Setzen Sie Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus gleich

Do not equate criticism of Israel with antisemitism

Dozens of diverse voices from Belgium have come together to reject the inappropriate and misleading claim that BDS is antisemitic

 

Setzen Sie Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus gleich


Offener Brief
20. Dezember 2019


Dutzende verschiedener Stimmen aus Belgien haben sich zusammengeschlossen, um die unangemessene und irreführende Behauptung, BDS sei antisemitisch, zurückzuweisen

Am 25. September legte das israelische Ministerium für strategische Angelegenheiten dem Europäischen Parlament einen Bericht vor, in dem die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) mit Antisemitismus gleichgesetzt wurde. Es forderte die europäischen Regierungen auf, jede Art von Zusammenarbeit mit Organisationen, die die BDS-Bewegung unterstützen, zu beenden.

Dies ist nicht das erste Mal, dass die israelische Regierung eine solche Rolle spielt. In den letzten Jahren hat das Ministerium wiederholt versucht, palästinensische, israelische und europäische zivilgesellschaftliche Gruppen zu diskreditieren.

Die ehemalige Hohe Vertreterin der EU für Auswärtige Angelegenheiten, Federica Mogherini, hat solche Vorwürfe als „unbegründete und inakzeptable“ Angriffe bezeichnet, die in „Desinformationskampagnen“ münden.
Den Kampf untergraben

Die Positionen der Unterzeichner dieses Schreibens sind vielfältig. Einige unterstützen den BDS, während andere ihn aus verschiedenen Gründen ablehnen. Aber wir sind uns einig, dass wir die falsche, unangemessene und irreführende Behauptung, BDS sei gleichbedeutend mit Antisemitismus, zurückweisen.

Unabhängig davon, wie man zu BDS stehen mag, sollte klar sein, dass dies eine legitime und friedliche Form des Protestes gegen die israelische Besetzung palästinensischen Territoriums ist und die Unterstützung von BDS durch die Meinungsfreiheit geschützt ist. Das ist etwas, was von Mogherini und drei UN-Sonderberichterstattern bestätigt worden ist.

Die Gleichsetzung von legitimer Kritik an der israelischen Politik mit Antisemitismus untergräbt den Kampf gegen echten Antisemitismus.

Als engagierte Bürger, wissenschaftliche Forscher und Experten im Kampf gegen Antisemitismus – jüdische und nichtjüdische gleichermaßen – lehnen wir die Erkenntnisse, Taktiken und Empfehlungen des israelischen Ministeriums für strategische Angelegenheiten eindeutig ab.

Antisemitismus und andere Formen des Rassismus sind eine dringende Gefahr und sollten aktiv bekämpft werden. Aber die Empfehlungen des Ministeriums und seines Netzwerks von eng verbundenen Gruppen, wie z.B. NGO Monitor, helfen niemandem in diesem wichtigen Kampf. Im Gegenteil, die Gleichsetzung von legitimer Kritik an der israelischen Politik mit Antisemitismus untergräbt den Kampf gegen echten Antisemitismus.
Rasch schrumpfender Raum

Die Versuche, die BDS-Bewegung zu diffamieren und die Kritik an der israelischen Politik in den besetzten palästinensischen Gebieten als antisemitisch zu bezeichnen, sind ebenfalls politisch motiviert.

Die scheidende Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat jeden Widerstand gegen die israelische Besatzungs- und Annexionspolitik als „Antisemitismus“ bezeichnet. Der Handlungsspielraum für lokale zivilgesellschaftliche Organisationen schrumpft rapide, da dieser Druck zunimmt.

Mit 70 Jahren verdient Israel mehr denn je einen kulturellen und akademischen Boykott.

Die israelische Regierung unterscheidet nicht zwischen Israel und den besetzten Gebieten und bezeichnet jede Form des Boykotts – oder auch nur den Versuch, zwischen Israel und den besetzten Gebieten zu unterscheiden – als Antisemitismus.

Aus all diesen Gründen fordern wir die belgische Regierung und das belgische Parlament auf, ausdrücklich klarzustellen, dass BDS eine legitime und friedliche Form der Kritik an der israelischen Politik ist und nicht mit Antisemitismus gleichgesetzt werden sollte.

Außerdem fordern wir die belgischen Entscheidungsträger auf, die israelischen und palästinensischen Organisationen der Zivilgesellschaft – einschließlich derjenigen, die BDS unterstützen -, die sich friedlich der israelischen Besatzung widersetzen und Verletzungen des Völkerrechts dokumentieren, weiterhin finanziell und politisch zu unterstützen.

Solche Gruppen sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Besetzung und Annexion palästinensischer Gebiete. Sie verdienen jetzt mehr denn je unsere volle Unterstützung, statt unbegründeter Anschuldigungen von Antisemitismus.  Übersetzt mit Deepl.com

Liste der Unterzeichner:

 Ludo Abicht, Universität Antwerpen
Anya Topolski, eine weitere jüdische Stimme
Itamar Shachar, eine weitere jüdische Stimme
Lior Volinz, Freie Universität Brüssel
Serge Gutwirth, Freie Universität Brüssel
Brigitte Herremans, Universität Gent
Eva Brems, Universität Gent
Jean-Jacques Amy, emeritierter Professor, Freie Universität Brüssel
Karin Verelst, Freie Universität Brüssel
Madeline Lutjeharms, Freie Universität Brüssel
Marc De Meyere, emeritierter Professor, Universität Gent
Herman De Ley, Universität Gent
Tom Sauer, Universität Antwerpen
Dirk De Bievre, Universität Antwerpen
Henri Goldman, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Michel Staszewski, Bewegung gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
Anne Grauwels, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Heinz Hurvitz, Institut für Judaistik (Martin Buber, Freie Universität Brüssel)
Henri Wajnblum, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Therese Liebmann, engagierte jüdische Bürgerin
Irene Kaufer, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Julie Ringelheim, Katholische Universität Löwen
Jacques Aron, Essayist
Nicole Gere, Vereinigung der jüdischen Progressiven Belgiens
Sabine Ringelheim, Journalistin
Alain Lapiower, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Jacques Bude, emeritierter Professor der Freien Universität Brüssel, verlor beide Eltern in Auschwitz
Maroussia Toungouz Nevessingnsky, Vereinigung der jüdischen Progressiven Belgiens
Adele Moulard, Vereinigung der jüdischen Progressiven Belgiens – Jugend
Alice Desmedt, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Adeline Liebman, Psychotherapeutin
Adrien Mora, Union der jüdischen Progressiven Belgiens – Jugend
Jacques Ravedovitz, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Tessa Parzenczewski, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Alban de Kerchove, Wissenschaftlicher Forschungsfonds
Eric David, emeritierter Professor, Freie Universität Brüssel
Amelie Caillon, Belgisch-Palästinensische Vereinigung
Victor Ginsburgh, ere-Professor, Freie Universität Brüssel
Mateo Alaluf, ere-Professor, Freie Universität Brüssel
Andre Lacroix, Syndicat de l’enseignement libre (SEL-Setca-FGBB)
Perrine Humblet, Freie Universität Brüssel
Anne Staquet, Universität Mons
Marc Abramowicz, Psychologe
Antonin Moriau, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Vinzenz Engel, Katholische Universität Löwen
Aude Corbeel, Studentin
Ava Silovy, Vereinigung der jüdischen Progressiven Belgiens
Claudine Van O, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Daniel Apelbaum, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Suzanne Mousset, Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung
Rebecca Nabulsi, Vereinigung der jüdischen Progressiven Belgiens – Jugend
Daniel Dekkers, Ingenieur a.D.
Deborah Rouach, Schauspielerin
Didier de Neck, Schauspieler
Elie Vamos, engagierter jüdisch-säkularer Bürger
Sharon Geczynski, Soziologin
Elsa Schiffmann, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Esther Vamos, Freie Universität Brüssel
Serge Deruette, Universität Mons
Fanny Filosof, engagierte jüdische Bürgerin
Florian Gillard, Student Freie Universität Brüssel
Georges Bauherz, Freie Universität Brüssel
Hans Rosenblatt, alias Henri Roanne, ehemaliger Journalist, Untergetauchtes Kind 1942-44
Jacques Koplowicz, Professor im Ruhestand
Jacques Schiffmann, Freie Universität Brüssel
Jean Vogel, Marcel-Liebman-Institut
Jerome Peraya, Agir Pour la Paix
Jose Gotovitch, Freie Universität Brüssel
Julien Staszewski, engagierter Bürger
Ketura le Roij, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Lara Szyper, Psychotherapeutin
Laurent Vogel, Freie Universität Brüssel
Leopold Darcheville, Journalist
Lila Bel Mamoune, Studentin, Freie Universität Brüssel
Mady Wajnblum, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Marc Jacquemain, Universität Lüttich
Mathieu Staszewski, engagierter Bürger
Maysan Qasem, Student, Freie Universität Brüssel
Miguel Schelck, Student, Freie Universität Brüssel
Nassera Bousbaine, engagierte Bürgerin
Nicole Mayer, Bewegung gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
Pablo Van den Bulcke, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Patricia Geller, Psychoanalytikerin
Patrick Italiano, Universität Lüttich
Paul Tellier, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Hugo Corten, engagierter Bürger
Pierre Marage, emeritierter Professor, Freie Universität Brüssel
Sabine Kahn, Freie Universität Brüssel
Sacha Schiffman, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Simon Chabrillat, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Stephanie Koplowicz, Mitglied des Brüsseler Parlaments
Valentine Joukovsky, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Valerie Alaluf, engagierte Bürgerin
Willy Estersohn, ehemaliger Journalist
Youri Mora, Union der jüdischen Progressiven Belgiens
Zoe Georgoutsos, Union der Progressiven Juden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Entdecke mehr von Sicht vom Hochblauen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen