Orthodoxe Kirche der Ukraine will Gebete auf Russisch verbieten

Von „Groß-Israel zu „Groß Ukraine“, der gleiche Weg,  wie sich die „Werte“ gleichen!  Evelyn Hecht-Galinski

Orthodoxe Kirche der Ukraine will Gebete auf Russisch verbieten

Gebete im Kiewer Kloster Lawra Petschersk sollten nun immer auf Ukrainisch gesprochen werden, sagte das Oberhaupt der jüngst gebildeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Die Auseinandersetzungen um das Kiewer Kloster begannen bereits im vergangenen Jahr.

Orthodoxe Kirche der Ukraine will Gebete auf Russisch verbieten

Gebete im Kiewer Kloster Lawra Petschersk sollten nun immer auf Ukrainisch gesprochen werden, sagte das Oberhaupt der jüngst gebildeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Die Auseinandersetzungen um das Kiewer Kloster begannen bereits im vergangenen Jahr.
Orthodoxe Kirche der Ukraine will Gebete auf Russisch verbietenQuelle: Sputnik

Von jetzt an sollten Gebete in Kiews berühmtem Kloster Lawra Petschersk auf Ukrainisch vorgetragen werden, sagte das Oberhaupt der jüngst gebildeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) am Sonntag. Das historische Kloster wurde bis vor kurzem von Mönchen der kanonischen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) bewohnt.

"Auf die Knie zwingen und erschießen": Endphase im Kampf gegen die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche

Das Kloster fand sich plötzlich im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen der althergebrachten UOK und der ukrainischen Regierung. Die von Kiew unterstützte, neugegründete OKU plant nun, in der Lawra während der orthodoxen Osterfeiertage, die nächste Woche begangen werden, die Gebete abzuhalten.

Das Oberhaupt der OKU, Metropolit Epiphanius, sagte ukrainischen Medien, er werde am nächsten Sonntag zum orthodoxen Osterfest in dem Kloster Gebete abhalten. Kiew registrierte die Lawra bereits am 2. Dezember 2022 als Eigentum der OKU, an dem Tag, als Präsident Wladimir Selenskij allen religiösen Organisationen mit „Verbindungen“ nach Russland verbot, in der Ukraine tätig zu sein.

Die Mönche der UOK lebten bis vor Kurzem weiter im Kloster, jedoch beendete Kiew Ende März einen Mietvertrag zwischen den ukrainischen Behörden und der UOK, der es den Mönchen erlaubte, weiter in der Lawra zu leben. Die Mönche weigerten sich, das Kloster zu verlassen, und reichten Klage bei einem Kiewer Gericht ein. Die Anhörung des Falls ist noch für den April angesetzt.

Die OKU wolle zwar „die Mönche nicht räumen“, so sagte Epiphanius zu ukrainischen Medien. „Wir wollen, dass hier nicht länger der Geist der „Russischen Welt“ herrscht“, fügte er allerdings hinzu, während er darauf bestand, dass „die Lawra ukrainisch sein sollte; dort sollten immer Gebete auf Ukrainisch und für die Ukraine gehalten werden“.

Kiew: Gläubige verteidigen Höhlenkloster gegen staatliche Räumung

Er erklärte außerdem, die OKU halte bereits im oberen Teil des Klosters, den die Mönche der UOK verlassen hätten, regelmäßig Gebete ab, und werde auch in der unteren Lawra, die noch von ihnen gehalten wird, „friedlich und ruhig“ beten. Der Metropolit der OKU bestand darauf, die „Ukrainisierung“ des Klosters sei „unvermeidlich“.

Die Spannungen zwischen dem Kloster und den ukrainischen Behörden eskalierten im November 2022, als der Ukrainische Inlandsgeheimdienst (SBU) ein Strafverfahren eröffnete, weil in der Lawra während des gegenwärtigen Konflikts zwischen Kiew und Moskau mit Gesängen Russland glorifiziert worden wäre.

Die UOK hat historische Verbindungen zur russischen orthodoxen Kirche, und ihr wurde daher von ukrainischen Regierungsvertretern vorgeworfen, während der militärischen Auseinandersetzung mit Russland ein Sicherheitsrisiko zu sein. Der SBU hat Kirchen der UOK durchsucht – auf der Suche nach Waffenlagern und Belegen für Verrat.

Ende März verhafteten ukrainische Strafverfolger den Metropoliten Pawel, einen höheren Bischof der UOK, der den Mönchen in der Lawra vorstand. Der SBU warf ihm vor, religiösen Hass heraufzubeschwören und „die russische militärische Aggression zu rechtfertigen und zu leugnen“.

Moskau forderte Pawels Freilassung und warf der Regierung Selenskij religiöse Verfolgung vor. Letzten Monat besagte auch ein Bericht des UN-Büros des Hochkommissars für Menschenrechte (UNHCR), dass die Handlungen der ukrainischen Regierung „diskriminierend sein könnten“, wofür das UN-Büro jedoch von Kiew getadelt wurde.

Mehr zum ThemaBollwerk gegen die globalistische Weltdiktatur: Warum Kiew so hart gegen die Kirche vorgeht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen