog nach England, wo sie aufwuchs und eine Ausbildung erhielt. Karmi praktizierte viele Jahre lang als Ärztin und arbeitete als Spezialistin für die Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen. Von 1999 bis 2001 war Karmi Associate Fellow des Royal Institute of International Affairs, wo sie ein großes Projekt zur israelisch-palästinensischen Versöhnung leitete.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen